Audi A4 B5 2,8 springt nicht an
Hallo leute ich brauche mal hilfe,
mein Audi will nicht mehr anspringen. Ich bin nur 5m gefahren da war noch alles ok dann springt er nicht mehr an.
Batterie erneuert und benzinpumpe läuft.
Er dreht gut durch, will wohl anspringen aber schaft es nicht.
Beste Antwort im Thema
Den Hallgeber kannst ausschließen! Der Hallgeber liefert die Zündposition für Zylinder 1.
Bei einem Ausfall wird die Klopfregelung ausgeschaltet und der Zündwinkel etwas zurückgenommen (Leistungsverlust), weil eine Zylinderzuordnung nicht mehr möglich ist. Ohne Hallgebersignal läuft der Motor weiter und kann auch wieder gestartet werden!
Außerdem wird ein Fehlercode gesetzt im Fehlerspeicher!
Wenn der Motor kein Signal vom Kurbelwellensensor (Geber für Motordrehzahl G28) bekommt springt er nicht mehr an! Der sitzt am Schwungrad des Motors unterhalb vom Kühlmittelausgleichsbehälter! Wenn vor deinem Motor stehst rechte Seite an der Spritzwand sind 3 Stecker, einmal Lambdasonde 4fach Steckverbindung - dann 3fach Steckverbindung Kurbelwellensensor - und 3fach Steckverbindung Klopfsensor!
Prüf das Kabel auf Beschädigung (Marderbiss) , mach den Stecker mal ab und steck ihn wieder an (Korrosion, Feuchtigkeit)!
Es gibt 2 verschiedene Steckverbindungen einmal ovaler Stecker od rechteckiger Stecker!
Wenn du keine Beschädigung festgestellt hast, sagst mir welchen Stecker du hast dann sag ich dir wie den durchmessen tust!
Vorne unter deiner Kunstoffverkleidung sitzen deine Zündspulen, da kannst auch mal prüfen ob Spannung anliegt!
Der Stecker an den Zündspulen ist 5 polig, auf einer Seite gerade auf der anderen Seite rund!
An der geraden Seite ist Kontakt 1!
Spannungsversorgung der Zündspulen prüfen:
Zündung einschalten - schließ eine Diodenprüflampe zwischen Motormasse und Kontakt 1 des Steckers (Plusversorgung) - Lampe muß leuchten!
Masseversorgung prüfen:
Schalte die Diodenprüflampe zwischen Batterie Plus und Kontakt 2 des Steckers (Masse) - Lampe muß leuchten!
Ansteuerung prüfen:
Stecker von allen 6 Einspritzventilen abziehen - Zündung einschalten - Diodenprüflampe zwischen Motormasse und nacheinander an Kontakt 3,4 und 5 schalten - Anlasser jeweils einige sec. betätigen, dabei muß die Prüflampe blinken - anschließend Fehlerspeicher abfragen/Fehler löschen!
Zündspulen prüfen:
Es sind 3 Doppelzündspulen, zieh an einer Zündspule die beiden Zündkabel ab und mess den Wiederstand der Zündspule - Sollwert: 8,0...14,0 KOhm! Wenn Sollwert nicht erreicht Zündspule kaputt! Bei dir müßten alle 3 kaputt sein, sehr unwahrscheinlich, kannst aber trotzdem mal durchmessen!
Viel spaß beim Prüfen 😉
Gruß
42 Antworten
Nein ich habe nichts erreicht. Habe mir ein anderes Steuergerät gekauft und angeschlossen nur das ding ist geesperrt. und keine ahnung wie ich das din anpassen muss. Steuergerät ist das gleiche was drin war nur das datum ist 3 Monate jünger.
ich teste mal auch was bei mir die werte von vom vortext ergeben.
Zitat:
Original geschrieben von chevy8065
Nein ich habe nichts erreicht. Habe mir ein anderes Steuergerät gekauft und angeschlossen nur das ding ist geesperrt. und keine ahnung wie ich das din anpassen muss. Steuergerät ist das gleiche was drin war nur das datum ist 3 Monate jünger.
ich teste mal auch was bei mir die werte von vom vortext ergeben.
Was ist denn da gesperrt und wie sieht eine solche Sperre aus?
Kann man das Steuergerät nicht einfach tauschen?
Meldet sich ein defektes Steuergerät eigentlich nicht, wenn man es ausliest? Ich hätte vermutet, daß es sich entweder gar nicht mehr meldet (Totalschaden) oder zumindest irgend etwas meldet, das auf einen Defekt hindeutet. Oder nicht?
Ich bin bei mir dank Diodenprüflampe nun etwas schlauer:
Der 5-polige Stecker auf der Zündspule ergab das Folgende:
Klemme 1: Plus ist da
Klemme 2: Minus ist da
Klemme 3 - 5: keine Signale, wenn der Anlasser durchdreht
Somit schließe ich Zündspule und Endstufe aus und tippe entweder auf Steuergerät oder Sensor.
Der Kurbelwellensensor scheint auch in Ordnung zu sein: Die Widerstandswerte passen.
Trotzdem:
Heute habe ich einen zweiten Sensor erhalten, muß ihn aber noch einbauen. Mal sehen, ob es etwas bringt ...
Zitat:
Original geschrieben von polobiest321
Wenn vor deinem Motor stehst rechte Seite an der Spritzwand sind 3 Stecker, einmal Lambdasonde 4fach Steckverbindung - dann 3fach Steckverbindung Kurbelwellensensor - und 3fach Steckverbindung Klopfsensor!
Bei mir sind da aber 4 Stecker (v.l.n.r.):
4-fach (schwarz) Lambdasonde
3-fach (grau) Kurbelwellensensor
3-fach (blau) Klopfsensor (?)
2-fach (schwarz) ???
Nun habe ich irgendwo gelesen, daß manche 6-Zylinder noch einen zweiten Sensor für den Zündzeitpunkt hätten. Kann das der vierte Stecker sein?
Da du kein Signal bei Kontakt 3-5 des Steckers hast gibts 2 möglichkeiten, Leitungsunterbrechung/kurzschluß od Motorsteuergerät kaputt!
Vorgehensweise:
Blinkt die Diodenprüflampe nicht, prüfen Sie die Leitungsverbindung vom Stecker zum Motorsteuergerät auf Durchgang bzw Kurzschluß
Kontakt 3 vom 5poliger Stecker = Kontakt am Steuergerätestecker 71
Kontakt 4 vom 5poliger Stecker = Kontakt am Steuergerätestecker 78
Kontakt 5 vom 5poliger Stecker = Kontakt am Steuergerätestecker 70
Wird keine Leitungsunterbrechung od Masseschluß festgestellt, Motorsteuergerät ersetzen!
Gruß
Jetzt tausch erstmal den Kurbelwellensensor (Unterlegscheibe unterm Sensor nicht vergessen!) Damit den Ausschließen kannst!
Und dann Durchgang vom Kabelstrang messen (5poliger Stecker/Steuergerätestecker)!
Wegen dem schwarzen 2poligen Stecker bin ich grad überfragt, kann auch grad net nachschauen ob ich den habe! Verfolg einfach mal das Kabel wo der hin geht!
Ähnliche Themen
Könnte der Hallsensor sein!?
Das Kabel vom Kurbelwellensensor (ovaler Stecker)zum Motorsteuergerät kannst auch durchprüfen, nicht daß das Kabel was hat!
Kontakt 1 (Abschirmung)der Geberkupplung = Kontakt 67 am Steuergerätestecker Sollwert 1 Ohm
Kontakt 2 (Masse)der Geberkupplung = Kontakt 63 am Steuergerätestecker Sollwert 1 Ohm
Kontakt 3 (Signal)der Geberkupplung = Kontakt 56 am Steuergerätestecker Sollwert 1 Ohm
Ganz wichtig Batterie vorher abklemmen bevor du den Stecker vom Steuergerät ab machst!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und min. 10min warten wegen restspannung! Nicht das du dein Steuergerät abschiest!
So da bin ich wieder ...
Nach einem kurzen Feuerwehreinsatz konnte ich nun den Kurbelwellensensor tauschen.
Leider war er es nicht. Kein Start möglich. Schade!
Ich werde noch die Leitungen prüfen. Da die aber alle gut aussehen und von oben gut zugänglich, sauber und trocken sind, habe ich wenig Hoffnung, daß es daran liegt.
Vielen Dank übrigens für den Tipp mit dem Abklemmen der Batterie und 10 Minuten Warten. das hätte ich bestimmt nicht gemacht.
Parallel dazu schaue ich mal nach einem Austausch-Steuergerät.
Kann ich das überhaupt selbst tauschen und wieder in Betrieb nehmen oder kann das nur die Audi-Werkstatt?
Ich habe nach dem Hinweis von chevy8065 mich mal etwas durchs Internet gelesen und herausgefunden, daß die Wegfahrsperre evtl. das Motorsteuergerät blockiert. Ist das so?
Was ich habe:
- VAG-Com (die kostenfreie Version) mit USB-Adapter AutoDia K409 (www.autodia.de)
- den Original Autoschlüssel-Anhänger mit dem 4-stelligen PIN zum Rubbeln
Bekomme ich damit ein Tausch-Steuergerät dazu, daß es mir den Motor startet?
Falls ja, was muß ich da wie entsperren/freigeben/programmieren?
Mit der VAG-Com (die kostenfreie Version) wirst das nicht hin bekommen, da diese Funktionen die du Benötigst nicht Freigeschalten sind, da benötigst du die Vollversion!
Leider kann ich dir auch keine Infos geben wie das Funktioniert mit dem neuen Steuergerät codieren 🙁!
Gruß
Wo gibt es eigentlich die Vollversion des VAG-Com und was kostet die?
Zitat:
Original geschrieben von Exxiter
Wo gibt es eigentlich die Vollversion des VAG-Com und was kostet die?
Die bekommst Du im Netz, es gibt hierfür Key-Generatoren, hiermit kannst Du das Programm freischalten.
Wenn Du Dir die VCDS-Version neu in der Bucht holst, ist das ne Kombi aus dem Stecker und dem Programm inkl. Updates.
Es gibt Neuigkeiten. Leider keine Guten:
Ich habe die folgenden Leitungsverbindungen überprüft:
Kupplung Kurbelwellensensor - Motorsteuergerät (Sensor selbst ist ja bereits getauscht):
Kontakt 1 (Abschirmung)der Geberkupplung = Kontakt 67 am Steuergerätestecker Sollwert 1 Ohm ==> in Ordnung
Kontakt 2 (Masse)der Geberkupplung = Kontakt 63 am Steuergerätestecker Sollwert 1 Ohm ==> in Ordnung
Kontakt 3 (Signal)der Geberkupplung = Kontakt 56 am Steuergerätestecker Sollwert 1 Ohm ==> in Ordnung
Mir ist beim Testen und Auslesen der Fehler aufgefallen, daß es bei abgezogenem Stecker des Kurbelwellensensors doch eine Meldung gibt:
16706 - Geber für Motordrehzahl -G28 kein Signal
Da der Fehler vor meinen Tests nicht drin stand und nach dem Löschen, Aufstecken und erneuten Testen nicht wieder gekommen ist, schließe ich den Kurbelwellensensor als Fehlerquelle definitiv aus.
Kabelverbindung Motorsteuergerät - Zündspule:
Kontakt 3 vom 5poliger Stecker = Kontakt am Steuergerätestecker 71 ==> in Ordnung
Kontakt 4 vom 5poliger Stecker = Kontakt am Steuergerätestecker 78 ==> in Ordnung
Kontakt 5 vom 5poliger Stecker = Kontakt am Steuergerätestecker 70 ==> in Ordnung
Daher habe ich heute ein gebrauchtes Steuergerät eingebaut, welches auf Funktion überprüft ist.
Ergebnis: Exakt dieselben Symptome: Beim Start scheint der Motor gleich anzuspringen (weil er scheinbar auf 1 oder 2 Zylindern läuft(???) oder eher vor sich hin hustet), schafft es aber nicht. Dafür stinkt es nach dem 4. oder 5. Anlaßversuch aus dem Auspuff sehr stark nach Sprit.
Danach habe ich das alte Motorsteuergerät wieder eingesetzt und nochmals probiert. Wieder daselbe (war ja nicht anders zu erwarten).
Damit schließe ich auch das Steuergerät aus.
Hat irgend jemand eine Idee, was es denn noch sein könnte? Steuern die Hallgeber vielleicht doch die Zündung so mit, daß nicht gestartet werden kann?
Oder doch die Zündungsendstufe? Wie kann ich die denn testen?
Wenn du den Kurbelwellensensor absteckst gibt es eine Fehlermeldung! Da das MSG den Sensor nicht erkennt! Der Kurbelwellensensor hat auf dem Geberrad eine Bezugsmarke ( größere Lücke), wenn er die nicht erkennt springt er nicht an!
Zur Prüfung muß der Sensor raus, Motor langsam durchdrehen und Geberrad auf Rundlauf bzw festen Sitz prüfen auch nach der Lücke schauen ob die i.O ist!
So Momentan mit dem Latain am Ende! Vielleicht fällt mir noch was ein, mal sehen???? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von polobiest321
Wenn du den Kurbelwellensensor absteckst gibt es eine Fehlermeldung! Da das MSG den Sensor nicht erkennt! Der Kurbelwellensensor hat auf dem Geberrad eine Bezugsmarke ( größere Lücke), wenn er die nicht erkennt springt er nicht an!
Zur Prüfung muß der Sensor raus, Motor langsam durchdrehen und Geberrad auf Rundlauf bzw festen Sitz prüfen auch nach der Lücke schauen ob die i.O ist!
So Momentan mit dem Latain am Ende! Vielleicht fällt mir noch was ein, mal sehen???? 🙁
Oh je! Da man da (Geber) ja super hin kommt bzw. nicht einmal ordentlich hin schauen kann, möchte ich bezweifeln, daß ich da überhaupt einen festen Sitz des Geberrads bzw. der Lücke prüfen kann.
Kann sich das Geberrad denn überhaupt lösen, ohne daß es da drin kracht und scheppert?
Im Handbuch für VAG-Com gibt es für den Geber übrigens noch eine mögliche Meldung:
16705 - Geber für Motordrehzahl -G28 unplausibles Signal
Die Meldung ist aber nicht gekommen.
Müßte doch, wenn das Gebersignal gar nicht mehr paßt, oder?
Auch ich bin mit meinem Latein so langsam am Ende. 🙁
Obwohl ich Latein in der Schule hatte ...
Ich kann jetzt wirklich nur noch Zündspule/Zündendstufe tauschen.
Dann habe ich ja wohl so ziemlich alles durch ...
Zündspule/Zündendstufe tauschen brauchst eigentlich ja nicht, da du geschrieben hast das auf der Ansteuerung des 5poligen Steckers keine Spannung ist, sprich vom MSG her! Wenn der Kurbelwellensensor die Lücke nicht erkennt, setzt er auch keinen Fehler, da er denkt das er die Bezugsmarke noch nicht erreicht hat! Die Prüfung des Geberrades steht so im Audi Rep.-Leidfaden zwecks Rundlauf bzw festen Sitz, also müßte ja dann auch was dran sein!
Hm...bin Ratlos...