Audi A4 b5 motorprobleme

Audi A4 B5/8D

Servus ich hab ein Audi a4 b5 2.4 v6 bj.2000.

Ich bin langsam am verzweifeln also ich fang mal an das Auto hatte im Leerlauf geruckelt und ist aus gegangen.
Fehler ausgelesen Lufmassenmesser neuer rein alles gut lief wieder.
Dann nach ein paar wochen und ein paar 1000 km gemischt zu fett.
Dann hab ich Drosselklappe gereinigt und neu angelernt.
Dann war der Fehler weg alles gut.
Dann wieder ein bisschen gefahren und er hat wieder stark geruckelt und ging aus.
Ausgelesen und gleich mehrere fehler Luftmassenmesser singal zu hoch,gemischt zu fett.
Dann hab ich die Kurbelgehäuse Entlüftung komplett neu gemacht die war sehr verdreckt.
Dann lief er einigermaßen.
Dann hab ich die ganzen Unterdruck schläuche neu gemacht weil einige sehr porös waren und undicht.
Und jetzt bin ich wieder 30 km gefahren und auf den letzten Metern hat er stark geruckelt und die motorkontrolleuchte hat geblinkt hab ihn grade so noch auf meinen parkplatz fahren können.
Also ich bin echt am verzweifeln meine kollegen (arbeite in einer werkstatt) wissen auch nicht weiter.
Vielen dank schonmal im vorraus wenn ihr euch die zeit genommen habt das alles zu lesen und mir helfen wollt 🙂.

Beste Antwort im Thema

Ihr zwei solltet euch vielleicht Mal etwas genauer mit dieser Motorengeneration beschäftigen.
Der Syncronlauf der Motorsteuerzeiten wird über den ZR geregelt.
Die Steuerketten, regeln die Nockenwellenverstellung über einen zentriert pro Bank sitzenden Nockenwellenversteller.
Der verstellt (wenn er in funktionstüchtig ist) je nach Bedarf ein klein wenig die Ein/Auslandszeiten.
Dadurch steigert man unter anderem auch die Leistung und optimiert das Grundkonstrukt.
Die Nocknwellenversteller verschleißen bei ca. 200 bis 250 tkm je nach Fahrweise!
Meine hielten jetzt 350 tkm.
Du benötigst Ventildeckeldichtungen, Nockenwellenversteller und dessen Dichtungssatz und natürlich ein vernünftiges
Reparaturhandbuch.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ja mit dem alten läuft er gar nicht bzw geht direkt wieder aus

Zu fett würde heißen zu viel sprit oder zu wenig Luft. Was hat der den für ein Verbrauch ?

Also der Verbrauch ist in ordnung würd ich sagen ist zwischen 9-10 liter
Ich hab jetzt einen LMM von febi bestellt 160€.
Kommt freitag mal schauen obs das ist.

160€?! Stolzer preis

Ähnliche Themen

Um den Preis hättest du den auch schon fast bei Audi holen können.
Ich weiß nicht, wer den oe gebaut hat, ich vermute aber, das es Bosch oder hitachi war.
Dementsprechend solltest du eher so einen oder den originalen bei Audi besorgen.
Müsste übrigens auf dem alten lmm drauf stehen.

Hitachi ist original aber febi ist eig auch ziemlich gut hab ich mur gute erfahrungen mit
Bin halt azubi hab den von atec halt geholt der hat 35€ gekostet er hat ja auch funktioniert aber kann echt sein das er halt jetzt spinnt naja freitag kommt der von febi und dann schau ich weiter

Nee!
Febi macht Einigermaßen Achsbsuteile, Halter und früher auch mal Dämpfer.
Elektrische Bauteile und Sensoren ist so gar nicht deren Kernkompetenz.
Hella, Hitachi, Siemens, Bosch ind Magneti... Ja. Die beliefern auch die PKW Hersteller direkt.

Oh okey ich schau mal ich bau den mal ein ist ja schnell gemacht und wenn er dann nicht gut läuft schick ich den einfach zurück und hol ein hitachi

Alsooo habe den neuen Luftmassen besser eingebaut ohne besserung.
Dann habe ich heute die kats raus gebaut weil ich schauen wollte wie die aussehen sind noch top lambdasonden sind auch gut dann habe ich Nockenwellen Sensoren ausgebaut die sind auch doch und sehen gut aus.
Das problem ist wenn er läuft klackert er jetzt ziemlich das ist neu und er zeigt auch nockenwellensensor fehler.
Ich hab jetzt angst das vielleicht im motor Mechanik kaputt gegangen ist zb.Nockenwelle pleulager oder sonstiges.

Wie kann das Auto den aufeinander klackern, wenn nur aus und eingebaut wurde von Teile, die nicht wirklich viel (mechanisch) Schaden können?

Noch irgendwas anderes ausgebaut um irgendwas zu prüfen ?

Also ich glaube ich weis jetzt was es ist,
habe ein bisschen rum geschaut und anscheinend lösen sich bei der Steuerkette für die Nockenwellen die Gleitschienen
aus plastik auf und ich denke das das bei mir passiert bzw passiert ist.

Dann möglichst nicht mehr anmachen bzw weit fahren. Zylinderkopfschaden wäre das billigste was passieren könnte, da das aber ne Steuerkette ist kann die den kompletten Motor beschädigen und nur ein Motortausch könnte was bringen.

In den sauren Apfel beißen und Steuerkette machen.

Ja der steht jetzt.
Ich hab leider nicht den platz und die kohle bin noch in der Ausbildung jetzt die Steuerkette bei dem zu machen weil des schon viel ist bei dem.
Werd den wahrscheinlich verkaufen müssen schafe eigentlich.

Ihr zwei solltet euch vielleicht Mal etwas genauer mit dieser Motorengeneration beschäftigen.
Der Syncronlauf der Motorsteuerzeiten wird über den ZR geregelt.
Die Steuerketten, regeln die Nockenwellenverstellung über einen zentriert pro Bank sitzenden Nockenwellenversteller.
Der verstellt (wenn er in funktionstüchtig ist) je nach Bedarf ein klein wenig die Ein/Auslandszeiten.
Dadurch steigert man unter anderem auch die Leistung und optimiert das Grundkonstrukt.
Die Nocknwellenversteller verschleißen bei ca. 200 bis 250 tkm je nach Fahrweise!
Meine hielten jetzt 350 tkm.
Du benötigst Ventildeckeldichtungen, Nockenwellenversteller und dessen Dichtungssatz und natürlich ein vernünftiges
Reparaturhandbuch.

Oh danke für die gute antwort das hilft mir mal weiter 🙂.
Und was wäre das für ein aufwand bzw was muss alles weg die front? Zahnriemen runter ?.
Wie lange kann man dafür so planen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen