Audi A4 B5 1995 Motor kühlt ab 130 kmh ab

Audi A4 B5/8D

Moin,

Nachdem ich ein Thema gepostet habe und dieses gelöst werden konnte, sehe ich nun ein weiteres Problem.

Anfangs hatte ich das Problem das der Motor ständig zu heiß wurde. Daraufhin wurde der Thermostat getauscht. Kühlwasser verliert er nicht mal so am Rande erwähnt. Also. Thermostat getauscht. Etwas Probe gefahren. Siehe da, er behält seine Temperatur konstant auf 90 Grad. Sowohl im Stau als auch bei Tempo 120.

Nun habe ich ihn mal ausgefahren bzw. Hatte es vor und habe ab Tempo 130 -140 bemerkt, dass die Temperatur beinahe auf 60 Grad schwindet. Geschwindigkeit auf 120 kmh reduziert und er fing sich allmählich wieder auf 90 Grad.

Mit meinem Kumpel geschnackt und er meinte, das wenn er die Wärme im stand nicht weg bekommt wie es anfangs gewesen ist. Muss es entweder der Thermostat oder die Viscokupplung sein. Da der Thermostat getauscht wurden ist und die Temperatur weiter Anstieg habe ich die Viscokupplung getauscht. Problem behoben. Aber nun fällt diese zu tief.

Meine Frage an euch. Ich habe beim Einbau bereits bemerkt das diese Kupplung sich relativ schwer drehen lässt da diese so hart gelagert ist. Die alte Kupplung ließ sich leichter drehen. Habe das Ersatzteil bei Mcpart für 43 Euro gekauft. Kann es daran liegen, das die Viscokupplung sprich die Lamellen die sich bei Wärme zusammen ziehen und den Kraftschluss verursachen einfach nicht so gut verarbeitet sind und sich der Lüfter deswegen im kalten Zustand sofort mit voller Energie mit dreht?

Sollte ja sonst sich mit voller Energie nur bei großer Strahlungswärme mit drehen da sich die Lamellen zusammenziehen und ein Kraftschluss entsteht und im kalten Zustand sich einfach leicht mitdrehen.

Neuen Visco Lüfter von Audi direkt bestellen? Oder Erstausrüster Wäre bestellen oder kann es an etwas anderem liegen?

Habe den Text vom Handy aus geschrieben. Verzeiht mit bitte für den einen oder anderen Fehler. Schönen Abend

34 Antworten

Da mich das Problem nicht in Ruhe lässt bin ich ebend zum Wagen gegangen und habe die Visco auf ihre Funktion getestet. Motor an und Stück Zeitung in den Lüfter gesteckt. Siehe da. Der Lüfter bleibt stehen. Heißt das die Viscokupplung ordnungsgemäß funktioniert und sich im kalten Zustand einfach nur mitdreht. Also kann es daran nicht liegen das er zuviel Luft ansaugt wie es bei einer permanenten mit drehenden Kupplung wäre. Welche Ursachen kann es noch haben das die Temperatur mit zunehmender Geschwindigkeit ab 130 kmh sinkt. Gute Nacht🙂

Ja das Problem hatte ich mit meinem alten A4B5 auch. Ich tippe da mal auf das Thermostat. Vermutlich ist es dauerhaft geöffnet und darum fällt die Temperatur ab. Anscheinend ist bei 130km/h da eine Grenze erreicht, dass der generelle Luftstrom am Kühlkörper, ab einer gewissen Außentemperatur, durch den Fahrtwind ausreicht um die Temperatur der Kühlflüssigkeit zu drücken.
So ein Thermostat kann auch schon defekt sein wenn es angeliefert wird oder auch relativ schnell wieder kaputt gehen. Was auch denkbar ist, ist dass die Dichtung am Thermostat nicht korrekt abdichtet und dadurch ein Durchfluss entsteht. Wenn ich mich recht entsinne hatte meiner damals 2 Dichtungen und da hatte mein Schrauber auch erst eine beim Wechsel weg gelassen und das Problem trat weiterhin auf.

Ich würde also das Thermostat erst einmal tauschen bzw. vorher nochmal kontrollieren und dann weiter schauen. Wenn du ein Thermometer hast kannst du ja mal eine Schüssel nehmen, das Wasser mim Tauchsieder erhitzen und schauen bei wieviel Grad das Thermostat aufmacht.

Es gibt aber auch Berichte hier im Forum, dass bei einer nicht originalen Wasserpumpe das Problem auftritt. Die originale Wasserpumpe baut vermutlich nicht einen so hohen Druck auf. Ich hab die Originale noch nicht gesehen, somit kann ich leider nicht sagen ob da die Flügelstellung, die Flügeloberfläche oder der Flügel an sich anders beschaffen ist.
Generell würde ich jedoch erst einmal das Thermostat tauschen und den damit verbundenen Kühlwasserwechsel machen.
Wenn du den Wagen auslesen lässt, denke ich mal wird da auch ein Fehler vermerkt sein, dass das Temperaturverhältnis zwischen Kühlwasser und Öltemperatur nicht plausibel ist. So wars bei meinem damals. Der Temperatursensor der das Signal für das KI produziert, nimmt ja die Temperatur direkt aus dem Kühlkreislauf ab und intelligenter weise bevor das Kühlmittel den Motorblock umflutet. Offensichtlich aber bleibt die Öltemperatur konstant.

VG

Bei einer defekten Wasserpumpe würde die Temperatur eher ansteigen als absinken, da die Schaufeln das Wasser aus dem Kühlkreislauf nicht bekommen würden. Mit dem Thermostat wundert es mich natürlich schon ein wenig, das dieser defekt sein kann. Da erst vor einer Woche ein neuer eingebaut wurden ist.

Gibt es den sonst noch andere Dinge die den Kühlkreislauf beeinflussen könnten? Werde heute den Fehlerspeicher mal auslesen und weiter schauen.

Zitat:

@DavidPolska schrieb am 15. September 2017 um 11:19:19 Uhr:


Bei einer defekten Wasserpumpe würde die Temperatur eher ansteigen als absinken, da die Schaufeln das Wasser aus dem Kühlkreislauf nicht bekommen würden. Mit dem Thermostat wundert es mich natürlich schon ein wenig, das dieser defekt sein kann. Da erst vor einer Woche ein neuer eingebaut wurden ist.

Gibt es den sonst noch andere Dinge die den Kühlkreislauf beeinflussen könnten? Werde heute den Fehlerspeicher mal auslesen und weiter schauen.

Falsch, wenn die Wasserpumpe defekt = kaputt wäre ja, wenn die Wasserpumpe einen zu hohen Druck aufbaut, beispielsweise durch andere Flügelstellung, größere Schaufeln etc. und damit der Durchfluss erhöht würde nein. Höherer Druck kann halt eben u.a. dafür sorgen dass die Feder vom Thermostat nicht genug Gegendruck erzeugt um den Kühlkreislauf fest verschlossen zu halten...

Ähnliche Themen

Dein neues Thermostat hat auch ne Macke! Diese ist zwar geringer als beim alten aber augenscheinlich schließt es nicht perfekt, so dass sobald genügend kühlluft vom Fahrtwind durch den kühler bläst dein Motor abkühlt! Defekte Thermostate beim B5 sind leider häufig und auch bei markenherstellern kann man leider nicht sagen das sie ordnungsgemäß funktionieren! Habe selbst bei meinen 2 b5 3 Thermostate gebraucht bis beide die Temperatur sauber gehalten haben! Und auffälligerweise hatten beide beim Kauf das Thermostat defekt!

Das gleiche ist bei mir auch aufgetreten, die Temperatur sinkt bei ca 130km/h. Ich bin auf eine Lösung gespannt.

Bei mir war die Lösung Thermostat wechseln!

Ich war nun in der Werkstatt und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dieser zeigt mir den Kühlmittelgeber an. Meint ihr es liegt am Geber selbst oder ist es einfach ein Folgefehler ausgehend vom Thermostat ?

Das mit der Wasserpumpe klingt auch interessant. Was würdet ihr am ehesten den wechseln. Thermostat haut ja keine Fehlermeldung raus da es nur ein rein mechanisches Bauteil ist. Der Geber ist ja wiederum mit dem Steuergerät verbunden.

Das er einen Fehler anzeigt heißt ja nicht zwingend das dieser auch kaputt ist. Kann ja etwas anderem in dem Kühlkreislauf nicht intakt sein. Thermostat versuche ich mal auszuschließen da dieser von einem Erstausrüster bestellt wurden ist. Bleiben Kühlmittelgeber und Wasserpumpe.

Das wird ein Fehler sein aber nicht das sich die Wassertemperatur ab 130 wieder senkt!

Handelt es sich um die 1,6 er motorisierung?
Leider passt das TH in beide richtungen und oftmals wirds versehendlich falschherum eingebaut, die fliesrichtung ist auf dem TH nicht angegeben! Hatte ich auch bei meinem und war auch schon in zich themen mit ähnlichen Symptomen der Übeltäter gewesen.

Wie Tom1182 schon am 15. September 2017 um 12:20:48 Uhr schrieb, erneuer das Thermostat und prüfe das Neue vor dem Einbau auf richtige Funktion. Erstrüsterteile haben rein gar nichts mit Qualität zu tun! Es tritt nicht selten auf, dass ein nagelneues Thermostat keine richtige Funktion hat und retour geht. Diese Thermostat mit der Endung XXX 121 113 A/C kommt in (fast) allen VW und Audi Kühlsystemen vor.

Der Geber kostet auch nur einige Kröten und es loht sich nicht über so einen Kleinkram zu diskutieren, es sei denn, du lässt dir auch für 'nen Euro ein Loch in dein Knie bohren.

Außerdem haben Billigheimer noch den Vorteil, dass man hier künftig mit weiteren Problemen konversieren kann und am Ende zweimal und somit teurer bezahlt.

Update:
Das Thermostat kann man nicht falsch rum einbauen, sonst funktioniert er nicht. Wie soll sich denn dann die Feder spannen, wenn sie sich nicht im heißen Wasser befindet ? Also allein durch logisches Denken ist die Richtung der Feder vorgegeben und meistens ist der Gegenstutzen von der Form her so aufgebaut, dass es im umgekehrten Zustand bzw. das Thermostat falsch herum überhaupt nicht möglich ist diesen anzuschrauben, auch beim 1,6er - siehe Bilder.

Es sollte aber darauf geachtet werden, dass die seitlichen Stege der Grundplatte zwischen den Ventiltellern nicht in der Flussrichtung des Wasser stehen, also entsprechend das Thermostat passend drehen und die Dichtung zur richtigen Seite (bei den Fotos falsche Seite) anlegen, bevor der Stutzen wieder angeschraubt wird.

Schönen Gruß, Rep-Serv

Der vorbesitzer meines 1,6 er hatte das TH falschherum eingebaut oder auch einbauen lassen, es lässt sich bei div. Motoren ohne auffalenden wiederstand in beide Richtungen einbauen. Ich habs im selbstversuch getestet. Hier im Forum gibt es mehrere, die genau damit ihr problem verursacht und auch wider gelöst haben, die pauschalaussage das geht nicht, und oder auch logische schlussfolgerungen... Das kann nicht passieren, na ja! Hier sind (denke ich mal) überwiegend Hobbyschrauber wie ich am start, da kann sowas eben schon mal passieren. Nobody is perfect, auch Profis manchmal nicht🙂

Mag sein das es andersrum rein geht aber setze es so ein wie Rep-Serv im Bild zeigt und die Dichtung davor und alles ist so wie es sich gehört !!

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 15. September 2017 um 21:18:39 Uhr:


.....Der vorbesitzer meines 1,6 er hatte das TH falschherum eingebaut......

Hallo @bandscheib71 ,
nenn doch bitte den genauen Fahrzeugtyp, Modell, Baujahr und Motorkennbuchstabe von deinem 1,6er, an dem das möglich sein soll.

Schönen Gruß, Rep-Serv

Deine Antwort
Ähnliche Themen