Audi A4 Avant für Langstrecke | Welcher 2.0 TDI Motor?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich wende mich an euch, weil Motor Talk scheinbar die größte Deutsche Auto Gemeinschaft im Netz ist, zumindest liegt es bei der Google Suchanfrage auf dem ersten Platz 🙂

Es sieht folgendermaßen aus. Ich werde demnächst meinen Arbeitgeber wechseln, jedoch liegt der neue Arbeitsplatz einfach 70km entfernt - nur Autobahn. Ich habe schon eine Fahrgemeinschaft mit zwei anderen Freunden geplant, die auch beim selben Arbeitgeber demnächst anfangen werden. Für ungefähr 1 Jahr werde ich mir die Strecke antun, danach werde ich etwas näher hinziehen (wobei ich sagen muss, 30min für die Strecke auf der Autobahn + 15 min für 4-5km Stadt fand ich garnicht stressig für die erste Fahrt dort hin, beim Vorstellungsgespräch).

Nun möchte ich mir ein neues Auto dafür zulegen - was schon längst überfällig ist. A4 Avant finde ich ganz gut, auch weil mir der Wagen gefällt und evlt. auch - falls es in den nächsten Jahren dazu kommen sollte - als Familienwagen eigensetzt wird. 3.0 TDI finde ich zu viel und wäre auch zu teuer für mich. 2.0TDI, 6 Gänge und ich bin zufrieden. Nun habe ich kürzlich mal einen Blick auf die Audi Seite geworfen um mir im Konfigurator die Motoren anzugucken - wow. Diesel: 120, 134, 150, 163, 177, 190PS...ja, und das ist der Punkt an dem ich nicht mehr weiter weiß, denn selbst hier im Forum scheinen die Meinungen weit auseinander zu gehen, was die Leistung und die Haltbarkeit der Motoren anbelangt. Da ich aber kaum bis garkeine Erfahrung mit VW/Audi Diesel Motoren habe, muss ich denoch irgendwo nachfragen und recherchieren :/

Wäre 'ne feine Sache, falls Ihr mich etwas aufklären könntet 😁
(Warum man sich 70km einfach antut - gut, die Aussichten für die Zukunft und es geht zu den Vier Ringen :/ )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von S6_


......... mein Arbeitskollege der vorher in einem Audi/VW Autohaus gearbeit hat meinte, ich solle die 3.0 TDI und die 2.0 mit Kette meiden (wenn ich ihn nicht falsch verstanden habe). Daraufhin nannte er mir eben einige Schwächen der besagten Motoren, was so eben bei X Tausend KM wahrscheinlich kaputt gehen wird etc. ^^

nach den Behauptungen weiß ich warum Dein Kollege nicht mehr bei Audi arbeitet 🙄...der hatte ganz einfach den falschen Beruf...und wenig Ahnung vom Audi 8K -> ein besseres Langstreckenauto als die V6 Diesel im 3.0 TDI oder auch gebraucht den 2.7, gibt's wohl kaum

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von urduliz



Zitat:

ein besseres Langstreckenauto als die V6 Diesel im 3.0 TDI oder auch gebraucht den 2.7, gibt's wohl kaum

Da kann ich nur zustimmen. Allerdings sind die 70km des TEs in meinen Augen keine "Langstrecke" sondern höchstens was um den Motor warm zu fahren. 😉
Trotzdem wäre ein schöner Diesel-V6 dafür erste Wahl...

Kann ich nur zustimmen, also ich fahr meinen V6 Diesel 3.0 TDI Quattro mit 245 PS mittlerweile knapp ein halbes Jahr und möchte ihn genau so nicht mehr missen.

Ich hab mich bei ca. 6,9 l Durchschnittsverbrauch eingepegelt wobei ich auf der BAB auch den geringeren Verbrauch feststellen muss (Tempomat auf 140, ich trete aber auch ab und zu mal drauf) …

Fahr den "Großen" mal Probe, Du wirst begeistert sein.

Ich fahr nun den 143 PS 2.0 TDI als Schalter seit ca 6 Monaten und hab nun knappe 18 000 km drauf gefahren. Ich kann nur sagen das der Verbrauch bei mir um die 5,5 Liter (ausgerechnet) ist, wobei ich sehr viel Landstraße fahr. Ich bin mit dem Verbrauch voll auf zufrieden, wenn man mal anchaut wie groß der Hobel is.

Gibts irgendwo eine Übersicht mit bekannten Problemen zum 2.0 TDI oder eine art wiki wie beim A6?Oder eine gute zusammenfassung zum thema probefahrt und worauf man achten sollte bzw was man mit vcds auslesen sollte bei der probefahrt? Wäre sehr hilfreich. Hier finde ich keinen zusammenfassenden thread/website.

Moin,
zum Thema Verbrauch kann ich nur sagen, dass bei meinem hauptsächlichen Fahrprofil BAB der 6 Zyl. nicht schlechter abschneidet als der 4 Zyl. bei natürlich mehr abgerufener Leistung und mehr Spaß ganz einfach weil er sich mit dem Fahrzeuggewicht nicht so quälen muß...

Gruß

Ähnliche Themen

bei BAB mag das auch so sein, aber im Stadtverkehr ist der Verbrauch beim 6Ender bedeutend größer.

Zitat:

Original geschrieben von stivocrazy


......aber im Stadtverkehr ist der Verbrauch beim 6 Ender bedeutend größer.....

definiere mal bitte Deine Auffassung von....bedeutend....!

für mich ist der Unterschied - immer aus der eigenen Erfahrung mit insgesamt 3 8K Dieseln - mit nicht mal einem Liter Mehrverbrauch des 6 Enders in der Stadt nun wirklich nicht bedeutend

- V6 Motor ist schwerer als R4 Motor.
- Nebenaggregate ebenfalls größer und schwerer.
- V6 Motor wird meistens (nicht immer) mit Automatik verbaut... somit schwerer.
- Wer V6 Motor hat, hat auch meistens (nicht immer) Quattro Antrieb... ebenfalls schwerer.
- Wer sich Anschaffung und darauffolgende Unterhaltung lesiten kann, bestellt auch mehr an Ausstattung... schwerer.

Heißt also... wenn ich oft BAB fahre, soll ich wegen dem Verbrauch V6 TDI holen?!?
Mensch! Wieder was gelernt!

Zitat:

Original geschrieben von s-line-snake


- V6 Motor ist schwerer als R4 Motor.
- Nebenaggregate ebenfalls größer und schwerer.
- V6 Motor wird meistens (nicht immer) mit Automatik verbaut... somit schwerer.
- Wer V6 Motor hat, hat auch meistens (nicht immer) Quattro Antrieb... ebenfalls schwerer.
- Wer sich Anschaffung und darauffolgende Unterhaltung lesiten kann, bestellt auch mehr an Ausstattung... schwerer.

Heißt also... wenn ich oft BAB fahre, soll ich wegen dem Verbrauch V6 TDI holen?!?
Mensch! Wieder was gelernt!

Ich verstehe das jetzt leider nicht ?

aber Beispiel von meinen Ex - A4`s, von denen ich noch eine Kopie der COC Scheine habe

4 Z - 170 PS TDI - Punkt 12.1 COC - Masse des fahrbereiten Fahrzeugs -> 1.600 kg
6 Z - 190 PS TDI - Punkt 13 COC - Masse des fahrbereiten Fahrzeuges -> 1.695 kg

...der V6 ist ja durch sein enormes Gewicht praktisch nicht fahrbar...wie ich es geschafft habe damit ~ 35 tkm mit täglich wachsender Begeisterung zu fahren !?....keine Ahnung 😉

6 Z - 240 PS TDI - Punkt 12.1 COC - Masse des fahrbereiten Fahrzeuges -> 1.770 kg

6,5 Liter und mit Spaßfaktor 9,5 Liter 😉
...als Schalter und möchte ihn auch nicht mehr missen

V6-er macht Spaß und damit ist auch ein enspanntes Fahren auf BAB möglich--> da sind wir uns wohl alle einig.😎

Aber der Verbrauch auf der BAB... sehe ich persönlich nicht so.

Hallo s-line-snake,
die ersten Überlegungen sind alle richtig:
- V6 Motor ist schwerer als R4 Motor.
- Nebenaggregate ebenfalls größer und schwerer.
- V6 Motor wird meistens (nicht immer) mit Automatik verbaut... somit schwerer.
- Wer V6 Motor hat, hat auch meistens (nicht immer) Quattro Antrieb... ebenfalls schwerer.
- Wer sich Anschaffung und darauffolgende Unterhaltung lesiten kann, bestellt auch mehr an Ausstattung... schwerer.
Die Folgerung daraus ist aber falsch.
Auf der einen Seite fährt man doch auf der AB viel mehr konstante
Geschwindigkeiten und nicht so viel stop-and-go wie in der Stadt.
Damit relativiert sich schon einmal der Gewichtsnachteil des V6 tdi.
Auf der anderen Seite ist klar, dass der größere Motor mit mehr
Reibung nur über die geringere Drehzahl den Verbrauchsnachteil
reduzieren kann. Speziell mit dem 7-G DSG, bei dem der 7. Gang
nochmals länger übersetzt ist kann man auf der AB sparsam fahren.
Bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB sind die 4 Zyl. auch nicht
mehr so sparsam (höhere Drehzahl) und ihr Verbrauchsvorteil ist
gegenüber dem V6 weg oder der V6 braucht sogar weniger.
Dazu kommt natürlich noch eine ganz anderer Komfort, man hört
die Maschine gar nicht mehr, die Reserven sind viel größer und ich
denke, der Verschleiß ist wesentlich kleiner also Haltbarkeit besser.

Zitat:

Auf der anderen Seite ist klar, dass der größere Motor mit mehr
Reibung nur über die geringere Drehzahl den Verbrauchsnachteil
reduzieren kann.

Das ist ein gutes Argument, Danke!

Klingt plausibel und ein Blick in die Getriebe-Übersetzung ofenbart uns........ 'ne kleinere Drehzahl beim 3.0-er:

3.0 TDI 176kW

6-Gang-Handschaltgetriebe, vollsynchronisiert:
Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang --> 3,667 / 1,950
Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang --> 1,207 / 0,848
Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang --> 0,651 / 0,538

2.0 TDI 105kW

6-Gang-Handschaltgetriebe, vollsynchronisiert:
Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang --> 3,778 / 2,050
Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang --> 1,321 / 0,970
Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang --> 0,757 / 0,625

PS: Multitronic im 2.0 TDI mit Tiptronic im 3.0 TDI wollte ich nicht vergleichen... zu unterschiedlich sind die beiden Getriebe.

Naja... nicht desto trotz, alles theoretische Werte, die verständlicherweise subjektiv von den Besitzern verteidigt werden.

Desweiteren schlage ich vor, wir schauen uns den Spritmonitor! 😁
Und siehe da! 3.0 TDI Durchschnitt liegt zwischen 7,1l und 7,6l
2.0 TDI Durchschnitt zwischen 6,1l und 6,7l

Bei gleicher Fahrweise wohl gemerkt!!!

http://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...

http://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...

Somit bleibe ich bei dem Stand: auf der BAB verbraucht der V6 Motor in einigen Situationen annährend ähnlich wie ein R4 Motor, aber nicht weniger! Gewicht hin - Gewicht her, Drehzahl hin - Drehzahl her.😉

**************************************************************
EDIT: hab's geändert, hat Roland sonst noch welche Fehler gefindet?

Zitat:

Original geschrieben von s-line-snake


Naja... nicht desto trotz, alles theoretische Werte, die verständlicherweise subjektiv von den Besitzern verteitigt werden.

Da wären wir dann gleich beim Thema: Wenn mal nach den Begriffen "Mittelwertstreuung" und "Fehler-Varianz" gegoogelt wird, wird man ebenso schnell wie unschwer erkennen, daß eine Mittelwertbildung aus 30 Stichproben mit einer Mittelwertbildung aus 268 Stichproben nahezu nicht vergleichbar ist, es sei denn, man akzeptiert einen ca. 30 % höheren Fehler.

Hinweis am Rande: Da du ja gerne mal was dazulernst, solltest du bei "verteitigt" das mittlere der 3 "t" durch ein "d" ersetzen.

Gruß Roland

Hallo Leute,
wir wollen doch hier sachlich bleiben und über
Informationsaustausch und Erfahrungen anderen helfen,
und uns nicht über Tippfehler streiten.
Zu den Übersetzungen noch ein Wort:
man sollte die Getriebeübersetzungen noch mit der Achsübersetzung
multiplizieren, dann kommt man zur Gesamtübersetzung also etwa:
2.0 tdi 6. Gang 2,338
3.0 tdi 6. Gang 1,980 bei HS 7. Gang 1,790 bei DSG
Das entspricht auch der Praxis:
Bei etwa 2 m Reifenabrollumfang (245/40 18 oder 245/45 17 oder 225/50 17)
stehen im 7. bei 2000 u/min bei mir 140 km/h auf dem Tacho (GPS 136) und der
7. reicht fast immer also ohne zurückschalten an Steigungen oder beim Beschleunigen.

Ein Einwurf noch zum Spritsparmonitor:
Auf der einen Seite hast Du selbst behauptet, dass bei den V6 der Allradanteil
viel größer ist (Allrad = etwa 0,5 l mehr auf 100 km), auf der anderen Seite denke
ich dass die V6 Fraktion öfter höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten auf der AB
fährt wie der kleinere 2.0 tdi, somit steht für mich hinter der Vergleichbarkeit ein
Fragezeichen.
Zweifellos wird im Durchschnitt (mit Stadverkehr usw.) der 2.0 tdi sparsamer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen