Audi A4 2,5 TDI multitronic oder quattro tiptronic

Audi A4 B7/8E

Hallo,

fahre z.Zt. einen A4 2,5l TDI Bj. 99 mit 150 PS und tiptronic und bin soweit eigentlich sehr zufrieden (außer Windgeräusch und Anfangsbeschleunigung). Ich werde mir einen Neuwagen bestellen und weiss noch nicht so recht, welches nun die bessere Wahl ist:
- 2,5 l quattro 180 PS tiptronic
- 2,5 l 150 PS multitronic

Multitronic bin ich mit Benziner und A6 Diesel schon probegefahren, war aber nicht ganz überzeugt (ruckeln). Quattro und tiptronic beschleunigt in 9,4 s, multitronic in 8,9 (dies spricht doch für multitronic). Andererseits hört man vom Quattro viel Gutes ...

Wer hat Erfahrung mit beiden Autos und kann Tipps geben ?

U&U

86 Antworten

Der 2.5 TDI MT hat inzwischen 163 PS! Erfahrung habe ich aber nur mit einem A6 2.5 TDI quattro TT. Der Wagen war nicht schlecht, zog aber deutlich schlechter, als ich das von der PS-Leistung erwartet hätte. Außerdem hatte er einen Verbrauch von 10 Liter. M.E. ist die TT für den schlechten Vortrieb und den hohen Verbrauch verantwortlich.

Wenn du auf den Allradantrieb verzichten kannst, würde ich dir immer zum Modell mit der Multitronic raten. Allrad verbraucht ca. 1/2 bis 1 Liter auf 100 KM mehr und "frisst" einiges an Leistung. Außerdem bringt die zusätzlich Technik auch noch gut Gewicht, was sich beim Fahren wiederum bemerkbar macht.

Danke für die Antwort !
Mir geht es mehr um das Fahrverhalten als um einen Kostenvergleich - gibt es noch jemand, der beide Motoren gefahren ist ?

Würde niemals MT nehmen, da gab es in der Vergangenheit nur Probleme. Vorallem wenn der Wagen kalt ist kommst Du kaum von der Stelle. Wenn er warm ist, ist die Beschleunigung ganz angenehm. Würde aber lieber quattro nehmen, dann kann man wenigstens noch was chippen.
Cu Babsi

Das Fahrverhalten von einem Quattro-Antrieb ist besser als beim Frontriebler, d.h. du hast in Kurven mehr Spaß, weil du höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielen kannst. Auch bei Nässe oder Schnee kannst du unbesorgter Gas geben.

Die angebotenen Tiptronic macht aber einen Teil der Fahrfreude wieder zunichte. Sie schaltet zwar sehr weich, aber man hat den Eindruck, dass man nicht vorwärts kommt. Die rein objektiven Fahrleistungen unterstreichen das auch. Fahrzeuge mit TT brauchen länger für die Beschleunigung. Die MT ist gewöhnungsbedürftig, so dass einige Fahrer/innen damit nicht zurecht kommen oder zurecht kommen wollen. Wenn du dich aber mal daran gewöhnt hast, dann schätzt du das gemächliche Dahingleiten. Sie reduziert grundsätzlich die Drehzahl, bietet beim Tritt aufs Gaspedal aber sofort die geforderte Mehrleistung.

Zusammenfassung: Quattro finde ich gut, die TT aber nicht! Dumm, dass es den Quattro-Antrieb im A4 nich mit dem DSG-Getriebe gibt. Das wäre für mich ein schöne Kombination!

Ähnliche Themen

ich bin überzeugter Automatik Fahrer, so daß ich eigentlich keinen Schaltwagen möchte. Von DSG habe ich schon gehört, wie kann ich mir das in der Praxis vorstellen (ganz normal mit Kupplung oder ist da noch mehr Neues/Anderes) ?

bin Quattro-Fan und würde deshalb auch den Quattro vorziehen jedoch ist die MT die bessere Automaik (sofern sie funktioniert).

Wenn du Q+TT nimmst wird der Verbracuh durch beides leicht erhöht und bei der Mt sind Verbrauch und Fahrleistungen wie beim Schalter. Also must du äbwagen worauf du verzichtest oder worauf es dir hauptsächlich ankommt.

Gruß

Q

Die Diskussion zur Multitronic hatten wir schon mehrfach hier: Zum Thema "Kälte und Anfahren bei Multitronic": Seltsamerweise muss man tatsächlich mehr Drehzahl geben, um gleichschnell anzufahren wie bei "normalen" Temperaturen, obwohl ich das technisch noch nicht ganz gerafft habe.... (Schließlich ist die Kraftübertragung ja auch hier "direkt", da kein Wandler dazwische... Die Kette darf nicht durchrutschen, sonst ist die MT hin, bleibt also nur noch, dass die Kupplung nicht so betätigt wird oder nicht so die Kraft überträgt wie beim normalen Wetter).

Der Effekt verfliegt aber beim Warmfahren ziemlich schnell.

Allerdings ist ein Hadnschalter bei tiefen Temperaturen auch erstmal "stramm" zu schalten, also auch nicht voll auf der Höhe.. auch wenn das natürlich nicht jetzt umbedingt mit dem Anfahrvorgang zusammenhängt..

Wenn die von dir gefahrenen Multitronics geruckelt haben, war irgendwas nicht in Ordnung: Bei mir hat noch keine geruckelt! Gerade die MT zeichnet sich durch eine unglaubliche "Sanftheit" aus.. vorausgesetzt, es ist alles in Ordnung.

Zur Haltbarkeit: Wir hatten hier in der Familie schon ne Multitronic (noch aus der 1. Serie), die lief über 100 000 km anstandslos, auch mit Hängerbetrieb inkl. regelmäßigen Alpenfahrten, danach hatte die Kupplung was weg, was allerdings von Audi noch auf Kulanz erledigt wurde und eigentlich überhaupt keine große Sache war.

Meine machte in den vergangenen Tagen
etwas seltsame Geräusche beim Verzögern
(bisher 12000 km runter), deswegen habe ich auch im nächsten Jahr einen Werkstatttermin... Am
liebsten würde ich da aber gar nicht mehr hingehen, denn das Geräusch scheint erstmal wieder verschwunden zu sein (??). Einfach mal
weiter beobachten...

Die Multitronic ist ein äußerst komplexes Gebilde,
kein Wunder, dass die Reifezeit da recht lange ist.
Ob die DSG da zuverlässiger ist, ist eine ganz andere Frage, ihr Komplexitätsgrad ist auch nicht zu verachten, dementsprechend wir sie auch mal kaputt gehen, mal sehen wann wir hier die ersten mit Klagen über die DSG "begrüßen" können.

Ach ja, ich war früher überzeugter Handschalter, aber die Multitronic (so lange sie funktioniert) finde
ich ansonsten nur genial, harmoniert insbesondere
mit den TDIs und ihrem recht schmalen Drehzahlband hervorragend!

Die TipTronic dagegen konnte mich bei Audi
insbesondere bei den Dieseln nie begeistern...
Alleine das Hochjubeln beim Anfahren ! Beim
Benziner fällt das vielleicht nicht auf, aber beim
Diesel...... :-( Grausam!

Als wir damals das erstemal einen A6 V6 TDI
(noch mit 150 PS) mit Multitronic in die Finger
bekommen haben, sagten wir unisono:
"Endlich eine ordentliche Automatik!"

Gewöhnungsbedürftig mag sie sein, chippen fällt
auch wie es aussieht flach, aber das war für mich
kein großes Thema...

danke für die bisherigen Antworten
mich interessieren noch neue/andere Meinungen ...
U&U

Hallo,

also ich bin auch überzeugter Automatikfahrer und habe mich (nach zuvor einem Jahr TT) vor knapp zwei Jahren für die MT entschieden (beide 2.5 TDI) und b.d. nicht bereut. Die TT schaltet mir in manchen Situationen einfach zu oft und nervös hin und her, das nervt schon mal. Und das satte Drehmoment beim 2.5er bringen beide Getriebevarianten bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht rüber, da braucht's schon den Handschalter. Beim Verbrauch liegen zwischen TT u. MT übrigens Welten (bei mir hat's fast 2 l/100km ausgemacht), fahre z.Z. mit knapp 7 l durch die Gegend.

@Oliver
Du schreibst was von Geräuschen beim Verzögern, die nicht immer da sind. Vielleicht haben wir das gleiche Problem? Bei meinem ist da manchmal ein leises Rattern (wie nicht richtig ineinandergreifende Zahnräder) im Schiebebetrieb ab ca. 30 km/h zu vernehmen.

Gruß
Polterhannes

bis jetzt lese ich die Antworten (vielen Dank bis dahin) so:
- multitronic vor tiptronic (z.T. umstritten)
- quattro vor frontantrieb

leider gibt es quattro/multitronic nicht, weiss jemand warum oder kommt das noch ?

ich bringe eine dritte Alternative (obwohl TDI Fan) ins Spiel:
3,0 quattro tiptronic (Benzin)
gäbe es hier entscheidende Vorteile ?

Die Frage zu DSG (s.o.) ist noch offen, weiss hier jemand näheres ?

U&U

Zitat:

3,0 quattro tiptronic (Benzin)

Auch keine gelungene Kombination... Ich glaube, die TT solltest du sinnvollerweise meiden. Wenn ich unbeding Automatik fahren wollte, würde ich lieber auf den Quattro verzichten und zur MT greifen als eine TT zu akzeptieren.

DSG soll beim A4 nicht zum Einsatz kommen. Das ist aber eine Aussage, die ich hier im Forum aufgegriffen habe und noch nie irgendwo wiederholt sah.

Wenn du aber schon den 3 Liter ins Spiel bringst: Wenn Geld kein großes Thema ist, dann denke tatsächlich mal drüber nach. Der 3.0 hat Leistung in jeder Situation und fährt auch sehr angenehm. Da die Leistungsentfaltung recht gleichmäßig ist (und nicht mit Turbo-Loch) kommt man sogar noch besser ohne Quattro aus. Das gilt natürlich nur für trockene Straßen.

Zitat:

Original geschrieben von polterhannes


@Oliver
Du schreibst was von Geräuschen beim Verzögern, die nicht immer da sind. Vielleicht haben wir das gleiche Problem? Bei meinem ist da manchmal ein leises Rattern (wie nicht richtig ineinandergreifende Zahnräder) im Schiebebetrieb ab ca. 30 km/h zu vernehmen.

Ja, das trifft es... obwohl ein Geräusch anhand einer Textbeschreibung immer schwer zu beurteilen/zu vergleichen ist.

Bin deswegen ja auch schon bei der Werkstatt vorstellig geworden... Beim ersten mal hat der Meister nix gehört, konnte aber mangels Zeit (ich kam unangemeldet vorbei) nur auf dem Hof rumfahren, und empfahl mir einen Termin mit mehr Zeit zu vereinbaren, also O.K. Beim Termin dann hat es der Meister auch gehört, obwohl es an dem Tag eher verhalten ertönte (wie es immer so ist, du fährst in die Werkstatt, und das Geräusch versteckt sich).

Finden konnten sie in der Werkstatt nix, leiteten dann aber eine Anfrage an Audi weiter, was in diesem Fall sogar Pflicht zu sein scheint, da im internen Audi-EDV-System ausdrücklich stand, das alle Multitronic - Geräusche dem Werk zu melden sind.

Audi hat sich dann tatsächlich gemeldet, und am 05.01 soll er nochmal in die Werkstatt, die wollen da noch was nachschauen.. Was, weiß ich nicht, da die Dame, die mich diesbezüglich kontaktiert hat, nur die Sekräterin vom Meister war und offensichtlich auch nur grobe Infos bekommen hat.

Na, schaun mer mal, wie sich das entwickelt.

Bist du schon mal deswegen bei der Werkstatt gewesen? Ich meine, bevor die Multitronic irgendwann außerhalb der Garantie platzt, was so RICHTIG teuer wird...

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Das Fahrverhalten von einem Quattro-Antrieb ist besser als beim Frontriebler, d.h. du hast in Kurven mehr Spaß, weil du höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielen kannst. Auch bei Nässe oder Schnee kannst du unbesorgter Gas geben.

......

 

Hi Meraka!

Das mit der Kurvengeschwindigkeit kann ich so nicht stehenlassen. Ganz im Gegenteil: Die Kurvengeschwindigkeit ist aufgrund des Mehrgewichts sogar niedriger.

Natürlich gleiche Fahrwerke und Räder etc. vorausgesetzt.

Vielleicht meinst Du, daß der Wagen bei Vollgas in der Kurve stabiler liegt, das ist zutreffend.

Ansonsten gelten wie immer die Gesetze der Physik.

Zitat:

Die Kurvengeschwindigkeit ist aufgrund des Mehrgewichts sogar niedriger.

Na ja, ich hatte im Quattro-Beitrag einen Artikel aus der AMS gepostet: Bei Allrad sind die erzielbaren Kurvengeschwindigkeiten anscheinend ganz leicht höher als beim reinen Frontantrieb. Wenn das ESP ausgeschaltet ist, wird der Unterschied etwas größer. So wie ich dich kenne, fährst du ohnehin z.T. ohne Esp, oder? 😉

Du hast aber schon Recht: Das, was man wirkich spürt, ist das stabilere Fahrverhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen