Audi A4 b6 8e erfahrungen und Meinungen
He leute dachte mir mal das ich hier an alle die frage stelle was für erfahrungen Positiv und vorallem negative habt ihr den mit euren A4 b6 von BJ 2001 bis 2004 gemacht??????????????
Ich Persönlich habe nur ärger mit mein A4 b6 8e Bj 2001 mit dem 2L Alt motor. ganz spetziell die Motorkontrolleuchte 😠
Würde mich freun wenn ihr eure meinungen zu diesem Auto hier last. Und die leute die jetzt wieder mit der aussage kommen warum nutzte den nicht die suche hier, kann ich nur sagen nein das möchte ich nicht weil mann sich dämlich suchen könnte und die meisten kommentare nur dummes gelaber von leuten beinhalten die sich zehn sekunden mit ein tema auseinander gesetzt haben ( Googel).😕
Somit einfach mal ein tema wo evt mehre Probleme und gleichzeitig lösungen zum Audi B6 zusammenkommen.
Danke an alle A4 fahrer die das interessiert.
45 Antworten
Also ich hab den QB6 aus 2003, hab jetzt 300580 km auf der uhr.
Es sitzt der 2,5 v6 tdi mit 179 ps drin und hab fast keinen ärger.
Bis jetzt ist nur ein licht ausgefallen wo ich den fehler noch nicht kenne.
Ansonsten tanken, fahren und inspektion.
Andere leute sind nur am mäckern über den motor. Kann nix nachteiliges sagen, der läuft und das sogar mit richtig trieb.
Und ich bin keiner der den wagen schond.
hab den b6 avant 1.9tdi 115ps (ez09/2004) seit 05/2008 und 56tkm.
jetzt steht 164tk auf der uhr.
bei 74tkm klimakompressor defekt und wasserpumpe (auf garantie ersetzt), habe gleich den zahnriemen wechseln lassen, 2 defekte glühkerzen.
bei 120tkm fensterheber fahrerseite defekt, selber gewechselt (130€)
bei 135tkm handschuhfach lässt sich nicht öffnen, selber repariert (30€)
bei 142tkm das erste mal leistung weg, ladegrenze überschritten oder so was, bekanntes problem bei audi turbos. jetzt läuft es wieder.
sonst birnen vorne gehen alle 12monate kaputt, manchmal kein ton aus dem linken lautsprecher vorne (nur wenn tür auf ist), noch erste batterie drin, öl verbrauch etwa 0,5L/15tkm, würde ich wieder kaufen.
das nächste wird seat exeo 2.0tdi, ist zu 90% ein B7 audi, ez 05/2011 bekommt man ab 15t€.
aber zuert den jetzigen bis 300tkm fahren
janusz
Ja ja die 1,9 und 2,5 diesel schein erfahrungsmäßig wie die 1,8t motoren doch bis auf kleinigkeiten gut zu laufen.
Wie ist es den mit den 2,4 L und der 3 L maschine hatt da jemand was mitzuteilen.
Über den 1,6 braucht mann ja nicht reden scheint ne gute maschine zu sein nur der spritverbrauch soll ja net so toll sein.
Schein echt so das der 2L motor die schlechteste wahl wäre scheiße echt danke audi , dabei war der damalige 2 L motor im Audi 80 ne super maschine über die ich echt nicht meckern könnte. Warum nur ???????
Das war eigentlich der grund warum ich mir den gekauft hatt.da ich gute erfahrungen mit dem damaligen Audi 80 b4 2l 90 Ps motor hatte.
Giebt es eigentlich ne liste wo alle fehler aufgelistet sind und die dazugehörige evt problemlösungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kennymi
Ja ja die 1,9 und 2,5 diesel schein erfahrungsmäßig wie die 1,8t motoren doch bis auf kleinigkeiten gut zu laufen.
Wie ist es den mit den 2,4 L und der 3 L maschine hatt da jemand was mitzuteilen.Über den 1,6 braucht mann ja nicht reden scheint ne gute maschine zu sein nur der spritverbrauch soll ja net so toll sein.
Schein echt so das der 2L motor die schlechteste wahl wäre scheiße echt danke audi , dabei war der damalige 2 L motor im Audi 80 ne super maschine über die ich echt nicht meckern könnte. Warum nur ???????
Das war eigentlich der grund warum ich mir den gekauft hatt.da ich gute erfahrungen mit dem damaligen Audi 80 b4 2l 90 Ps motor hatte.
Also bei uns braucht der 1.6 genau 8l.
Den 2.0 90 PS haben wir auch im Audi 80 B4, bei 287.000km war die Kopfdichtung fällig, seitdem sind wir bei ca. 340.000km, bis jetzt mit kleineren Problemen gut überstanden.
Muss doch eigentlich so sein oder soll jeder freundlich einfach seine erfahrungen zu den jeweiligen problem miteinbringen und wie mann all zu öft hört teile auf verdacht wechseln. das kann doch nicht die lösung sein für was sind denn dann eigentlich die ganzen speicher und die scheiß elektro hilfe denn dann da?????????????????.
Zitat:
Original geschrieben von Kennymi
Giebt es eigentlich ne liste wo alle fehler aufgelistet sind und die dazugehörige evt problemlösungen.
aber auch auf der Autobahn die 8l verbrauch das würde mich wundern dachte die maschine ist gut für die stadt.
Und zum Audi 80 kann ich nur sagen das ich echt auf der suche war ein guten Avant zu finden der super geflegt würde leider vergeblich sonnst hätte ich mir echt lieber so ein Alten gekauft =)
Also bei uns braucht der 1.6 genau 8l.
Den 2.0 90 PS haben wir auch im Audi 80 B4, bei 287.000km war die Kopfdichtung fällig, seitdem sind wir bei ca. 340.000km, bis jetzt mit kleineren Problemen gut überstanden.
Zitat:
Fehler wie P1137 Additive Gemischadaption Luft bank1 System zu Fett
und P1128 Multiplikative Gemischkorrektur 1 System zu mager
Das ist doch eine klare Fehlermeldung.
Zitat:
Kurbellwellenentlüftungsventil
Luftmassenmesser
Elektrisches Thermostat
Lamdasonden
Druckschläuche
Zündspulenkönnten die Ursache sein doch keiner weiß wo er anfangen soll.
Willst du nichts für die Reparatur bezahlen oder ist deine Werkstatt einfach unfähig? Weil der 2.0 ALT hat exakt die gleiche Regeltechnik (LMM, Breitband-Sonde vor Kat, Sprungsonde nach Kat, Nockenwellenverstellung) wie der 3.0i und der 1.8T. Einzig letzter hat (wenig verwunderlich) noch einen MAP Sensor, während der 3.0i ein Schaltsaugrohr mitbringt.
Zitat:
Doch seit ich den b6 habe ist alles scheiße es wird nicht einmal auf die kontrollampen im Buch für den A4 b6 eingegangen das evt mögliche probleme erwähnt werden .
"Man" muss bei den Euro-4 etwas mehr wissen, nen Schraubenschlüssel richtigrum halten reicht nicht. Die Fehler sind aber prinzipiell die selben wie zuvor, nur die Meldungen werden deutlicher.
Hi,
also mein 3.0l Motor ist, bis auf den erhöhten Ölverbrauch, unauffällig. Bei 100% Stadtfahrten bzw. Kurzstrecke ist das glaub ich (?) normal.
Ansonsten waren noch der komplette Satz Zündspulen inkl. des Zündverteilers fällig.
Die anderen Mängel:
- Wischergestänge
- MT Ruckeln
- FFB plötzlich tot, auch Batteriewechsel half nichts
- Heckklappenstellmotor defekt (Limo)
- Xenonflackern
- Desöfteren Standlichtbirnenkollaps
- Farb-FIS verblasste und war dann auch komplett weg
- Softlack blättert ab
- Frontlautsprecher funktionieren manchmal nur einseitig
- Schiebedach führt Eigenleben (wahrscheinl. defekter Drehschalter?)
- Linke SWRA-Düse spritzt auf Frontschreibe und teilweise kriegt auch die Fahrerscheibe etwas ab 😁
...und nu fängt es an bei Lenkbewegungen zu knarzen. Ich glaub, dass sich die Querlenker verabschieden, k.a. was das wieder ist. Bei der letzten HU hieß es irgendwas von "Gummimanschette porös, bitte demnächst tauschen...sonst wird dat nix in 2013" 🙁
bin ja auch erst seit kurzem dabei (2 Monate) und habe nen
B6 2.5 TDI quattro Handschalter (AKE) BJ 8.2002 mit jetzt 155.000 km
Aktuelle Defekte sind:
1. Sitzheizung Fahrerseite ohne Funktion (linke Schenkelauflage wird sehr warm, Rest nicht)
2. Mikroschalter oder Kabelbaum in der linken hinteren Tür geht nicht, keine Öffnungserkennung.
3. Auch die Heckklappe erkennt manchmal nicht, dass sie offen ist 🙂. Licht bleibt dann an und Alarmanlage schäft nach 1 min 🙂. Aber nur sporadisch (und schlimmer,wenns kälter ist)
4. PDC mit sehr unterschiedlichen Piepverhalten, vermutlich 1 oder 2 Sensoren altersschwach, ab und an gehts gar nicht.
Ansonsten fehlt ihm zur Zeit nichts, er macht, im Vergleich zum Vorgänger (Golf 4 1.9 TDI mit 130 PS) echt Spass, auch wenn er etwa 2-3 Liter mehr braucht (was mich etwas enttäuscht hat).
Fahre derzeit mit 6.8 Liter (nach der 3. Tankfüllung), wobei ich betont sparsam fahre (im Berufsverkehr geht eh nix vorwärts).
Ciao, Ralf
Edit: Die Zentralverriegelungs-FB nervt mit sehr kurzer Reichweite auf allen (3) Schlüsseln, wobei da auch einer dabei ist, der noch wie neu ausschaut ... hier ist scheinbar was am Empfänger defekt ?!?
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Das ist doch eine klare Fehlermeldung.Zitat:
Fehler wie P1137 Additive Gemischadaption Luft bank1 System zu Fett
und P1128 Multiplikative Gemischkorrektur 1 System zu mager
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
1.......Willst du nichts für die Reparatur bezahlen oder ist deine Werkstatt einfach unfähig? Weil der 2.0 ALT hat exakt die gleiche Regeltechnik (LMM, Breitband-Sonde vor Kat, Sprungsonde nach Kat, Nockenwellenverstellung) wie der 3.0i und der 1.8T. Einzig letzter hat (wenig verwunderlich) noch einen MAP Sensor, während der 3.0i ein Schaltsaugrohr mitbringt.Zitat:
Kurbellwellenentlüftungsventil
Luftmassenmesser
Elektrisches Thermostat
Lamdasonden
Druckschläuche
Zündspulenkönnten die Ursache sein doch keiner weiß wo er anfangen soll.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
2........."Man" muss bei den Euro-4 etwas mehr wissen, nen Schraubenschlüssel richtigrum halten reicht nicht. Die Fehler sind aber prinzipiell die selben wie zuvor, nur die Meldungen werden deutlicher.Zitat:
Doch seit ich den b6 habe ist alles scheiße es wird nicht einmal auf die kontrollampen im Buch für den A4 b6 eingegangen das evt mögliche probleme erwähnt werden .
Zu 1...... willst du nichts für die Reparaturen bezahlen darum geht es nicht ist einfach nur so das ich kein bock habe nen 1000 auszugeben nur um zu schaun ob es dieses oder jennes sein könnte. Das möchte keiner und wenn ich mir so ähnliche fälle anschau
ist es eigendlich bei allem beiträgen so das vieles erneurt wurde und doch keine besserung kam evt erst nach 1000 bis 1500 kosten das ist doch nicht der sinn des fehlerspeichers oder verstehe ich da was nicht ?????????.Was mich zu Punkt 2 bringt sicher sind die neuen Autos komplizierter , dennoch wie du schon sagts das die fehler die selben sind nur die Meldungen werden deutlicher könnten doch probleme wie dér LMM und druckschläche usw erwähnt werden da sie doch öffter probleme mit sich bringen als bekannt.
Tja, das ist ein allgemeins Problem mit den aktuellen Autos ... je neuer, desto schwieriger.
Ich kann Dir da meinen W115 Bj 1969 empfehlen, da tust Du Dir grad beim Diesel sehr leicht, Fehler zu finden 😉. Der Wagen ist sparsam und sensationell günstig im Unterhalt.
Und er hat im Gegensatz zu meinem 2.5 TDI (der 33 Jahre jünger ist) eine grüne Feinstaubplakette 😁.
Bye, Ralf
Mein A4 Avant Bj. 2004, 3.0L V6 Quattro Handschalter, mit jetzt 182.000 km (ca. 60.000 km auf LPG)
Defekte bis jetzt:
Heckklappenmotor
Fensterheberseil (Führungsschine)
Sitzheizmatte links vorn
Bremslichtschalter
1 x Blinkerbirne vorn
Zylinderkopfdichtung links.
sonst bin ich sehr zufrieden !
Hallo,
B6 Limo Bj:2004 1,9tdi 105000 TKM bisher nur
-AGR Ventil etwas undicht (vorsorglich getauscht)
-Scheibenwischergestänge fest (zerlegt, wieder gangbar gemacht mit viel Fett)
-Diverse Standlichtbirnen (getauscht auf LED seitdem Ruhe)
-Handschuhfachscharnier gebrochen (neuen Deckel eingebaut) bisher das einzige was mich gestört hat
Verbrauch Leistungsverhältnis überragend
sonst mehr als zufrieden und zuverlässig mit meinem Dicken...
Gruß Ralph
Zitat:
Original geschrieben von SeriousD
Und er hat im Gegensatz zu meinem 2.5 TDI (der 33 Jahre jünger ist) eine grüne Feinstaubplakette 😁.
Echt jetzt?
Achso, stimmt, Oldtimer sind ausgenommen.
Gibt´s denn da zum H-Kennzeichen automatisch die grüne Plakette mit dazu?