Audi A4 Avant 8D B5 1999 - Lenkgetriebevarianten

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

benötige ein neues Lenkgetriebe, möchte ein günstiges gebrauchtes kaufen. Da ich bereits ein Austauschgetriebe drin habe, steht da aber leider keine OE Nummer mehr drauf, also kein 8D1 422 ...
Habe ein paar Nummern gefunden die passen könnten: 8D1 422 052 oder 8D1 422 065.
Spielt das überhaupt eine Rolle, welches ich nehme würde? Worin unterschieden diese sich: Baulänge, Befestigungslöcher oder ist es nur die Untersetzung? Ach ja, auf einem Teil steht ZF drauf und folgende Nummer: 7852 501 298. Ist es egal, ob KOYO oder ZF?
Schüsselnummern sind: 0588 618 / BJ 1999, Motorcode ANA

Gruß Edi

33 Antworten

Hydrauliköl vorher besorgen und dann nachfüllen nicht vergessen! Ist keine Bremsflüssigkeit! Müsste VW Nummer G 002 000 sein, ohne Gewähr, steht aber auf dem Behälter. Nach der Inbetriebnahme Lenkung mit Motor an so oft von Anschlag bis Anschlag bewegen bis das Geräusch (so ne Art Quietschen) weg ist. Laufend den Hydraulikölstand prüfen! Da die Spur eingestellt werden muss, immer auch neue Spurstangenköpfe montieren.

Entlüftung vom Hydrauliköl ist wichtig. Habe es beim ersten Mal falsch gemacht und dann war das neue Lenkgetriebe wieder nach kurzer Zeit futsch.
Entlüften: Öl füllen. Motor NICHT anmachen. Das Lenkrad rechts links bewegen. Ölstand kontrollieren und nachfüllen. Erst wenn man kein Öl mehr nachfüllen muss beim rechts links lenken, dann den Motor einschalte.

Ich stimme zu, so ist es vermutlich besser. Warum allerdings das Lenkgetriebe defekt wird, im anderen Fall, kann ich nicht nachvollziehen, denn ein wenig Hydrauliköl ist in jedem Fall schon im Lenkgetriebe drin (vom Endtest) und sorgt für Schmierung. Wie gesagt, ich habe auch schon schlechte Erfahrungen gemacht, das erste aus deutscher Wiederaufbereitung hielt auch nur ca. 1,5 Jahre. Man kann nie genau sagen an was es lag.

Hallo in die Runde, muß leider nochmal nachfragen ....
Nun endlich habe ich Zeit gefunden, den Tausch des Lenkgetriebes in Angriff zu nehmen - und schon gleich zum Anfang komme ich nicht weiter. Die Befestigungsschrauben sind bei mir weder Schlüsselweite 10 noch 11 - 10er paßt nicht und 11er rutscht über. Sind das Spezialschrauben bzw. was für eine Nuss kann ich da nehmen?
Wie habt Ihr die gelöst und dann auch wieder festgezogen?
Würde mir jetzt in meiner "Not" so einen Stehbolzenausdreher besorgen, in der Hoffnung, dass ich damit weiter komme.
Wäre für Hilfe echt dankbar, sonst steht die Kiste wieder so ewig lange rum, weil ich nicht weiter komme ...

Danke schonmal und schönen Nachmittag
Alex

Ähnliche Themen

Hast Du ach die richtig Nuss genommen?

Weil da sind ja Zwölfkantschrauben verbaut, und keine Sechskant.

Das hab ich dann auch gemerkt - muß ich mir erst noch bestellen ....
Danke für die Antwort und schönen Tag ...

So, Stecknuss- Satz bestelllt und wieder was gelernt und meinen Werkzeugbestand vergrößert (12kant- Schrauben hatte ich vorher noch nie vorgefunden - aber einmal ist ja bekanntlich immer das erste Mal). Hab ich gleich wieder ne Zwangspause - aber egal, was lange währt wird gut... :-)
Die Anzugsdrehmomente für diese Schrauben habt Ihr nicht zufällig parat?

Danke und schönen Abend ....
Alex

Das sollte Helfen

PERFEKT!!! :-) Dankeschön - das macht die ganze Sache natürlich wesentlich einfacher.
So wie ich das sehe, arbeitest Du bei Audi?!
Ich warte jetzt noch auf die 12kant- Nüsse und dann sollte es klappen ....

Gruß Alex

Nö, ich Arbeite nicht bei Audi

Ich Arbeite bei Mercedes😁😁😁😁 Spaß

Ich sehe grad, dass Du auch eine Gasanlage verbaut hast - genau wie bei mir! :-) Das ist auch der Grund, warum ich die "Kiste" noch am Leben erhalte ...
Hat schon über 300.000 auf der Uhr, läuft aber noch ganz passabel und für meine Zwecke völlig ausreichend ...
Wieviel km sind´s bei Dir?

Meiner hat erst 220000 auf der Uhr.
Und LPG ist einfach nur Super

Mahlzeit djohm und alle anderen,

ich bin grad beim Wechsel nach Deiner Vorlage (sehr detailliert und eine große Hilfe) und nun stellt sich mir die Frage vor dem Einbau des neuen LG: Wieso soll ich das "alte" ausgebaute LG mit der V.A.G. - Schraube 1907 noch zentrieren (Deine Anleitung S. 5 - erster Punkt zum Einbau - Abb. N48-0255)? Das geht doch eh zurück zum Regenerieren, oder?
Ist damit evtl. das Neuteil gemeint, um es in "Mittelstellung" zu zentrieren?
Kannst Du mir dazu was sagen - der Punkt irritiert mich ein wenig.
Das (neue) Austausch- Lenkgetriebe ist doch schon voreingestellt und kann direkt aus dem Karton eingebaut werden? Oder ist hier noch was einzustellen?
Wie handhabt Ihr das denn immer - die Spurstangenköpfe schon vorher montiert und voreingestellt oder erst, wenn das LG im Fahrzeug verbaut ist?
Danke schon mal für Deine Antworten und schönen Restsonntag noch ...

Alex

PS: Hab´s mir jetzt noch dreimal durchgelesen - meinten die evtl. das "noch nicht verbaute - also noch ausgebaute Lenkgetriebe" damit???

Ja damit ist das neue Lenkgetriebe gemeint.

So wie ich das Verstehe wird damit das Lenkgetriebe eingestellt und mit der Schraube Zentriert.
Ohne Spurstangenköpfe geht der Einbau des Lenkgetriebes leichter.

Ich muss auch dazu sagen das bei mir ein gebrauchtes reingekommen ist.
Und da haben sowas gar nicht gemacht...Altes raus neues rein Fertig.

Sag mal djohm, hast Du "zufällig" auch noch die Werte für die Achsvermessung parat???

Danke und Grüße aus dem östlichen Brandenburg nach ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen