Audi A4 B5 als erstes Auto
Hallo,
ich werde bald 18 und möchte mir ein Auto zulegen. Ich habe ein Auge auf den Audi A4 B5 geworfen.
Mein Budget würde bis 3000€ gehen. Habe mich schon ein wenig umgeschaut, trotzdem möchte ich hier fragen worauf ich achten muss usw. Bei der Motorfrage denke ich an den 101PS starken 1,6L Motor. Ist das Auto zuverlässig? Ich möchte den Wagen nämlich nicht gleich am ersten Tag abstellen. Wie sieht es aus in Sachen Versicherung und Steuer?
Danke schon mal im Voraus.
MfG
8 Antworten
Ich halte den Motor für einen guten Anfängermotor. Du solltest aber genug Reserven einkalkulieren für Reparaturen. Autos die in dem Alter sind haben oft das eine oder andere Weh Wehchen.
Ohne selber schrauben kann das schnell den Wert des Fahrzeugs übersteigen.
Hi,
der A4 1,6 als Limo ist in der HP in Typklasse 18 eingestuft,das ist schon relativ teuer für einen Anfänger. Welche Möglichkeiten hast du da? Als Zweitwagen bei den Eltern,oder gibt es vielleicht sogar einen ruhenden Schadensfreiheitsrabatt (ehemaligen Zweitwagen, ehemaliges Motorrad)
Der Avant 1,6 ist in Typklasse 16 aber ich denke da findet sich nix anständiges für das Geld.
Grundsätzlich ist der A4 gerade als 1,6 schon für Anfänger geeignet, aber im alter gibt es dann halt schon mal ein Dinge die ins Geld gehen können. Danach hat man dann wieder lange Zeit ruhe aber das Geld muss eben erst mal da sein.
Gruß Tobias
Ich hab mir damals denn A4 B5 Quattro V6 Tdi als anfänger gekauft du musst bedenken das dass auto in der reparatur sehr teuer ist würd ich nicht selber mechaniker sein wärs mit dem auto nichts gewesen. grundsätzlich ist das ein verdammt schönes auto fahrverhalten, bremsen, komfort aber es kommt bei der kiste wirklich drauf an was du für neh motorisierung nimmst die benziner sind relativ wartungsarm wo bei die tdi motoren vor allem der v6 Tdi damals Nockenwellen probleme hatte die zum (teilweisem motorschaden) führten die versicherung obs jetzt der kleine benziner ist oder der 3t stärkste motor im B5 ist ist relativ beispiel bei mir lag die versicherung bei 1200€ nur haftpflicht und mit 469€ steuern im jahr, das 2te problem ist das fahrwerk die mehrlenkerachse wenn eine seite hops ist sollte man auch die jeweilige andere seite mit tauschen slrich kommplett mich haben die teile bei audi 200€ gekostet mit 48%. Rabatt, für jemanden der das nicht selber machen kann kostet das schonmal gleich 900€ 3tens das automatik getriebe falls du es haben wollen möchtest ist relativ anfällig wenn es nicht modifiziert ist die ab bj.99 haben 7 lammellenkupplungen die alten nur 5, desweiteren roststellen radlauf kotflügel und der bekannte pixelfehler im kombiinstrument, dennoch der ganzen fehler liebe ich dieses model und kann jedem empfehlen denn mal gefahren zu haben jeder in meinem freundes und familien kreis liebt das auto obwohls so alt ist zum glück basiert mein b5 auf dem chassi vom s4 ??
Also den TDI habe ich bewusst nicht als Anfängermotorisierung gewählt. Der hat heute noch mehr Probleme, da die in der Regel maximal GELBE Plakette bekommen darfst nicht überall mehr reinfahren ( tricksen mal ausgeschlossen ). Dann brauchen die Motoren Langstrecke weil die lang brauchen um warm zu werden. Mein Kollege hat einen 1,9 TDI der bis ins Geschäft noch kalt ist wo mein ADR längst Betriebstemeratur hat. Und dann wie schon erwähnt die Versicherung ist beim TDI sehr hoch wenn man Ihn als Anfänger anmeldet. Sind früher ja viel von Aussendienstmitarbeitern gefahren worden und daher auch sehr robuste KM Fresser 😁 aber auch deshalb sehr verbreitet und daher die hohe Einstufung.
Also ich würde den Benziner als 1.6er oder 1.8er nehmen. Der 1.8er ist auch im C4 verbaut worden und daher gibts Teile wie Sand am Meer und auch die Werkstätten kennen sich in der Regel ganz gut mit dem Motor aus.
Ähnliche Themen
Hallo. Wie gesagt, 1,6 er 1,8 er ( ohne Turbo 125 Ps) , wären die gängigen 4 Zyl. Benzinmotoren, wobei der 1,8 er sehr flott u. drehfreudig ist, aber auch mit niedrigen Drehzahlen schon genug Drehmoment entwickelt , da 5 Ventilteichnik / Zylinder. ist, d.h. locker 200 km/h schafft.
Schau was alles nachzuweisen ist an Rep., altersbedingt wären da bestimmt die Stoßdämpfer kpl. , u. Wärmtauscher als erstes zu nennen, was teure ( Arbeitsaufwendige) Rep. sind.
Heizung / Klimaanlage testen. Einwandfreie Funktion der Kontrolleuchten, - alle Lampen aus bei Motorlaufen?
Ansonsten die Bremsen / Bremsscheiben hinten begutacheten, wenn nur sachte gebremst wird kann sich ein Rostrand bilden, bei 1 cm gibt es keienen Tüv mehr. Scheiben hinten auch arbeitsaufwendig, da zusammen mit Radlager ausgebaut werden muß.
- wenn Du weitere Strecken fahren willst, ein TDI 1,9 ist äußerst sparsam u. langlebig / (ausser NachteilPlakettenproblematik).
Da die Autos nicht mehr als 2000 ca. kosten, hättest Du ja noch Tsd. für Rep. als Budget. Und Du hast Mot Talk!
PS : einen 1,9 TDI hab ich noch abzugeben ( LIMO) , schwarz, Tip-Top i.O., mit neuem TÜV u. überholter ESPumpe, 2 Tsd.
- Zahnriemenwechselintervall beachten!
Gute Zeit zum suchen, denn jetzt kann man gut die Heizung testen. WT ist schon ein ziemlicher Akt vor dem ich auch noch stehe. Den WT zum tauschen ist nicht teuer und schwer, aber an Ihn ran zu kommen schon. Schönes Indiz ist wenn Du den Kühlmittelbehälter und das Kühlmittel anschaust. Ist es rostbraun kannst davon ausgehen das der WT kommt.
Als Anfängerauto ohne Eltern wird der TDI sehr teuer, deshalb würde ich den nicht bevorzugen. Die TDI ´s kosten nicht umsonst so wenig, grad wegen den Plaketten und deshalb eher zum Ladenhüter geworden sind.
Zitat:
@Hans-Joerg73 schrieb am 6. März 2016 um 15:18:30 Uhr:
- Zahnriemenwechselintervall beachten!
...und checken ob die Spannrolle mit getauscht wurde. Diese ist bei meinem B5 gebrochen -> wirtschaftlicher Totalschaden. 🙁
Ansonsten war ich mit meinem 1.6 ADP sehr zufrieden, hatte ihn auf Gas umrüsten lassen. Die Umrüstung war teurer als die Anschaffung vom Fahrzeug. 😁
Profil bei Spritmonitor.de
Die Stoßdämpfer hinten waren fällig, ich hatte sie mir noch gekauft. Liegen jetzt noch immer im Keller. 🙁
Ansonsten relativ wenig Reparaturen. Die Bremsen hinten waren »günstig für die HU gemacht worden«, die durfte ich dann ein paar 1'000 km später noch mal richtig machen. 🙁
Ersatzteile gibt es günstig und zahlreich, Rost war nur dort ein Problem wo Vorschäden vom Vorbesitzer waren. Unterboden top!
Ob ich wieder einen kaufen würde? Wenn sich was gefunden hätte, würde ich jetzt keinen Golf V fahren. 😁
Grüße, Martin