Audi A4 B5 2,8 springt nicht an
Hallo leute ich brauche mal hilfe,
mein Audi will nicht mehr anspringen. Ich bin nur 5m gefahren da war noch alles ok dann springt er nicht mehr an.
Batterie erneuert und benzinpumpe läuft.
Er dreht gut durch, will wohl anspringen aber schaft es nicht.
Beste Antwort im Thema
Den Hallgeber kannst ausschließen! Der Hallgeber liefert die Zündposition für Zylinder 1.
Bei einem Ausfall wird die Klopfregelung ausgeschaltet und der Zündwinkel etwas zurückgenommen (Leistungsverlust), weil eine Zylinderzuordnung nicht mehr möglich ist. Ohne Hallgebersignal läuft der Motor weiter und kann auch wieder gestartet werden!
Außerdem wird ein Fehlercode gesetzt im Fehlerspeicher!
Wenn der Motor kein Signal vom Kurbelwellensensor (Geber für Motordrehzahl G28) bekommt springt er nicht mehr an! Der sitzt am Schwungrad des Motors unterhalb vom Kühlmittelausgleichsbehälter! Wenn vor deinem Motor stehst rechte Seite an der Spritzwand sind 3 Stecker, einmal Lambdasonde 4fach Steckverbindung - dann 3fach Steckverbindung Kurbelwellensensor - und 3fach Steckverbindung Klopfsensor!
Prüf das Kabel auf Beschädigung (Marderbiss) , mach den Stecker mal ab und steck ihn wieder an (Korrosion, Feuchtigkeit)!
Es gibt 2 verschiedene Steckverbindungen einmal ovaler Stecker od rechteckiger Stecker!
Wenn du keine Beschädigung festgestellt hast, sagst mir welchen Stecker du hast dann sag ich dir wie den durchmessen tust!
Vorne unter deiner Kunstoffverkleidung sitzen deine Zündspulen, da kannst auch mal prüfen ob Spannung anliegt!
Der Stecker an den Zündspulen ist 5 polig, auf einer Seite gerade auf der anderen Seite rund!
An der geraden Seite ist Kontakt 1!
Spannungsversorgung der Zündspulen prüfen:
Zündung einschalten - schließ eine Diodenprüflampe zwischen Motormasse und Kontakt 1 des Steckers (Plusversorgung) - Lampe muß leuchten!
Masseversorgung prüfen:
Schalte die Diodenprüflampe zwischen Batterie Plus und Kontakt 2 des Steckers (Masse) - Lampe muß leuchten!
Ansteuerung prüfen:
Stecker von allen 6 Einspritzventilen abziehen - Zündung einschalten - Diodenprüflampe zwischen Motormasse und nacheinander an Kontakt 3,4 und 5 schalten - Anlasser jeweils einige sec. betätigen, dabei muß die Prüflampe blinken - anschließend Fehlerspeicher abfragen/Fehler löschen!
Zündspulen prüfen:
Es sind 3 Doppelzündspulen, zieh an einer Zündspule die beiden Zündkabel ab und mess den Wiederstand der Zündspule - Sollwert: 8,0...14,0 KOhm! Wenn Sollwert nicht erreicht Zündspule kaputt! Bei dir müßten alle 3 kaputt sein, sehr unwahrscheinlich, kannst aber trotzdem mal durchmessen!
Viel spaß beim Prüfen 😉
Gruß
42 Antworten
Hast du die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen?
Ja habe ich und der sagt das zuwenig spannung an klemme 30. deshalb die neue Batterie.
Aber der fehler ist immer noch da.
Ich habe den Autodia S101.
Ich habe den Fehler nochmal gelöscht, jetzt bleibt der auch weg aber das Auto springt immer noch nicht an.
Ich muss jetzt die Zündung prüfen aber weis nicht genau wie ich das sicher mache.
Steuergrät vieleicht defekt?
Ich habe an meinem A4 B5 2,8 das genau gleiche Problem.
Auslesen brachte als einzige Fehlermeldung ebenfalls die Meldung mit zu wenig Spannung an Klemme 30 (sporadischer Fehler).
Meine Batterie ist aber voll geladen und relativ neu.
Ich kann auch den Anlasser gut durchdrehen. Damit schließe ich Batterieprobleme aus.
Auch bei mir will er anspringen, schafft es aber nicht.
Benzinpumpe läuft hörbar.
Er riecht nach einigem Orgeln auch ziemlich nach Sprit aus dem Auspuff. Somit schließe ich Spritprobleme aus und tippe auf die Zündung.
Zündspule habe ich durchgemessen. Alle Widerstandswerte sind in Ordnung.
Was könnte das sonst sein?
@chevy8065: Konntest Du bei Dir etwas herausfinden?
Ähnliche Themen
Hallgeber, Wegfahrsperre (diese würde evtl im Fehlerspeicher stehen), Zündungsendstufe, Zündspule,
Das wären schon mal Kandidaten...
Und natürlich der allseitsbeliebte MARDER 🙂
HTC
Zitat:
Original geschrieben von Exxiter
die Meldung mit zu wenig Spannung an Klemme 30 (sporadischer Fehler).
das reicht schon, wen man mal das radio, standlicht oder was anderes anlässt und die spannung unter einen bestimmten wert fällt und dann bei laufenden motor wieder OK ist
habe ich auch ständig im speicher obwohl meine batterie topfit ist (also bei
-25°Cmotor nach 2 drehungen angesprungen) eigentlich dumm diese meldung, meines erachtens
Den Hallgeber kannst ausschließen! Der Hallgeber liefert die Zündposition für Zylinder 1.
Bei einem Ausfall wird die Klopfregelung ausgeschaltet und der Zündwinkel etwas zurückgenommen (Leistungsverlust), weil eine Zylinderzuordnung nicht mehr möglich ist. Ohne Hallgebersignal läuft der Motor weiter und kann auch wieder gestartet werden!
Außerdem wird ein Fehlercode gesetzt im Fehlerspeicher!
Wenn der Motor kein Signal vom Kurbelwellensensor (Geber für Motordrehzahl G28) bekommt springt er nicht mehr an! Der sitzt am Schwungrad des Motors unterhalb vom Kühlmittelausgleichsbehälter! Wenn vor deinem Motor stehst rechte Seite an der Spritzwand sind 3 Stecker, einmal Lambdasonde 4fach Steckverbindung - dann 3fach Steckverbindung Kurbelwellensensor - und 3fach Steckverbindung Klopfsensor!
Prüf das Kabel auf Beschädigung (Marderbiss) , mach den Stecker mal ab und steck ihn wieder an (Korrosion, Feuchtigkeit)!
Es gibt 2 verschiedene Steckverbindungen einmal ovaler Stecker od rechteckiger Stecker!
Wenn du keine Beschädigung festgestellt hast, sagst mir welchen Stecker du hast dann sag ich dir wie den durchmessen tust!
Vorne unter deiner Kunstoffverkleidung sitzen deine Zündspulen, da kannst auch mal prüfen ob Spannung anliegt!
Der Stecker an den Zündspulen ist 5 polig, auf einer Seite gerade auf der anderen Seite rund!
An der geraden Seite ist Kontakt 1!
Spannungsversorgung der Zündspulen prüfen:
Zündung einschalten - schließ eine Diodenprüflampe zwischen Motormasse und Kontakt 1 des Steckers (Plusversorgung) - Lampe muß leuchten!
Masseversorgung prüfen:
Schalte die Diodenprüflampe zwischen Batterie Plus und Kontakt 2 des Steckers (Masse) - Lampe muß leuchten!
Ansteuerung prüfen:
Stecker von allen 6 Einspritzventilen abziehen - Zündung einschalten - Diodenprüflampe zwischen Motormasse und nacheinander an Kontakt 3,4 und 5 schalten - Anlasser jeweils einige sec. betätigen, dabei muß die Prüflampe blinken - anschließend Fehlerspeicher abfragen/Fehler löschen!
Zündspulen prüfen:
Es sind 3 Doppelzündspulen, zieh an einer Zündspule die beiden Zündkabel ab und mess den Wiederstand der Zündspule - Sollwert: 8,0...14,0 KOhm! Wenn Sollwert nicht erreicht Zündspule kaputt! Bei dir müßten alle 3 kaputt sein, sehr unwahrscheinlich, kannst aber trotzdem mal durchmessen!
Viel spaß beim Prüfen 😉
Gruß
Hast auch mal deine Sicherungen geprüft?
Im Sicherungskasten sind es glaub 3 stück für Motorsteuerung und in der Elektronik-Box im Motorraum beim Steuergerät ist glaub auch noch eine, bin mir aber nicht sicher!
@polobiest321:
Danke für Deine ausführliche Antwort! Echt super!
Was ich auf die Schnelle sagen kann:
- Das Kabel zum Kurbelwellensensor und den Sensor selbst habe ich gerade eben Dank Deiner super Beschreibung sofort gefunden und angeschaut. Weder Kabel, noch Sensor haben irgendwelche sichtbaren Beschädigungen. Marderbiß kann ich auch zu 90% ausschließen, da mein Wagen die letzten Monate fast ausschließlich in der Garage stand und im Gegensatz zu früher auch keine Spuren im Motorraum zu sehen sind. Die letzten Marderspuren (bisher immer ohne Schäden!) hatte ich vor über 2 Jahren (und > 20.000 km) und seitdem gibt es einen netten Gruß mit 30.000 Volt, was Marder irgendwie dazu veranlaßt, bei mir nicht mehr vorbeizuschauen. ;-)
- Wie komme ich eigentlich an die Befestigungsschraube des Sensors am Motor? Nur von unten?
- In der Bucht werden gebrauchte Sensoren für ca. 15 Euro angeboten. Soll ich auf Verdacht einfach mal einen besorgen und tauschen? Oder ist gebraucht eher problematisch?
- Ich bekomme den Stecker des Sensors an der Spritzwand leider nicht auf. Gibt es da einen Trick? Gewalt habe ich noch nicht probiert. Meiner ist grau mit 3 Kabeln und an den Enden halbrund bzw. oval. Teilenummer des Sensors ist: 078 906 433B (steht auf dem Kabel).
- Die Zündspulen muß ich noch genauer testen. Was ich gestern bereits gemacht habe, war die Zündkabel an den Spulen abzuziehen und die Widerstände der gegenüberliegenden Anschlüsse zu prüfen. Der war bei allen identisch 11,2 kOhm. Somit schließe ich hier einen Fehler aus.
- Auch an der Zündspule bekomme ich den 5-poligen Stecker nicht auf. Geht das nur mit Gewalt?
- Die Tests mit der Diodenprüflampe muß ich momentan verschieben, da ich noch keine solche Lampe habe. Ich habe nur ein digitales Volt-/Amperemeter. Da sehe ich blinkende Signale eher nicht. Ich besorge mir aber kurzfristig eine Lampe.
- Wie schon geschildert, habe ich außer der Meldung mit der Spannung absolut nichts im Fehlerspeicher. Mich macht es einfach stutzig, daß es auch andere Audi mit denselben Symptomen und identischen Meldungen gibt. Das kann doch kein Zufall sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von polobiest321
Hast auch mal deine Sicherungen geprüft?
Im Sicherungskasten sind es glaub 3 stück für Motorsteuerung und in der Elektronik-Box im Motorraum beim Steuergerät ist glaub auch noch eine, bin mir aber nicht sicher!
Sicherungen sind alle geprüft und in Ordnung. Auch die 40 A-Sicherung in der Box des Steuergeräts direkt am Scheibenwischer hinter der Spritzwand.
Müßte eine defekte Sicherung dann nicht auch im Fehlerspeicher stehen?
Wenn der Kurbelwellensensor kein Signal bekommt, gibt es keine Fehlermeldung!
Ich hab meinen vom Motorraum aus ausgebaut, mußt Platz schafen und ist echt übles geschäft! Unter dem Sensor ist eine Distanzscheibe, die auf keinen Fall weg lassen, sonst ist der Sensor sofort zerstört! Die Stecker haben auf der geraden Seite ne Arretierung, probiers vorsichtig mit nem Schraubendreher, ist ein gefummel!
Zitat:
Original geschrieben von polobiest321
Wenn der Kurbelwellensensor kein Signal bekommt, gibt es keine Fehlermeldung!
Ich hab meinen vom Motorraum aus ausgebaut, mußt Platz schafen und ist echt übles geschäft! Unter dem Sensor ist eine Distanzscheibe, die auf keinen Fall weg lassen, sonst ist der Sensor sofort zerstört! Die Stecker haben auf der geraden Seite ne Arretierung, probiers vorsichtig mit nem Schraubendreher, ist ein gefummel!
Super, wenn es da keine Fehlermeldung gibt. So etwas habe ich mir fast gedacht.
Das das ein übles Geschäft ist, war ja zu erwarten. Vor Kurzem habe ich an meinem Audi den Anlasser gewechselt. Hätte ich vorher gewußt, was da auf mich zu kommt, hätte ich das eine Werkstatt machen lassen.
Wie man einen Motorraum derart Mechaniker-feindlich zubauen kann, ist mir ein Rätsel. Eigentlich müßte man die Audi-Konstrukteure zwangsverpflichten, mindestens 1 Jahr lang Wartungsarbeiten an ihren "Konstruktionen" selbst vorzunehmen. Dann wäre das eine oder andere Modell sicher etwas anders aufgebaut.
Nun muß ich aber nochmals wegen den Steckern fragen: wo soll ich da den Schraubendreher ansetzen? In der Mitte ist ein viereckiges Loch mit scheinbar einer Arretiernase. Die Nase rein drücken? Oder irgendwo was heraus ziehen/hebeln?
Geber mit ovalem Stecker prüfen:
Wenn du den Stecker vom Sensor vor dir hast, hat er auf der einen Seite ne Rundung und an der anderen Seite ne Führungsnase!
An der runden Seite ist Kontakt 3!
Steckverbindung des Gebers trennen (graue Steckverbindung) - Wiederstand messen an Kontakt 2 und 3 des Steckers Sollwert 0,10mm
Wird Sollwert nicht erreicht Geber ersetzen!
Dann Wiederstand an Kontakt 3 und 1 (Masse) messen - Sollwert: unendlich Ohm (kein Durchgang)
Wird der Sollwert nicht erreicht Geber ersetzen!
Kann auch das Kabel vom Steuergerät komment sein!
Aber prüf erst mal, vielleicht haben wirs ja schon dann!
Das mit den Steckern ist echt doof grins ich bekomm die meist auch nicht auf anhieb auf! Mußt ausprobieren, von oben unten mitte 😉! Hab bei meinem Schwager deletzt auch ewig rum gemacht und plötzlich wer er offen, aber frag mich nicht wie 😉