Audi A4 B6 1,8T 163PS welches Öl ?

Audi

Hallo habe seit neustem einen A4 B6 1,8T mit 163PS

ich will das jetzt einen Ölwechsel machen weiß aber nicht recht welches Öl der bekommt

ich habe da so an Castrol Edge gedacht aber welche spezifikation

58 Antworten

Ein Audi, der laut Prüfstand mehr Leistung hat als werksseitig angegeben?😕
Das ist ja unglaublich! Der muss sofort zurück in die Werkstatt, da muss auf Kulanz was verschlimmbessert werden. 😁
Danke für deine Erfahrungen!

@ Andy B7 ... 😁 .... oh ja. Eine Vertragswerkstatt sieht mich nie wieder. Die verschlimmbessern wirklich alles was irgend möglich ist.
Die 165PS kommen wohl auch durch eine evtl. Toleranz im Prüfstand. Denke ich mal. Zumindest sollte er die originalen 163 PS noch haben 😉

Moin,

@Andy B7 und blauhund24:
Die Turbomotoren streuen grundsätzlich etwas nach oben. Außerdem sind die Leistungsmessungen immer von den Umgebungsbedingungen abhängig, so kann ein und derselbe Motor unterschiedliche Leistungen liefern.

Zum Öl für einen 1,8er T:
Meiner Erfahrung nach ist ein gutes 5W40 für einen Alltagsbetrieb am besten geeignet.

Gruß
Danny

Mann kann das KGE Ventil mit Hilfe des Öleinfüllstutzen tricks prüfen richtig?
Ich habe den Deckel letztens mal bei laufendem Motor lose geschraubt und er war nicht festgesaugt oder so.
Allerdings habe ich gesehen dass es ziemlich verkohlt darin aussah!
Überlege schon länger solch eine Spülung zu machen, aber wenn sich der ganze Moder aus dem Motor löst geht mir dann nicht das Ölsieb zu?
Müsste dann das Ölsieb gleich mit gewechselt werden?

Ähnliche Themen

Zitat:

@PDM-WEST schrieb am 26. April 2016 um 16:57:11 Uhr:


Mann kann das KGE Ventil mit Hilfe des Öleinfüllstutzen tricks prüfen richtig?
Ich habe den Deckel letztens mal bei laufendem Motor lose geschraubt und er war nicht festgesaugt oder so.
Allerdings habe ich gesehen dass es ziemlich verkohlt darin aussah!
Überlege schon länger solch eine Spülung zu machen, aber wenn sich der ganze Moder aus dem Motor löst geht mir dann nicht das Ölsieb zu?
Müsste dann das Ölsieb gleich mit gewechselt werden?

Wenn dann das Sieb dann verstopft, ist sowieso alles voll mit Dreck und die Motorspülung ist schon lange überfällig. Wenn Du Schiss wegen Ölsieb hast, mach jetzt einen Ölwechsel, ne Menge Dreck kommt raus, dann amchst Du nach 2000km eine Motorspülung mit anschließendem Ölwechsel.

2 Dinge am KGE-Ventil:

Ist es verstopft, können die BlowBy Gase nicht gut entweichen. Es baut sich Druck im Kurbelgehäuse (KG) auf durch den hohen Druck in der Brennkammer. Wenn Du dann den Öleinfülldeckel abschraubst, zischt es raus und wenn es ganz extrem ist, tanzt der lose aufgelegte Deckel herum.

Ist das KGE-Ventil undicht oder die Abscheider-Membran gerissen, gehen nicht nur BlowBy Gase durch die KGE in das Saugrohr, sondern auch der feine Ölnebel im KG. Merken tust Du das am erhöhten Ölverbrauch. Zusätzlich wird im KG kaum Untgerdruck erzeugt weil die Membran ja offen ist und aus dem Saugrohr stetig Luft nachlaufen kann. Wenn der Öldeckel also kaum angesaugt wird, spricht das auch für ein defektes KGE Ventil wobei der Unterdruck im KG von Motor zu Motor unterschiedlich ist.
Zusätzlich kann die Gemischbildung beeinträchtigt werden, das merkt man am unrunden Leerlauf, zieht sich Falschluft, Ölnebel usw.

Ein Beispiel von meinem 2.0TFSI:
Leerlauf war sehr Unrund, immer wieder verschlucker und irgendwann Fehler im Speicher mit Gemisch zu mager. Ursache war ein undichter Ölpeilstab wo er sich Falschluft zog. Bei der Problemsuche war auch KGE Ventil eine mögliche Ursache, also habe ich das auch gewechselt:

Danach wurde der Leerlauf viel weicher, er saugt den Öldeckel so dermaßen fest, dass ich ihn bei laufendem Motor kaum ab kriege und der Ölverbrauch ist nicht mehr messbar. Zuvor hat er (grob geschätzt) sich ~1L auf ~4000km genommen.

Kosten? 10€ Ölmessstab und 36€ KGE-Ventil.
Den Ölmessstab nicht unterschätzen Leute, im KG muss ein leichtes Vakuum herrschen, wenn der Peilstab nicht mehr abdichtet, zieht er sich ständig Falschluft. Beim Diesel mag das irrelevant sein aber ein Benziner wird bzgl. Lambda stark geregelt vom MSTG. Also schön die Ölpeilstabdichtungen prüfen.

Ich möchte auch mal kurz meine Erfahrungen mitteilen. Ich habe einen 1.8T BFB mit Laufleistung ca. 240.TKM gekauft. Scheckheftgepflegt immer bei Audi mit LongLife Service.
Motor ziemlich verkokst, also 2 Spülungen und sehr kurze Intervalle.

Nun fahre ich das Shell Helix Ultra 0W-40

Vorher hatte ich mit 5W-30 einen relativ hohen Ölverbrauch und auch bei hoher Last immer verbrannten Ölgeruch im Innenraum. Mit dem Shell Helix Ultra 0W-40 habe ich keinen Ölverbauch mehr und der verbrannte Ölgeruch ist auch weg.
Warum wieso ist nicht wichtig für mich !!! Nur das Ergebnis

Dass der Deckel "Tanzt" trifft es ziemlich genau, dachte das wäre normal.
Wohl falsch gedacht, dann muss ich also damit rechnen dass es verstopft ist.
Als ich das 0W40 gefahren bin sah der Motor nicht so verkokt aus! Dann werde ich das Ventil mal wechseln und auch gleich eine Spülung machen.
Danke für die Infos und Erfahrungen!

beim 1,8T muss der Deckel tanzen
angesaugt ist falsch

nicht vergleichbar mit dem 2.0TFSI

Echt? Kein Vakuum im KG beim 1.8T ist normal?

Habe das heute auch herausgefunden, dass er beim 1,8T tanzen muss gibt da einige Videos drüber.
Gespült und auf 0w40 umgeölt wird er trotzdem. Ich hoffe dass dadurch auch der Ölverbrauch etwas zurück geht!

Hat schon jemand Erfahrungen mit Castrol Magnatec C3 5W40 gesammelt?

Ich hatte das auch bei 1.8T BFB. Der Deckel wurde richtig doll angesaugt. Auch eben wie schon erwähnt, hoher Ölverbrauch. Dann habe ich das KGE gewechselt, nicht besser geworden. Laut meinen Recherchen ist es meistens das grüne Rückschlagventil. Das habe ich dann getauscht und siehe da: Deckel tanzt, kein Ölverbrauch mehr und auch dieser verbrannte Ölgestank ist weg.

Zitat:

@PDM-WEST schrieb am 28. April 2016 um 21:37:02 Uhr:


Hat schon jemand Erfahrungen mit Castrol Magnatec C3 5W40 gesammelt?

Das ist ein mittelmäßiges überteuertes Mid-Saps-Öl, da kommst du vom Regen in die Traufe, bessere Qualität mit MB229.5 und VW50200 Freigabe gibt es sogar deutlich günstiger, zb.

http://www.motoroel100.de/.../?...

http://www.oel-guru.de/.../#cc-m-product-5518776363

http://www.motoroel100.de/.../?...

http://www.highstar-oil.de/bestseller/highstar-5w-40/

http://shop.oil-center.de/.../...229-5-vw-rn-bmw-porsche-fiat-psa.html

Die KGE sollte bei mir ok sein, da sich der Deckel ja nicht fest saugt.
Ich verstehe nur nicht ganz warum das Castrol Edge 5w30 nach 10Tkm schon so schwarze Ablagerung bildet obwohl das laut Castrol gerade nicht passieren http://www.auto-motor-oel.de/.../

Ist bestimmt noch anhaftende Ölkohle die überall im Motor sitzt. Sobald neues Öl reinkommt, wird der ganze schmodder angelöst und setzt sich ins Öl rein.

Sonst einfach mal in kurzen Abständen mehrere Ölwechsel machen mit Motorspülung dazwischen um mal den ganzen Dreck rauszuholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen