Audi A4 B5 1995 Motor kühlt ab 130 kmh ab
Moin,
Nachdem ich ein Thema gepostet habe und dieses gelöst werden konnte, sehe ich nun ein weiteres Problem.
Anfangs hatte ich das Problem das der Motor ständig zu heiß wurde. Daraufhin wurde der Thermostat getauscht. Kühlwasser verliert er nicht mal so am Rande erwähnt. Also. Thermostat getauscht. Etwas Probe gefahren. Siehe da, er behält seine Temperatur konstant auf 90 Grad. Sowohl im Stau als auch bei Tempo 120.
Nun habe ich ihn mal ausgefahren bzw. Hatte es vor und habe ab Tempo 130 -140 bemerkt, dass die Temperatur beinahe auf 60 Grad schwindet. Geschwindigkeit auf 120 kmh reduziert und er fing sich allmählich wieder auf 90 Grad.
Mit meinem Kumpel geschnackt und er meinte, das wenn er die Wärme im stand nicht weg bekommt wie es anfangs gewesen ist. Muss es entweder der Thermostat oder die Viscokupplung sein. Da der Thermostat getauscht wurden ist und die Temperatur weiter Anstieg habe ich die Viscokupplung getauscht. Problem behoben. Aber nun fällt diese zu tief.
Meine Frage an euch. Ich habe beim Einbau bereits bemerkt das diese Kupplung sich relativ schwer drehen lässt da diese so hart gelagert ist. Die alte Kupplung ließ sich leichter drehen. Habe das Ersatzteil bei Mcpart für 43 Euro gekauft. Kann es daran liegen, das die Viscokupplung sprich die Lamellen die sich bei Wärme zusammen ziehen und den Kraftschluss verursachen einfach nicht so gut verarbeitet sind und sich der Lüfter deswegen im kalten Zustand sofort mit voller Energie mit dreht?
Sollte ja sonst sich mit voller Energie nur bei großer Strahlungswärme mit drehen da sich die Lamellen zusammenziehen und ein Kraftschluss entsteht und im kalten Zustand sich einfach leicht mitdrehen.
Neuen Visco Lüfter von Audi direkt bestellen? Oder Erstausrüster Wäre bestellen oder kann es an etwas anderem liegen?
Habe den Text vom Handy aus geschrieben. Verzeiht mit bitte für den einen oder anderen Fehler. Schönen Abend
34 Antworten
Ich hab einen e Lüfter. Aber dieser ist nur für die klimaautomatik. Der große Lüfter wird über den keilriemen angetrieben. Somit ist der e Lüfter nur für die klima. Der große Lüfter wird immer angetrieben da er über den keilriemen mitläuft.
Wenn ich die.klima einschalte läuft der e Lüfter
Hi zusammen,
@Tom1182 - danke für die Hinweise. Bei mir war es jedoch wirklich so, daß wenn er 4-5 Tage lang nicht bewegt wurde, so fing es unten an zu tropfen (vorne/Ölwanne). Wenn jeden Tag bewegt, dann alles trocken...
Soo... Ich hab heute den Thermostat getauscht, bei dieser Aktion dann gleich auch die WaPu und den Zanhriemen erneuert. Der Wasserverlust lag an einer völlig zerbröselnden Dichtung am Thermostat (Gummiring). Als ich die Plastikabdeckungen vorn am Motor abnahm (verdecken den Zahnriementrieb), so konnte ich direkt sehen, wo´s raustrieft.
Hab anschließend alles - bis auf die Stoßstange - wieder zusammengebaut und den Motor laufen lassen, damit alles auf Temperatur kommt. Natürlich auch entlüftet. Tja... was soll ich sagen, gefahren bin ich mit der Kiste jetzt noch nicht (da die Stoßstange noch fehlt), aber ich seh jetzt schon den Unterschied - die Temperatur steigt schön auf konstante 90 Grad und bleibt auch wie´s sich gehört dort. Vorher war das nicht so, im Stand ging die Temp. auf 60 Grad runter.
Fazit: Thermostat war definitiv defekt. Morgen gibt es eine Testfahrt auf der AB.
Gruß
silvae :-)
Ich entlüfte bei mir nie. Kann es evtl daran liegen? Hab mehrmals bereits gelesen das dieses sich selbst durchs fahren erledigen soll. Oder muss ich das System entlüften damit bei mir auch alles funktioniert?
Ähnliche Themen
Hi,
soviel ich weiß, ist es so (bei meinem 2.4):
Wenn ich die Kühlsuppe einfülle, dann entsteht idR. im Kühlsystem eine "Luftblase" und zwar meistens im Bereich des Wärmetauschers für die Innenraumheizung - es kann sich dann kein (Wasser) Druck im Kühlkreislauf aufbauen, weil die Luftblase komprimiert wird. Der Kühlkreislauf funktioniert nicht richtig.
Um das System zu entlüften, gibt es (beim 2.4-rer) unterhalb des Augleichsbehälters für die Kühlflüssigkeit ein Rohr, das zur Heizung in den Innenraum verläuft. In diesem Rohr ist eine Inbusschraube integriert - wenn man diese etwas herausdreht (Motor läuft), dann entweicht dort die Luft aus dem Kühlsystem.
Wenn sich im Kühlsystem luft befindet, dann geht die Innenraumheizung nicht / nicht richtig, aus den Lüftungsdüsen ausströmende Luft wird nicht warm.
Gruß
silvae :-)
Nachtrag - es gibt auch Kühlsysteme, die sich tatsächlich von selbst entlüften. Welche Modelle davon betroffen sind - das weiß ich leider nicht...