Audi A4 B5 Bj. 1997 1,9TDI 110 PS zieht nicht mehr 215TKM

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir diesbezüglich jemand einen Rat geben.

Mein Audi ist bisher 215000Km gelaufen. Ich selber fahre es erst seit 15.000Km (seid Februar).
Anfangs war alles gut, doch jetzt zieht mein Auto nicht mehr.

Maximalgeschwindigkeit liegt bei 130 Km/h und bisdahin vergeht eine ganze Weile.

Ich habe den LMM geprüft und bereits ausgetauscht und habe danach den Fehler auslesen lassen.

Fehlercode: 575 Saugrohrdruck (lt. Werkstatt zu 80 % Turbolader kaputt)

Nachdem ich bei einem anderen Mechaniker war, hat dieser mit Kontaktsprey oder sowas den Turbolader versucht wieder in tackt zu setzen. Er hat es geschaft, das er wieder zu hören war, hat die Höchstgeschwindigkeit von 110 auf 130 Kmh gebracht, aber der Wagen zieht nach wie vor nicht.

Was würdert Ihr an meiner Stelle als ersten überprüfen?

Ich habe da was von einem N75 Ventil gelesen... Kann ich dieses Ventil vielleicht irgendwie prüfen oder auch reinigen??

...Oder könntet ihr mir eher was anderes Empfehlen, wie ich jetzt am günstigsten vorgehen kann?

Vielleicht bekomme ich das Problem mit euren Tipps und Tricks wieder zum laufen.

Vielen Dank im Voraus.

68 Antworten

Bitte sprüh nix IN den Turbolader rein. Das AGR sitzt von vor der Motorhaube stehend, links weiter hinten, also Ri. Fahrgastzelle hinterm Turbo, aber oben. Der Ansaugkrümmer mündet im AGR Ventil. Der obere, gewundene Gussrohrteil des Ansaugkrümmers endet im AGR Ventil, um genau zu sein.

Verzeihung, bin ne Frau, wir beschreiben nun mal sehr "blumig". Wenn man ner Frau sagt, du weißt schon, du musst da.... du weißt schon..... da am blauen Blumentopf mit den Rosen drin, rechts abbiegen, dann wissen wir Frauen wo das ist, während sich die Männer nur angucken und sich fragen, ob die Weiber se nicht alle aufm Amt haben. 😁

Du kannst das VTG Gestänge mit WD40 gangbarer machen, aber der Turbo ist nicht alt und vermodert, das VTG Gestänge wird ganz normal beweglich sein. Da muss ein Widerstand gegen die Federkraft sein, das ist normal.

Das agr war verschlossen . Ich habe es gesäubert und wieder eingebaut. Kann ich wd 40 direkt von der Seite auf das Gedränge sprühen ? Alles klar. Dann ladse ich den Turbo lieber in ruhe 😁 muss das Auto nach zusammenbau erstmal ausbleiben ?

Was meinst du mit verschlossen? Still gelegt, oder was? Darf man hier zwar nicht laut sagen, aber wenns stillgelegt war, hätte ich es auch dringend still gelegt gelassen, oder meinst du verkokt?

Zitat:

@FabiT schrieb am 15. September 2016 um 16:55:03 Uhr:


Das agr war verschlossen . Ich habe es gesäubert und wieder eingebaut. Kann ich wd 40 direkt von der Seite auf das Gedränge sprühen ? Alles klar. Dann ladse ich den Turbo lieber in ruhe 😁 muss das Auto nach zusammenbau erstmal ausbleiben ?

Es war nur geschlossen in Schwarz und habe es in der Stellung gelassen wo es war. Lediglich gesäubert. Leider gar keine Besserung 🙁 Muss ich vllt die Fehler noch mal auslesen und löschen lassen , damit das Fahrzeug aus dem Notlauf geht ?

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 15. September 2016 um 17:36:43 Uhr:


Was meinst du mit verschlossen? Still gelegt, oder was? Darf man hier zwar nicht laut sagen, aber wenns stillgelegt war, hätte ich es auch dringend still gelegt gelassen, oder meinst du verkokt?

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 15. September 2016 um 17:36:43 Uhr:



Zitat:

@FabiT schrieb am 15. September 2016 um 16:55:03 Uhr:


Das agr war verschlossen . Ich habe es gesäubert und wieder eingebaut. Kann ich wd 40 direkt von der Seite auf das Gedränge sprühen ? Alles klar. Dann ladse ich den Turbo lieber in ruhe 😁 muss das Auto nach zusammenbau erstmal ausbleiben ?
Ähnliche Themen

Nach ca. 50 Kilometern Adaptionsfahrt müsste auch so alles gut sein, wenn das Problem beseitigt wäre.

Leider keine Besserung auch nach den gefahren 50 km.gibt es andere Möglichkeiten oder lohnt sich das nicht mehr slwbst drüber zu schauen :/

Du, es kann der Luftmassenmesser sein, es kann ein defekter Ladeluftschlauch sein... was du noch schnell kontrollieren kannst ist den G72, den Saugrohrdrucksensor, also zumindest bei meinem AJM, da sitzt der weit oben, auf dem Saugrohr, der Sensor hat ne nadeldicke Öffnung, die sich auch schon mal zusetzen kann, das macht dann auch richtig Probleme aber ich glaub bei deinem Auto müsste der Sensor IM Saugrohr sitzen, da is schon wieder schwieriger mit kontrollieren und "eben mal" dran kommen.

Dann könnteste noch die Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren, aber ansich ist die nur beim 2,5er anfällig, die 1,9er haben da nicht so das Problem. Zieh den Ölmessstab raus und zieh über die Öffnung nen Luftballon drüber, bläst der sich beim Gas geben im Stand bis zum platzen auf, dann ist zuviel Druck im Kurbelgehäuse und meist ist ne defekte Kurbelgehäuseentlüftung dafür schuld. Für zu hohen Druck im Kurbelgehäuse kann aber auch nen Riss im Motorblock, ne defekte Zylinderkopfdichtung, oder sowas in der Richtung ursächlich sein. Tja und dann könnte natürlich das AGR (sofern jetzt nicht still gelegt, das hab ich immer noch nicht verstanden) kaputt sein und im geöffneten Zustand fest hängen und das darf es nicht, weil die Abgase nur im Teillastbereich der Frischluft zugesetzt werden. Schließt die nicht mehr, haste auch massiven Leistungsverlust.

Klar kann es auch das N18, oder das N75 sein, oder eben auch das N239.... könnt so vieles sein...

Du brauchst Jemanden, der während der Fahrt Kanäle loggt, also VCDS hat, selbst reines Fehlerspeicher auslesen bringt dich nicht weiter.

Lmm ist bereits ausgetauscht worden.daran liegt es nicht. Mir ist aufgefallen dass mein Auto anfangs etwas zieht, aber sobald der Motor warm geworden ist und ich 120kmh fahre , es plötzlich einen spürbaren Leistungsabschwung gibt. (Mehr ist aber nicht drinnen Max 140kmh) es fühlt sich so an als würde das auto ab da in den notlauf springen. wenn ich ab da an wieder gas gebe, kommt einfach gar nichts, aber die 140 kmh erreicht das auto trotzdem nach langer zeit. bei einem berg mit kleiner neigung (wirklich nicht viel) muss ich sogar auf dem 4ten gang schalten, um die 100 kmh zu halten, beim 5ten verliere ich Stück für Stück an kmh trotz *kickdown*. Also nach dem wirklich plötzlich anfallendem leistungsabschwung fährt mein Auto so , als ob der Turbo nicht mehr arbeite, der turbolader ist aber zu hören... das zischen wärend des gas gehens. Was für ein ventil kann dafür zuständig sein? Bei meinem km stand wird die ganze Zeit ispektion angezeogt, aber daran wird es doch nicht liegen ...

Du musst ne Logfahrt machen, dabei kannst du die Soll und Istwerte der meisten Ventile prüfen. Ohne Logfahrt kommst du bei deiner Fehlersuche nicht weiter.

Die Lagerwelle im Turbo ist Ölgelagert und beim AFN sitzt das AGR bisl anders als beim AJM .

Moin,

@darkalp, richtig. Aber nur ein wenig anders. Wobei die Funktion die gleiche ist.

LG, Frank

Moin,

habe ich nun einen AFN oder ein AJM.

Mein Fehler tritt nun immer sporadisch auf. Nach Motorstart ziehts das Auto einwenig, aber dann auch nur bis 120 Kmh. Trotz desses dass das Auto dann zieht ist bei 130 Kmh Schluss. Nach einiger Zeit (immer unterschiedlich, max. nach 30 Minuten) spüre ich ein plötzlichen Leistungsabschwung. Es fühlt sich wirklich so an, als wenn das Auto direkt ab da an in den Notlauf schaltet. Anschließend zieht das Auto dann garnicht mehr. Wenn ich dann den Motor neu starte, kann ich kurze Zeit wieder etwas Power spüren, aber dann passiert es erneut, dass wieder keine Leistung da ist.

Du musst ne Logfahrt machen. Frag doch Leute hier ausm Forum ob bei dir in der Nähe und ob sie dir helfen können. Ich hab in Velbert nen Schrauber der da gut aufgestellt ist. Der nimmt da noch nicht mal Geld für.

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 23. September 2016 um 07:04:28 Uhr:


Du musst ne Logfahrt machen. Frag doch Leute hier ausm Forum ob bei dir in der Nähe und ob sie dir helfen können. Ich hab in Velbert nen Schrauber der da gut aufgestellt ist. Der nimmt da noch nicht mal Geld für.

Ich werde mich diesbezüglich mal umhören, wer das machen kann. Sonst mache ich das dirket in einer Werkstatt, eine Logfahrt wird doch sicherlich nicht viel teurer als Fehlerauslesen sein...

Wie ich bereits schrieb, die meisten Werkstätten haben da keinen Bock drauf, weil sie sich mit den Kanälen nicht auskennen und sie sich im Vorfeld ordentlich informieren müssten, das kostet Zeit, macht keine Werkstatt und vor allem must DU denen ganz genau sagen, was du alles geloggt haben willst, sonst hast du am Ende wieder nur einen winzigen Einblick und weist immer noch nicht, was los ist.

Du müsstest:

Den Turbodruck in verschiedenen Lastbereichen loggen
das N18
das N75
das N239
die Krafstofftemperatur bzw. den Sonsor
die Kühlwassertemperatur bzw. den Sensor
falls diagnosefähig das AGR, obs bei Volllast geschlossen ist
die Werte des Luftmassenmessers unter Last
den Einspritzzeitpunkt und vermutlich nocht ne Menge mehr, was ich hier vergessen habe.

Und wenn DAS eine Werkstatt komplett machen würde (so eine Fahrt dauert, bis da alle Kanäle geloggt wären), wärste lässig über 100 € los, vermutlich sogar noch ne Ecke mehr. Aber die Werkstätten werden das eh alle nicht ordentlich machen.

Deshalb frag hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen