Audi A4 B5 1995 Motor kühlt ab 130 kmh ab
Moin,
Nachdem ich ein Thema gepostet habe und dieses gelöst werden konnte, sehe ich nun ein weiteres Problem.
Anfangs hatte ich das Problem das der Motor ständig zu heiß wurde. Daraufhin wurde der Thermostat getauscht. Kühlwasser verliert er nicht mal so am Rande erwähnt. Also. Thermostat getauscht. Etwas Probe gefahren. Siehe da, er behält seine Temperatur konstant auf 90 Grad. Sowohl im Stau als auch bei Tempo 120.
Nun habe ich ihn mal ausgefahren bzw. Hatte es vor und habe ab Tempo 130 -140 bemerkt, dass die Temperatur beinahe auf 60 Grad schwindet. Geschwindigkeit auf 120 kmh reduziert und er fing sich allmählich wieder auf 90 Grad.
Mit meinem Kumpel geschnackt und er meinte, das wenn er die Wärme im stand nicht weg bekommt wie es anfangs gewesen ist. Muss es entweder der Thermostat oder die Viscokupplung sein. Da der Thermostat getauscht wurden ist und die Temperatur weiter Anstieg habe ich die Viscokupplung getauscht. Problem behoben. Aber nun fällt diese zu tief.
Meine Frage an euch. Ich habe beim Einbau bereits bemerkt das diese Kupplung sich relativ schwer drehen lässt da diese so hart gelagert ist. Die alte Kupplung ließ sich leichter drehen. Habe das Ersatzteil bei Mcpart für 43 Euro gekauft. Kann es daran liegen, das die Viscokupplung sprich die Lamellen die sich bei Wärme zusammen ziehen und den Kraftschluss verursachen einfach nicht so gut verarbeitet sind und sich der Lüfter deswegen im kalten Zustand sofort mit voller Energie mit dreht?
Sollte ja sonst sich mit voller Energie nur bei großer Strahlungswärme mit drehen da sich die Lamellen zusammenziehen und ein Kraftschluss entsteht und im kalten Zustand sich einfach leicht mitdrehen.
Neuen Visco Lüfter von Audi direkt bestellen? Oder Erstausrüster Wäre bestellen oder kann es an etwas anderem liegen?
Habe den Text vom Handy aus geschrieben. Verzeiht mit bitte für den einen oder anderen Fehler. Schönen Abend
34 Antworten
Moin,
Meiner im selbstversuch:
A4, B5, Bj 10.95, 1,6 l, 74 kW, ADP,
In der 1,8 er Serie müsste es mintestens eine Variante geben, bei welchem das gleiche möglich ist, ich find leider den TH auf die schnelle nicht.
Gruß Michel
Hallo zusammen,
habe nun das gleiche Problem, daß der Motor nicht richtig auf Temp. kommt. Bei mir zeigt die Nadel bei jeder Fahrt ca. 60-70 Grad an. Folgendes Verhalten tritt jedoch noch zusätzlich auf: Wenn ich auf der AB mit z.B. 130 Kmh unterwegs bin, dann von der AB runter und an einer Kreuzung anhalte, dann geht die Temp. auf ziemlich exakt 90 Grad hoch. Fahr ich wieder los, so sinkt sie dann wieder auf 60-70 Grad. Auch bei langsamer Fahrt -> keine 90 Grad. Zuerst dachte ich auch an den Thermostat, aber dann würde er doch die 90 Grad nicht erreichen und für ne gewisse zeit auch konstant halten- oder?
Ich hab das hier mit der Viscokupplung gelesen - interessanter Ansatz. Gibt es hierzu eine "Anleitung" bzw. einen Trick, wie man die Viscokupplung des Lüfters eindeutig testen kann, ob ok oder defekt?
A4 B5, Bj.2000, 2.4/165PS
D.i.V.
Gruß
silvae :-)
Thermostat!!! Defekt! Bei deinem Motor empfehle ich allerdings komplett Paket! zahnriemen kit mit Wasserpumpe und Thermostat! Da dein Thermostat hinterm zahnriemen sitz! Also leider recht teuer gesamt! Aber lohnt sich Sprit Verbrauch geht dann merklich runter bei meiner Frau 2l! Vorher 11,3 seitdem Wechsel 9,2l
Ps selbst bei defektem viscolüfter dauerfest kühlt der Motor bei intaktem Thermostat nicht aus!!
Dreht der viscolüfter bei kaltem Motor recht leicht wenn du ihn mit der Hand bewegst? Dann ist er iO dreht er sich nicht mehr von Hand ist und jaul der Lüfter bei kaltem Motor mit hoch dann ist er defekt!
Danke!
Also habe zuletzt tatsächlich auf den Verbrauch geachtet und komme momentan auf ca. 8-9 Liter je 100 km bei normaler Fahrweise. Halte den Verbrauch somit für "ziemlich normal" (zuletzt bei fast leeren Tank für 30 € getankt, bin damit 200km gefahren und die Tanknadel hat den roten Bereich noch nicht erreicht).
Der Zahnriemen wurde laut Vorbesitzer vor 20 tsd km getauscht - ich vermute, die Pappnasen haben die WaPu + Thermostat nicht mitgetauscht, ist aber kein Problem für mich, das kann ich in Eigenregie machen - hab ich auch vor demnächst noch komplett zu tauschen. Wenns aber nur die Visokupplung sein sollte, dann könnte ich mir die "Komplettzerlegung" bis zum Zahnriemen erst mal sparen - deswgen die Frage, wie testet man das Ding fachgerecht...?
Gruß
silvae :-)
Nachtrag - ok, ich teste ihn dann gleich morgen.
Danke.
Ähnliche Themen
Lies meinen letzten Abschnitt so testet man es mir als gelernter Mechaniker ist keine andere Methode bekannt?
Hast du denn das jaulen bei kaltem Motor?? Wenn du ihn dann hochdrehen lässt im stand??
Hi,
eigentlich hab ich ein Jaulen nicht feststellen können, aber wie gesagt- so genau hab ich mich damit noch nicht auseinandergesetzt. Ich sah nur, daß die Temp. nicht ausreichend hoch geht. Werd das mit dem Lüfter aber gleich morgen checken. Danke.
silvae :-)
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 16. September 2017 um 08:50:14 Uhr:
Moin,
Meiner im selbstversuch:
A4, B5, Bj 10.95, 1,6 l, 74 kW, ADP,In der 1,8 er Serie müsste es mintestens eine Variante geben, bei welchem das gleiche möglich ist, ich find leider den TH auf die schnelle nicht.
Gruß Michel
Hallo @bandscheib71 ,
das könnte tatsächlich bei dem Thermostat (TN: 050 121 113 C) in Verbindung mit dem Rohrstutzen (TN: 030 121 121 B) dazu führen, das Ventil falsch herum einzusetzen, da die gegensätzlichen Abmessungen (20,5/23,8 mm) sich kaum unterscheiden.
Habe, wenn man die logischen Voraussetzungen und Abläufe nicht beachtet oder kennt, gelernt, dass man es dann ungewollt auch falsch herum einsetzen kann. Daher ist (vorheriges) mitdenken immer angebracht und zahlt sich unterm Strich später aus. Dennoch dafür ein Danke!
Schönen Gruß, Rep-Serv
@Tom1182
Habe den Lüfter überprüft - er lässt sich mit der Hand drehen - er macht so knapp 1 Umdrehung und bleibt dann stehen, die Viscokupplung bremst ihn ab. Aber festsitzen tut er nicht. Ich denke, das Teil ist ok.
Werd somit demnächst die komplette Schnauze abmontieren und den Thermostat auswechseln (+WaPu, Zahnriemen etc.).
Gruß
silvae
Hi,
musst Dich etwas gedulden. Bin momentan für paar Tage geschäftlich unterwegs, kann den Thermostat voraussichtlich erst am kommenden Wochenende austauschen. Ich hab Deine Nachricht gelesen, melde mich hier ganz bestimmt erneut wenn ich die Kiste zusammengebaut und getestet habe.
Gruß
silvae 🙂
Update: War in der Werkstatt, habe die Frontpartie zerlegt - bin aber noch nicht zum Thermostat vorgedrungen, es gab kleine Probleme mit den Ersatzteilen und mit einer Undichtigkeit (i-wo verliert er Kühlwasser (nur wenn er ein paar Tage nicht bewegt wird - wenn der Motor aber jeden Tag warmgefahren wird dann seltsamerweise nicht...), hab aber die Stelle noch nicht genau lokalisieren können wo´s tropft). Morgen gehts weiter, dann berichte ich wieder.
silvae
@silvae weist du denn ungefähr wo das Wasser verloren geht vorne oder hinten?
Ps ich glaube nicht das er kein Wasser verliert wenn der Wagen regelmäßig bewegt wird ich vermute eher das es dann verdampft ohne das du die Möglichkeit hast es mitzubekommen und dafür gibt es ein ganz blödes wasserrohr als Hauptverdächtigen! Im Anhang mal ein Bild davon
Kurzes Update von mir. Da ich das Problem hatte das er ab 130 immer abkühlte habe ich nun das Thermostat sowie den 4 und 2 poligen Stecker beim Kühlmittelgeber heute selbst gewechselt. Auf die Autobahn rausgefahren und diverse Geschwindigkeit Probe gefahren. Er hält nun seine Geschwindigkeit bei 90 Grad konstant. Ob bei 50 60 80 100 120 140 oder 160 kmh. So weit so gut. Bin dann an einer längeren Ampelphase stehen geblieben und die Temp geht jedes mal exakt auf 100-105 Grad hoch. Dort pendelt sie sich ein bis man wieder losfährt und die Drehzahl ansteigt und somit der Motor.mwhr Luft bekommt.
So da ich nun nicht ausgehe das der Thermostat oder die Kühlmittelgeber einen weg haben gehen ich von der Viscokupplung aus. Habe die zwar schon mal auf Verdacht getauscht jedoch hat das Teil ca. 40 Euro nur gekostet. Wie hier schon einige geschrieben haben, ist mir morgens jedes mal bereits aufgefallen wenn ich zur Arbeit losfahre und der Motor kalt ist. Das der Lüfter hoch jault obwohl der Motor kalt ist. Jeder bei 100 Grad angezeigter Temp. Der Lüfter sich mit einen Lappen den man reinfällt stoppen lässt obwohl er besonders dann kraftschlüssig agieren sollte. Kann es sein das ich mir eine bessere Viscokupplung kaufen muss damit er die Temp konstant hält oder ist das normale das der solche Schwankungen hat. 90-105 Grad
@ DavidPolska
Dein viscolüfter ist defekt!
Aber bei dir ist wahrscheinlich mehr im Argen! Eigentlich müsste dein el kühlüfter da auf kleiner Stufe bereits laufen! Und wenn die Temperatur weiter steigen sollte müsste sich die große Stufe dazuschalten! Um rauszufinden wo man am besten die Fehlersuche beginnt muss ich erstmal fragen hat dein Auto Klima?
Wenn ja schalte sie mal im stand ein da müsste kurz drauf dein el Lüfter anspringen tut er es nicht ist er wahrscheinlich defekt (wie sehr häufig) springt er an ist eher der thermofühler im kühler defekt! Sofern Verkabelung iO und Sicherungen!!