Audi A4 b5 motorprobleme

Audi A4 B5/8D

Servus ich hab ein Audi a4 b5 2.4 v6 bj.2000.

Ich bin langsam am verzweifeln also ich fang mal an das Auto hatte im Leerlauf geruckelt und ist aus gegangen.
Fehler ausgelesen Lufmassenmesser neuer rein alles gut lief wieder.
Dann nach ein paar wochen und ein paar 1000 km gemischt zu fett.
Dann hab ich Drosselklappe gereinigt und neu angelernt.
Dann war der Fehler weg alles gut.
Dann wieder ein bisschen gefahren und er hat wieder stark geruckelt und ging aus.
Ausgelesen und gleich mehrere fehler Luftmassenmesser singal zu hoch,gemischt zu fett.
Dann hab ich die Kurbelgehäuse Entlüftung komplett neu gemacht die war sehr verdreckt.
Dann lief er einigermaßen.
Dann hab ich die ganzen Unterdruck schläuche neu gemacht weil einige sehr porös waren und undicht.
Und jetzt bin ich wieder 30 km gefahren und auf den letzten Metern hat er stark geruckelt und die motorkontrolleuchte hat geblinkt hab ihn grade so noch auf meinen parkplatz fahren können.
Also ich bin echt am verzweifeln meine kollegen (arbeite in einer werkstatt) wissen auch nicht weiter.
Vielen dank schonmal im vorraus wenn ihr euch die zeit genommen habt das alles zu lesen und mir helfen wollt 🙂.

Beste Antwort im Thema

Ihr zwei solltet euch vielleicht Mal etwas genauer mit dieser Motorengeneration beschäftigen.
Der Syncronlauf der Motorsteuerzeiten wird über den ZR geregelt.
Die Steuerketten, regeln die Nockenwellenverstellung über einen zentriert pro Bank sitzenden Nockenwellenversteller.
Der verstellt (wenn er in funktionstüchtig ist) je nach Bedarf ein klein wenig die Ein/Auslandszeiten.
Dadurch steigert man unter anderem auch die Leistung und optimiert das Grundkonstrukt.
Die Nocknwellenversteller verschleißen bei ca. 200 bis 250 tkm je nach Fahrweise!
Meine hielten jetzt 350 tkm.
Du benötigst Ventildeckeldichtungen, Nockenwellenversteller und dessen Dichtungssatz und natürlich ein vernünftiges
Reparaturhandbuch.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Wenn du beide Seiten machst kannst du dafür einen Tag einplanen.

Die Ketten sollte man dann natürlich auch mit tauschen.

Du solltest auch nicht die billigsten Kettenspanner kaufen, die halten nicht lange.

Es gibt auch viele Kopien auf dem Markt die als "Originale VW/Audi Erstzteile" verkauft werden.

Zusätzlich brauchst du auch noch die Wellendichtringe der Nockenwellen.

Okay danke

Bei den ganzen Teilen liegst bei knapp 400€ < xxx. Passendes Werkzeug wäre hilfreich.
Am Besten wäre es die Front zu entfernen, man schaffst aber auch so,was aber eine ziemliche Fummelarbeit wäre.

Mit dem Motor kenne ich mich nicht so aus. Habe noch die ältere Variante 2.6 v6 und der hat sowas nicht, soweit ich weiss

Ähnliche Themen

Für 400€ können das aber nur NoName Kettenspanner sein und keine vernünftigen die auch wieder 200Tkm halten ohne zu klappern.

Schau mal des hab ich gefunden. https://www.ebay.de/itm/281218790808

Ja, das ist Murks.

Da sind alle Teile von vernünftigen Herstellern nur die Spanner die das teuerste und wichtigste an der Nummer sind sind NoName Teile.

Nicht umsonst steht da in der Beschreibung kein Hersteller dahinter.

https://www.ebay.de/.../153630501744?...

Und auch solche Raubkopien aus China sind nicht zu empfehlen auch wenn diese aussehen wie die Teile von VW/Audi.

Das ist ja scheisse ?? die sehen aus wie original puh muss ich bisschen schauen.

Und was für eine marke kann man nehmen von den Kettenspannern?

Man könnte auch nur die Gleitschienen und die Ketten tauschen.

Ansonsten ist wohl Vaico der einzige namenhafte Anbieter für die Kettenspanner dem ich da vertrauen würde.

Okay ja gut vaico kostet einer halt 400€

Ich habe meinem auch nur die Gleitschienen und die Kette getauscht. Und habe seit 4 Jahren ruhe.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 9. August 2020 um 21:04:14 Uhr:


Für 400€ können das aber nur NoName Kettenspanner sein und keine vernünftigen die auch wieder 200Tkm halten ohne zu klappern.

Deswegen mindestens 400€

Vllt kannst du mir helfen. Es weiss leider keine ne Antwort auf mein Problem auf einem anderen thread

Ziehe den stecker vom lmm ab, dann ist zwar ein fehler hinterlegt aber das msg geht auf festwerte - wenn das ruckeln weg ist hast du deinen fehler. ich selbst habe einige 2,8 30v - dieses Problem hatte ich noch nie, allerdings habe ich immer die Orginalen LMM´s drinnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen