Audi A4 2,5 TDI multitronic oder quattro tiptronic

Audi A4 B7/8E

Hallo,

fahre z.Zt. einen A4 2,5l TDI Bj. 99 mit 150 PS und tiptronic und bin soweit eigentlich sehr zufrieden (außer Windgeräusch und Anfangsbeschleunigung). Ich werde mir einen Neuwagen bestellen und weiss noch nicht so recht, welches nun die bessere Wahl ist:
- 2,5 l quattro 180 PS tiptronic
- 2,5 l 150 PS multitronic

Multitronic bin ich mit Benziner und A6 Diesel schon probegefahren, war aber nicht ganz überzeugt (ruckeln). Quattro und tiptronic beschleunigt in 9,4 s, multitronic in 8,9 (dies spricht doch für multitronic). Andererseits hört man vom Quattro viel Gutes ...

Wer hat Erfahrung mit beiden Autos und kann Tipps geben ?

U&U

86 Antworten

@Oliver
in der Werkstatt war ich deswegen noch nicht. In unserem Firmenfuhrpark haben wir noch zwei weitere MT Fahrzeuge und einen habe ich heute morgen gefahren. Ich dachte erst bei dem tritt das Geräusch nicht auf, aber als ich von der BAB runter bin kam's doch. Ich habe den Eindruck das Geräusch hört man nur wenn der Wagen richtig auf Betriebstemparatur ist.
Bin gespannt was Deine Werkstattuntersuchung ergibt.

Gruß und guten Rutsch
Polterhannes

Was mich nur stutzig macht, dass das Geräusch am Anfang definitiv nicht da war..... Fast noch störender ist aber eine Art "Anhalteruckler", der manchmal beim Anhalten auftritt, als würde die MT die Kupplung nicht richtig trennen....

Guten Rutsch!

Oliver

Hi,

ich bin vor kurzem einen 2.5TDI mit MT gefahren und ich muss sagen mich hat das ganz und gar nicht überzeugt. Ich bin aber auch im wesentlichen kein Freund von Automatik. Ich bestimme gerne selbst wo und wann der Gangwechsel stattfindet. Von daher käme für mich wenn dann nur die TT in Frage. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit diese zu testen.
Wenn die Finanzen keine grosse Rolle spielen würde mich hier der 2.5TDI Quattro wohl am ehesten reizen. Quattro wäre für mich bei diesem Modell Pflicht, die Kraft würde ich persönlich am liebsten per 6-Gang-Schaltgetriebe übertragen.

Zu den technischen Details des DSG bekommst du hier:
http://www.audi.com/.../direktschaltgetriebe.jsp
oder hier
http://www.autoscout24.de/.../mz_ng_news_51_2003_dsg.asp
ein paar Infos.

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Designs


Ich bestimme gerne selbst wo und wann der Gangwechsel stattfindet. Von daher käme für mich wenn dann nur die TT in Frage.

Sorry, aber den habe ich jetzt nicht verstanden.

Bei der TT kannst du genausowenig/genausoviel bestimmen, wie ein Gangwechsel vonstatten geht (bei der MT passt der Begriff natürlich nicht wirklich), wie bei der MT.

Im Tiptronic-Modus der MT (ja, den gibt es und der heißt so) werden Pseudo-Gänge simuliert, d.h. die koninuierliche Übersetzung findet nicht statt, stattdessen hat man 6 normale "starre" Gänge... Mit den gleichen Einschränkungen wie bei der TT, dass halt automatisch runtergeschaltet wird und vor der Überdrehgrenze hochgeschaltet wird.

Spassig naturlich mit dem 3-Speichen-Lenkrad mit Schaltoption, genauso wie bei der TT.. Hier kann man dann auch immer mal zwischendurch in den TT-Modus wechseln, ohne den Ganghebel dafür in die rechte Kulisse bewegen zu müssen... Betätigt man die Tasten für das Schalten im Lenkrad, wechselt das Getriebe in den TT-Modus und schaltet entsprechend... findet längere Zeit kein manueller Schaltvorgang statt, wechselt das Getriebe wieder in den Automatikmodus, sehr praktisch....

Insofern kein Unterschied.

Bei der TT im Automatikmodus ist es aber gerade das Elend, dass in Verbindung mit dem Diesel der Wandler so weich ausgelegt ist, so dass der Motor fleissig beim Anfahren hochjubelt.. Mag beim Benziner nicht stören, aber beim Diesel ist es echt die Pest, zumal eigentlich keine so prägnante Anfahrschwäche vorhanden ist, dass er so hohe Drehzahlbereiche aufsuchen müßte.... Dann noch hin und wieder das unentschlossene hin-und her geschalte der TT.. Nee, Danke, da ist die MT wirklich um Klassen besser.

Aber vielleicht kriegen die ja ihre TT auch noch in den Griff, schließlich ist es bei Mercedes auch nicht so ein Drama, eine herkömmliche Automatik (gerade in Verbindung mit einem Diesel) zu fahren.

Ähnliche Themen

@Oliver

Ja du hast schon recht, war von mir etwas unglücklich ausgedrückt. Ich mag die Automaten generell nicht so gerne, ist einfach nicht so mein Ding. Gerade wenn ich beim Diesel in niedrigen Drehzahlen beschleunige, dann kann ich es einfach nicht haben, wenn die Automatik dann einen Gang zurückschaltet. Vielleicht will ich ja einfach mal bei 1200RPM beschleunigen... Ausserdem hatte der A6 mit der MT den ich gefahren hatte ein ewiges Loch beim Beschleunigen und vor allem beim Anfahren. Ich weiss jetzt nicht ob das von der MT kommt, oder ob der V6 TDI hier ein derart grosses Turboloch aufweist.

Dass man mit der MT bei dem Lenkrad mit Schaltwippen natürlich so beqem zwischen MT/TT-Modus wechseln kann wusste ich noch nicht. Das würde die TT ja dann wirklich fast überflüssig machen. Man könnte das ja dann auch so auslegen als hätte man eine TT mit MT-Option 😉

Gruß Jürgen

Hallo,

beim A8 gibt es bereits ein 4,0 TDI Motor, immer wieder lese ich von geplantem 3,0 TDI. Weiss jemand genaueres:
Wann gibt es einen 3,0 TDI und für welchen Audi (A4,A6,A8) ?
Wird es den 4,0 TDI auch mal für A6 bzw. A4 geben ?

U&U

Also, dass er für den neuen A6 2004 kommt, weiß ich noch definitiv.... ob er auch für den A4 kommt, weiß ich nicht mehr, vielleicht aber eine Variante mit verringertem Hubraum (?), da der Motor meines Wissens die alten V6 TDIs ersetzen soll. 4.0 Liter TDI im A4 halte ich noch für unwahrscheinlich... Der 3.0 Liter soll eventuell auch im VW-Touareg kommen, so zimdest mal ein Händler, aber halt alles nur Hörensagen....

zunächst: ich bin absoluter automatik fan. ich bin jahrelang schaltgetriebe gefahren und habe genug im "benzin gerührt".

als ich mich für einen a4 interessierte hat mir der händler ohne viele worte einen probewagen mit mt verpasst. ich kann damit zwar nur auf eine woche erfahrung + einige fahrten mit mietwagen mit der mt berichten, weiss also nichts von problemen im langzeitbetrieb. die tt ist ein automatik getriebe, wie wir es alle kennen. obwohl die mercedes automatik meiner meinung nach die schlechteste automatik der drei stärksten marken in der mittelklasse (audi, bmw, mercedes) hat, würde ich die tt und die bmw automatik mit in die gleiche klasse stecken, nachdem ich die mt gefahren habe. die mt ist einfach eine generation weiter. für mich der inbegriff von souveränität, gleichmässiger und konsequenter kraftentfaltung bei minimalem kraftstoffmehrverbrauch gegenüber der handschaltung. ich bin nie, egal mit welchem auto, mit einer solchen gelassenheit gefahren wie mit der mt. kein ewiges hin und her gasgeben, um die automatik mit einem rucken zum runterschalten zu überreden um mehr leistung zu bekommen.

ich habe keine markenpräferenz bzgl der oben genannten 3 mittelklasse fabrikate, ok ein vertriebler passat muss es nicht gerade sein ... ;-) aber ich fahre das auto, was mir am besten gefällt und in dem ich mich am wohlsten fühle. und diesen wohlfühl effekt hat audi mit der mt gaz klar erzeugt.

da ich mich für einen 2,5er tdi entschieden habe, habe ich sogar in kauf genommen mich von dem von mir immer favorisierten quattro zu verabschieden.

ich kann nur jedem empfehlen die mt mal ein paar tage auszuprobieren, 1 std reicht da nicht, das gebe ich zu.

mein fazit: der mt gehört die zukunft - tt ist geschichte

Re: Audi A4 2,5 TDI multitronic oder quattro tiptronic

Hallo,

ich habe bereits 2.5 TDI mit TT (180 PS)2 Jahre gefahren und habe mir nun den 2.5 TDI mit MT (163 PS) bestellt.

Die 17 PS die der "große TDI" mehr hat merkt man beim Fahren nicht. Im Gegenteil. Die MT ist beim Tritt aufs Gas wesentlich spontaner.

Allrad, brauchen selbst wir in Nähe der Berge nicht wirklich zum Leben. Bremsen tun beide gleich "schlecht"...................

Viel Spass bei der Entscheidung.

Gruss

Hallo,

ich bin noch unentschlossen - eine (weitere) Probefahrt muß entscheiden. Mein Händler hat aber riesige Schwierigkeiten, A4 Probewagen mit den beiden Motorisierungen zu beschaffen (hat jemand auch schon diese Erfahrung gemacht?). Jetzt wird es wohl wieder ein A6 zur Probefahrt sein (aufgrund des Mehrgewichtes kann es ja dann nur besser werden).

Hier kamen ja viele Empfehlung pro MT; im Gesamt Audi-Forum hier behandelt ein Thread aber gerade ausführlich auch die potentiellen Probleme. Gefühlsmäßig bin ich auch deshalb mehr beim Quattro/tiptronic (soll ja obwohl langsamer subjektiv besser beschleunigen).

U&U

Finanziell betrachtet: bei einem Neuwagen können einem eventuelle Probleme mit der MT mindestens die ersten 100.000 km egal sein, da gibt es sowieso Garantie/Kulanz.

Wenn man mit einem Neuwagen wesentlich mehr km fährt, ist getriebemäßig das Hauptrisiko das Kostenrisiko im Fall eines kapitalen Defekts. Nun wurde aber bereits gepostet, dass die TT beim 2,5TDI ca. 2l mehr braucht als die MT, auf jeden Fall mit Quattro. Bei einem Dieselpreis von z.Z. ca. 92 Cent (und die Tendenz ist ja wohl steigend), hat man (als Selberzahler) dann nach 100.000 km mit der TT bereits mindestens ca 1850 Euro zusätzlich für Sprit gelöhnt. Einen Neuwagen nur wenige tausend km über die Kulanzgrenze zu fahren, ist jedoch risikotechnisch sowieso ungeschickt. Nach 200.000 km aber sind es schon min 3700 Euro, die TT zusätzlich vertrinkt. Dafür läßt sich schon einiges reparieren... Und im schlimmsten Fall baut man bei hohem km-Stand dann ggf. wohl auch kein Neugetriebe mehr ein, sondern ein günstigeres AT-Teil.
Auch die TT ist keineswegs risikofrei, dies kann man dem Forum auch entnehmen.

Selber fahre ich ebenfalls eine MT, im A6. Subjektiv erzeugt die Beschleunigung weniger Turbobums, als bei meinem alten 103kw Handschalter. Im Rückspiegel schaut die Sache aber ganz anders aus, bzw. die Fahrzeuge, die eben noch direkt hinter mir waren, sehr klein... Dazu kommt der wirklich hervorragende Schaltkomfort. Nervenschonend ist vor allem, dass der Motor nicht bei jedem Anfahren sofort auf 3500 Touren hochjubelt (sondern deutlich unter 2000 bleibt), wie das bei einer TT der Fall war, die ich mal probegefahren habe. Geschmackssache ist, dass sich beim Beschleunigen die Drehzahl kaum ändert, daran gewöhnt man sich aber so oder so schnell.

Gruß,
Jörg

@ u&u

Das die MT subjektiv langsamer beschleunigt kommt wohl daher, dass sich (besonders bei flotten Ampelstarts :-) die Kupplung eine "Gedenksekunde" gönnt, bevor sie voll einkuppelt und das volle Drehmoment anliegt. Danach drückt es einen aber herzhaft und gleichmäßig (ohne Schaltrucks) in die Sitze bis zur gewünschten Geschwindigkeit.

Obwohl ich schon das eine oder andere Problem bei meinem Audi hatte (inzwischen 40.000 km), hat die MT noch keinerlei Schwierigkeiten gemacht.

Ich kann beim 1.8T die MT nur empfehlen. Übernächste Woche mache ich eine Probefahrt mit dem 2.5 TDI MT, weil ich auf einen Diesel umsteigen will. Bin mal sehr gespannt auf die Motor/Getriebe-Kombination...

Zitat:

Nervenschonend ist vor allem, dass der Motor nicht bei jedem Anfahren sofort auf 3500 Touren hochjubelt (sondern deutlich unter 2000 bleibt), wie das bei einer TT der Fall war, die ich mal probegefahren habe.

Genau DAS ist einer der Hauptgründe, warum ich so erfreut war, dass die MT auch für die 1.9er TDIs seit MJ2004 zu haben ist.

Das hochgejuble bei der TT war in Verbindung mit den Dieseln wirklich unglaublich schlecht, ich dachte echt, die TT wäre kaputt, als ich das das erste mal erlebt hatte.

Hallo,

nach Probefahrt beider Motoren (jeweils A6, da Händler kein A4 herbekam) folgendes Resumee:

- "Gedenksekunde" bei MT stört mich (bin am Anfang beim Abbiegen richtig erschrocken und dachte, gleich fährt das entgegenkommende Auto rein)
- dieses Mal kein Ruckeln bei MT
- TT mit Sportprogramm schaltet nicht so oft wie meine alte TT, also jetzt besser
- Anfahren ist mit TT subjektiv besser
- Anfahren/Fahren auf Unebenheit, Straßenlage, Kurven usw. mit Quattro genial
- Quattro/TT machte mir (viel) mehr Spass
- alles ist halt subjektiv ...

u&u

PS: Melde demnächst meine Bestellung

Zitat:

Original geschrieben von u&u


- "Gedenksekunde" bei MT stört mich (bin am Anfang beim Abbiegen richtig erschrocken und dachte, gleich fährt das entgegenkommende Auto rein)

Tatsächlich meiner Meinung nach der gewöhnungsbedürftgste Punkt bei der MT. Da ist

das CVT-typische "Stehenlassen" der Drehzahl dagegen,

was von allen Auto-Tests als gewöhnungsbedürftig erwähnt wird, weniger kritisch!

Die Anfahrschwäche dagegen wird kaum erwähnt... (insbesondere, wenn die Kiste noch kalt ist).

Mann kann sich daran allerdings wirklich gewöhnen, alle s ne Frage des Timings. Ich hab auch im Hamburger Stadtgewusel keine Probleme wegzukommen.

Zitat:

- dieses Mal kein Ruckeln bei MT

Sollte bei einer einwandfreien MT auch nicht sein.

Zitat:

- alles ist halt subjektiv ...

So ist es.

Heute kommt übrigens ein Techniker, der will sich
mein MT-Geräusch mal anhören, ich bin mal gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen