Audi A4 B6 2.5 V6 TDI BDH - Nockenwelle abgeschert
Hallo,
ich bin schon sehr lange das Internet am durch Forsten, finden allerdings nichts bezüglich "Tunning Kolben und Pleuel" zum 2.5 V6 MKB: BDH. Wollte mal fragen ob da jemand was weiß.
Grüße
41 Antworten
@Andy B7 Audi A4 B6 - 2.5L V6 TDI - BDH - Nockenwelle abgescherrt
@Florian320 Also der Aufwand wird sehr wahrscheinlich schon etwas mehr werden, hab da aber noch richtig Bock drauf. Das mit den Laufbahnen wahren wohl die Aluspannen, werde jetzt den Motor bis zum Block demontieren mit hat bis dato noch ne Nuß für die Zentralschraube vom Zahnriemenrad gefehlt. Allein die Ersatzteil und Umrüst und Werkzeug Kosten ca. 1500€ - 2000€ bin ich momentan zusammen gerechnet. Kann aber noch auf die 3000er zugehen wär auch noch kein Problem sag ich jetzt mal so.
Und wenn grad schon mal dabei sind. Die wird mit 200Nm + 180° angezogen, ist das ein normales Rechtsgewinde oder ist es ein Speziales z.B Selbstsicherndes(Linksgewinde) also dann entgegen der Motor drehung im Betriebszustand.
@Jamie89 Gern werde ich berichten, über den Unterschied ZMS und EMS sobald der A4 wieder auf eigenen Rädern steht, und ja Lust und Zeit ist vorhanden, und machen lassen muss ich auch fast nix bis auf die Düsen prüfen
@-[BF]- Ja das Warum ist gerade noch die Frage, die ich am klären bin und ja 300.000 km und schliff noch da. Da war ich mal richtig 😰 und Teilweise auch noch so gut.
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 10. Januar 2019 um 12:12:19 Uhr:
Was man aber sehen kann... 300.000km und der Kreuzschliff in den Zylindern ist noch sauber da.
Das finde ich auch prima. Aber, wo gut genug geschmiert wird und viele km im Verhältnis zu der Anzahl der Kaltstarts gemacht werden, wird das auch schnell nachvollziehbar.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Januar 2019 um 15:36:54 Uhr:
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 10. Januar 2019 um 12:12:19 Uhr:
Was man aber sehen kann... 300.000km und der Kreuzschliff in den Zylindern ist noch sauber da.Das finde ich auch prima. Aber, wo gut genug geschmiert wird und viele km im Verhältnis zu der Anzahl der Kaltstarts gemacht werden, wird das auch schnell nachvollziehbar.
Das kann man gern mal dem Kollegen @easyline001 bezugnehmend auf sein Thema über Xado Öl Additive im Motoren & Antriebe Forum ( https://www.motor-talk.de/.../oel-additive-von-xado-t6494671.html?... ) zeigen. Und das alles ohne Zusatz von Wundermittelchen (davon gehe ich jetzt mal aus).
Zitat:
@pablix schrieb am 10. Januar 2019 um 15:22:15 Uhr:
Und wenn grad schon mal dabei sind. Die wird mit 200Nm + 180° angezogen, ist das ein normales Rechtsgewinde oder ist es ein Speziales z.B Selbstsicherndes(Linksgewinde) also dann entgegen der Motor drehung im Betriebszustand.
ist ein Feingwinde das sich durch die höhere Selbsthemmung sichert (kein Linksgewinde)
beim anziehn bitte keinen Schlagschrauber nehmen
Ähnliche Themen
@garretv8 Danke für den Tipp, aber lösen geht mit dem Schlagschrauber?
Zum Vorbesitz Urlaube immer im Ausland 1000km+ und der Arbeitsweg, überwiegend Autobahn Landstraße tägliche 80km+ und Scheckheftgepfelgt immer Öl Wechsel alle 15000km mit Filtern und sogar alles Belegbar Rechnungen von Reparaturen. Also denk ich mal die Substanz wär noch ok.
kommt drauf an wie sie losgeht, wenns mit 1,5m Rohr nich geht hast idR. kaum ne andere Chance...
Hmm... Ok wie Bau ich dann die Kurbelwelle aus? Weil ohne das Zahnriemen Rad zu lösen geht das ja nicht
nee 😉 meine wenns mit langen Rohr per Hand nich geht dann eben Schlagschrauber... aber da brauchst schon einen kräftigen.
@garrettv8 Alles klar dann werde ich mal den vom Kollegen ausleihen müssen, ist sogar noch einer der mit Strom aus der Dose läuft ich denk mal der sollte etwas Kraft aufbringen können falls nicht melde ich mich noch mal.
@Jamie89 Nein, es wurde keine Wundermittelchen oder sowas mit eingemischt. Nur Regelmäßige Ölwechsel/Wartungen. Als ich ihn dann in meinen Besitz nahm hab ich sogar noch mal ne Spüllung gemacht, sprich hatte noch altes (neues) Öl von meinem vorherigen Fahrzeug da, ein 10W-30 reingekippt mit neuem Filter und 500km gefahren. Dann wieder ein 5W-40 mit neuem Filter rein und das war dann drin bis zur Panne. Hydrostößel waren seid dem auch ruhiger geworden. Das Typische Klackern vom Diesel, würd ich behaupten, ist nach der Aktion sehr weich geworden.
Danke für die Updates, Pablix!
Wenn Du da Lust zu hast und es willst, ist es ja gut. Und Du hast ja offensichtlich grob die möglichen Kosten im Kopf.
Ich drücke Dir die Daumen, dass Du es gut hinkriegst!!
Zitat:
@pablix schrieb am 11. Januar 2019 um 16:56:25 Uhr:
ist sogar noch einer der mit Strom aus der Dose läuft ich denk mal der sollte etwas Kraft aufbringen können
wenn es nicht grad so einer ist
https://www.bueromarkt-ag.de/...,p-tw1000,l-google-prd,pd-b2c.html?...
dann wirst wenig Glück haben...😉
@garrettv8 also die Schraube ist jetzt endlich gelöst. Aber du hättest recht ich hab so einen wie den sogar nur mit 400W und keinen 1200Nm löse Moment. Erst ein 2m Rohr und meine alte Breaker Bar die dran glauben musste. Hat jetzt nen leichten knick nach Rechts. War wohl bisschen fester 😁
@Florian320 gern halte ich euch auf dem Laufenden was gerade so geht. Kurbelwelle ist jetzt raus aber die hat leichte anlauf Farben 🙂 kann euch nachher gern mal ein Bild zeigen würd wohl bisschen warm 😁