Audi A4 B5 Bj. 1997 1,9TDI 110 PS zieht nicht mehr 215TKM
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir diesbezüglich jemand einen Rat geben.
Mein Audi ist bisher 215000Km gelaufen. Ich selber fahre es erst seit 15.000Km (seid Februar).
Anfangs war alles gut, doch jetzt zieht mein Auto nicht mehr.
Maximalgeschwindigkeit liegt bei 130 Km/h und bisdahin vergeht eine ganze Weile.
Ich habe den LMM geprüft und bereits ausgetauscht und habe danach den Fehler auslesen lassen.
Fehlercode: 575 Saugrohrdruck (lt. Werkstatt zu 80 % Turbolader kaputt)
Nachdem ich bei einem anderen Mechaniker war, hat dieser mit Kontaktsprey oder sowas den Turbolader versucht wieder in tackt zu setzen. Er hat es geschaft, das er wieder zu hören war, hat die Höchstgeschwindigkeit von 110 auf 130 Kmh gebracht, aber der Wagen zieht nach wie vor nicht.
Was würdert Ihr an meiner Stelle als ersten überprüfen?
Ich habe da was von einem N75 Ventil gelesen... Kann ich dieses Ventil vielleicht irgendwie prüfen oder auch reinigen??
...Oder könntet ihr mir eher was anderes Empfehlen, wie ich jetzt am günstigsten vorgehen kann?
Vielleicht bekomme ich das Problem mit euren Tipps und Tricks wieder zum laufen.
Vielen Dank im Voraus.
68 Antworten
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 10. November 2016 um 20:34:48 Uhr:
Spitzentipp, wenn man vorher das Laderlager NICHT auf Spiel hin untersucht hat.
Stimme Dir nochmal zu. 🙂
Ich habs damals halt riskiert, und das Problem war dauerhaft beseitigt.
Aber bestimmt nur deshalb, weil ich seitdem in regelmäßigen Abständen (max 2 Wochen) das Auto auf AB mal richtig rennen lasse (das muß gar nicht lang sein, einige Minuten reichen offensichtlich).
Mein Lader war damals (vor ca. 14 Jahren ? ) aber noch relativ jung.
Jetzt hat er 281' km und regelt astrein wie ein neuer (laut VCDS Kurven). Ob er Spiel hat, weiß ich nicht.
Grüße Klaus
Zitat:
@Klausel schrieb am 10. November 2016 um 20:16:27 Uhr:
Zitat:
@FabiT schrieb am 10. November 2016 um 15:20:05 Uhr:
Beim Motorstart bewegt sich das gestänge nicht... wenn ich aber den Schlauch oben ab mache und wieder drauf setzte, während das Auto an ist, bewegt sich das gestänge.
Wenn sich das Gestänge beim Abziehen des Schlauchs bewegt, dann heißt das, daß es vorher per Unterdruck in der "VTG-geschlossen" Position gehalten worden ist. Denn wenn der Unterdruck weggeht (beim Schlauch abziehen) wird sie per Federkraft der Dose in die Grundstellung gedrückt (Position "VTG-offen"😉. Das ist aber auch die Stellung, die bei "Motor aus" eingenommen wird, da dann kein Unterdruck herrscht.
Also muß sie sich nach Motorstart auch bewegt haben (in die Stellung "VTG-geschlossen"😉.
Du musst das übersehen haben ...
Ist aber nicht tragisch, Hauptsache, sie bewegt sich genug (ca. 1 cm).Wenn das so ist, wird die Leistung auch in Ordnung sein, bevor der Notlauf plötzlich eintritt. Ist das bei Dir so ?
Zitat:
@Klausel schrieb am 10. November 2016 um 20:16:27 Uhr:
Zitat:
@FabiT schrieb am 10. November 2016 um 15:20:05 Uhr:
was würdest du nun an meiner Stelle machen
Wenn die Leistung bis zum Notlauf okay ist, dann deutet das daraufhin, daß der LD zu hoch ist. Das ähnelt dann dem Problem, das ich (vor vielen Jahren) mit meinem AFN auch hatte, nämlich Klemmen der VTG in der Geschlossen-Stellung.Du könntest es mal so versuchen, wie ich es damals gemacht hab.
Aber es ist bißchen riskant, weil dem Turbo da einiges zugemutet wird. Mach mich also nicht verantwortlich, wenns den Turbo zerreißt.
VTG freifahrenGrüße Klaus
Hallo,
wie auf dem Video zu sehen, zieht mein Auto kurze Zeit lang. (Aber nicht 100 prozentig) Wenn ich den dritten Gang hochziehe ist bei ca 100Kmh direkt ein Leistungsabfall zu spüren (Ich schätze er schaltet direkt in den Notlauf.) Schalte ich den Wagen kurz darauf einmal aus und beginne wieder mit dem Fahren zieht mein Auto wieder kurze Zeit lang.
Das Gestänge habe ich gestern nochmals mit rund 70-100 Handbewegungen bearbeitet.
Kurz daruf hat sich das Gestönge tatsächlich beim Starten Bewegt. Beim nächsten Start war es wieder beim Starten fest.
Um nochmal auf das Freifahren zurück zu kommen, hin und wieder zeihe ich das Auto gerne mal etwas höher. Da ist nichts mehr frei zu fahren.
Mitlerweile bin ich schon bei 221TKM angekommen.
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 10. November 2016 um 20:34:48 Uhr:
Spitzentipp, wenn man vorher das Laderlager NICHT auf Spiel hin untersucht hat. GENAU SO hab ich meinem Turbo die Lebenslichter auch frühzeitig ausgeblasen.Und nebenbei bemerkt, es ist nicht der Dreck/Verkokungen, der die VTG zum klemmen bringt, sondern Rost und den kann man nicht dauerhaft "wegbrennen", die VTG (FALLS es allein dieses Problem ist), kriegt man mit so Aktionen nicht dauerhaft gängig. Das Problem wird nach einer gewissen Zeit wieder auftauchen.
Würde es sich lohnen das VTG zu erneuern? Was kommt da preislich auf mich zu?
Die VTG erneuern??? Du kannst die Druckdose erneuern, da müsste das VTG Gestänge mit dran hängen, aber du wirst Niemanden finden, der die zwecks Justierung per Flow Bench einstellt.
Aber dir geht es ja nicht um das Gestänge, sondern um die kleinen "Knöchelchen" IM Turbo, die per Gestänge in die möglichst richtige Position verstellt werden um den entsprechenden Ladedruck zu generieren.
Ich bin mir jetzt gerade gar nicht mal sooooo sicher, ob die Teile innen im Lager sitzen...
Gibt massenhaft Turbo Instandsetzer, muss man wissen ob man da das entsprechende Vertrauen hat und zusätzlich wird dir vorher keiner genau sagen können, was es kostet.
Ähnliche Themen
Wenn du es dir zutraust kannst den Lader auch ausbauen und auseinandernehmen .Die Verstellknöchelchen in der Abgasseite rausnehmen , alles schön säubern und wieder zusammenbauen .
Oha. Ich denke meine Arbeit ist hier getan. Ich werde demnächst zu einer Person fahren, die sich das Auto nochmal anschaut. Wird der Fehler nicht behoben, Verkaufe ich meinen Flitzer. Danke für eure Hilfe 🙂
Du gibst aber schnell auf... wobei ich vor kurzem mal im Kopf übeschlagen habe, was ich in den letzten 2 Jahren an Kohle in den Karren investiert habe und ich kam auf irgendwas zwischen 5.000 - 6.000 €, die Hälfte des Anschaffungspreises die er kostete, als ich den Wagen 5-jährig kaufte. Ich war entsetzt, als mir das bewusst wurde. Ich muss se nicht alle stramm haben... aber "Liebe" macht halt blind, näh?!
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 12. November 2016 um 18:58:20 Uhr:
Du gibst aber schnell auf... wobei ich vor kurzem mal im Kopf übeschlagen habe, was ich in den letzten 2 Jahren an Kohle in den Karren investiert habe und ich kam auf irgendwas zwischen 5.000 - 6.000 €, die Hälfte des Anschaffungspreises die er kostete, als ich den Wagen 5-jährig kaufte. Ich war entsetzt, als mir das bewusst wurde. Ich muss se nicht alle stramm haben... aber "Liebe" macht halt blind, näh?!
Jetzt wirst du aber etwas persönlich. Ich war bisher nur alleine wegen dem Problem bei 4 verschiedenen Personen. Seit einiger Zeit gucke ich ständig in Foren nach, was man alles machen kann. Daüberhinaus bin ich Azubi, welcher azubi investiert in seinem Auto mehrere tausend Euro , in einem Wagen der 1100 gekostet hat. Das ist nicht das einzige Problem was ixh habe, nicht dazu gezählt sind anderer anstehende reperaturen wie Querdenker Bremsen Reifen und und und. Ich will hoffen dass das Ladedruckregelventil mein Problem mit dem "zeiht nicht" behebt. Wenn es der fall ist von ich bereit mehr zu investieren, weil die 1,9 TDI motoren einfach zuverlässig sind ! Perfekt für einen wie mir mit der 110 km am tag fährt !
Das N75 und das N18 kannste doch per VCDS testen, oder irre ich? Und wenn die bei deinem Baujahr noch nicht diagnosefähig sein sollten, dann kannste die immer noch mitm Multimeter testen. Beide müssten ca. 16 Ohm bringen. Auf Verdacht tauschen macht ja keinen allzu großen Sinn.
Hab mir erstmalig dein Video angesehen. Ist halt klassischer Notlauf, den dein Auto ab ca. 110 km/h zum Besten gibt.
Ganz ehrlich, eine ordentliche Logfahrt mag teuer sein und das Ergebnis event. niederschmetternd, aber SO kommst du doch null weiter.
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 13. November 2016 um 13:19:29 Uhr:
Das N75 und das N18 kannste doch per VCDS testen, oder irre ich? Und wenn die bei deinem Baujahr noch nicht diagnosefähig sein sollten, dann kannste die immer noch mitm Multimeter testen. Beide müssten ca. 16 Ohm bringen. Auf Verdacht tauschen macht ja keinen allzu großen Sinn.Hab mir erstmalig dein Video angesehen. Ist halt klassischer Notlauf, den dein Auto ab ca. 110 km/h zum Besten gibt.
Ganz ehrlich, eine ordentliche Logfahrt mag teuer sein und das Ergebnis event. niederschmetternd, aber SO kommst du doch null weiter.
Ich kenne mich leider Null aus mit Autos, ich habe keine Ahnung von VCDS und und und 😁 Ich habe mich nur bezüglich des Problems etwas hineingefuchst.
Bei meinem Auto ist das alles Rechnungssache, ob es sich lohnt alleine für die Logfahrt im dreistelligen bereich etwas hin zu blättern und dazu noch die Kosten die auf mich zu kommen, alleine nur für die Reperatur dieses Fehlers. Leider sind an dem Auto noch weitere Mengel zu beseitigen.
Das mit dem null weiter kommen mag wohl leider stimmen, aber das ist meine letzte kostengünstige Möglichkeit. Wenn der Fehler damit behoben wäre, investiere ich gerne wieder Geld in diesem Wagen.
Bei Audi kostet das Magnetventil um die 80 €, im Aftermarket um die 40 €, das is auch nicht nix, zumal wenns das Problem nicht is. Frag doch inner Werkstatt erstmal nach, was die an Geld für ne Logfahrt haben wollen. War von mir ja nur ne grobe Schätzung.
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 14. November 2016 um 12:04:09 Uhr:
Bei Audi kostet das Magnetventil um die 80 €, im Aftermarket um die 40 €, das is auch nicht nix, zumal wenns das Problem nicht is. Frag doch inner Werkstatt erstmal nach, was die an Geld für ne Logfahrt haben wollen. War von mir ja nur ne grobe Schätzung.
Guten Morgen zufrühauf,
hat die Logfahrt noch eine andere Bezeichnung? Gleich bei dem ersten anruf konnte die erste Werkstatt (ATU) mit diesem Begriff nichts anfangen. Logfahrt = VCDS ??? (Damit konnten die aber auch nichts anfangen 😁)
ATU.....
vergiss es...
Ja, es werden während der Fahrt Kanäle geloggt, mit VCDS oder vermutlich auch anderer Software. VCDS is ja fast nur für Modelle aus dem VW Konzern, also auch noch ein paar andere, aber wenige.
Fahr mal zu einem kleineren Schrottplatz in der Nähe und schildere dein Problem, meist kennen die KFZ Mechaniker die ihren Job gut und günstig machen und in Sachen Diganose per Diagnose Interface auch recht fit sind.
Hallo, ich bin noch immer auf Suche. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ist das so richtig dass der Schlauch so hängt? Der oberste weiße Nippel ist bei mir abgebrochen muss das vllt der Schlauch rein ?
Haste doch schon deinen Fehler .