Audi A4 2.0 TFSI 211PS vs. BMW 325i 218PS
Hi zusammen,
ich stehe momentan vor einer Anschaffung eines Firmenwagens und kann mich momentan noch nicht so ganz zwischen o.g. Fahrzeugen entscheiden.
Ich werde sie sicherlich auch noch Probefahren, aber vielleicht hat dies hier ja schon jemand gemacht und kann mir ein paar Eindrücke vermitteln.
Was mich vor allem auch interessieren würde wäre die Fahrdynamik der jeweiligen Motoren, Beschleunigungswerte 0-100 finde ich ja noch, leider habe ich bisher für den Audi A4 2.0 TFSI keinerlei Elastizitätswerte gefunden - hat da jemand was für mich? Spritverbrauch ist in dem Bereich eher uninteressant, da Firmenwagen.
Gibt es große Unterschiede beim Fahrkomfort - beispielsweise Ambition-Fahrwerk Audi und Standard-Fahrwerk beim BMW?
Noch eine Frage: Zu den jeweiligen größten Navis - welches ist besser zu bedienen, welches hat die interessantesten Funktionen?
Wär schön wenn jemand zu der ein oder anderen Frage etwas sagen könnte.
Grüße,
Der_Korrekte
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Der_Korrekte
Was mich vor allem auch interessieren würde wäre die Fahrdynamik der jeweiligen Motoren, Beschleunigungswerte 0-100 finde ich ja noch, leider habe ich bisher für den Audi A4 2.0 TFSI keinerlei Elastizitätswerte gefunden - hat da jemand was für mich? Spritverbrauch ist in dem Bereich eher uninteressant, da Firmenwagen.
Elastizitätswerte sagen aus, wie ein Fahrzeug von 60 auf 100 km/h im 4. Gang bzw. von 80 auf 120 km/h im 5. Gang beschleunigt.
Wenn Du ein Fahrer bist, für den es wichtig ist, wie ein Fahrzeug im 4. Gang von 60 auf 100 km/h oder im 5. Gang von 80 km/h auf 120 km/h beschleunigt, dann bist Du weder bei Audi noch bei BMW wichtig. Dann kaufe Dir einen Toyota oder einen Citroen, aber auf jeden Fall mit Automatik.
Mit Fahrdynamik haben diese Werte überhaupt gar nichts zu tun, denn jede Form von Dynamik setzt voraus, dass man einen annähernd richtigen Gang wählt. Und das ist bei 60 auf 100 und bei 80 auf 120 in einem A4 2.0 TFSI oder in einem 325i immer noch der 2. Gang, höchstenfalls der 3..
Ansonsten ist das Navi vom 3er das modernere, das Ambition-Fahrwerk ist weitgehend mit dem vom 3er vergleichbar (bei Audi und BMW geht es um Restkomfort. Fahrkomfort gibt es bei Mercedes.) und vor allem hat der 2.0 TFSI einen 4-Zylinder-2.0-Liter-Motor und der 325i einen 6-Zylinder-3.0-Liter Motor, wobei der 2.0 TFSI neueste Generation und der 325i für BMW-Verhältnisse schon etwas betagt ist.
Mein Tipp ist: Setze Dich in beide rein und wähle den, der Dir besser gefällt. Kannst Du nicht wirklich etwas falsch machen. Wenn Dir kein Unterschied auffällt, dann nehme einen Skoda Octavia RS. Der hat wahrscheinlich sogar die besseren Elastizitätswerte... ;-)
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
das Argument Turboschaden kann ich langsam nicht mehr hören, warum schreibt keiner daß bei 6-Ender mehr Zylinder kaputt gehen können?
Selbst im kritischen MT-Forum liest man alle halb Jahr mal von einem Turboschaden, und das bei Laufleistungen die ein Leasingfahrzeug in der Mietzeit eh nicht erreicht.
Zumal die Kosten entweder Audi oder die Leasing tragen würde?!Ein Turbomotor drückt im mittleren Bereich einfach mehr, deshalb kann ich auf der BAB kraftvoll beschleunigen ohne runterzuschalten, und das ist für mich entspanntes Fahren.
Die Laufruhe und Klang eines 6-Zylinders in allen Ehren, aber wenn ich andauernd runterschalten muss, dann brüllt auch der...
Das gibt mir das Gefühl von Raserei, Sportlichkeit und Hektik.
Hi,
Hektik geht doch wohl eher vom quirligen 4beiner aus, als vom ruhigen 6ender. Und dass der BMW als "langsam" abgestempelt wird, obwohl die Leistungswerte gleichauf sind, deuten auf die Ruhe im BMW hin. Unterm Strich ist es aber eine Geschmacksfrage, was man will. Und alt ist der 3l im BMW nicht, da er bereits die aktuelle Direkteinspritzung besitzt.
Gruß
Hallo!
Die Fahrleistungen sollten meiner bescheidenen Meinung nach bei der Wahl keine Rolle spielen. Beide Fahrzeuge bewegen sich leistungsmäßig an der Grenze zur Untermotorisierung. Dementsprechend sind die Fahrleistungen beidseitig sehr überschaubar.
Der 325i punktet ganz klar mit seinem R6. Seidenweicher Motorlauf, toller Sound, drehfreudig und souverän. Dem hat der TFSI außer dicken Backen nichts entgegen zu setzen. Er ist ein stinknormaler 4-Zylinder wie man ihn in jedem Kleinwagen findet. Da wo der 325 gelassen dahin gleitet muss der Audi angestrengt pumpen. Außerdem hat der BMW die in dieser Leistungsklasse vorteilhaftere Antriebsart. Audi muss zwangsläufig auf Quattro zurückgreifen um die Fuhre überhaupt irgendwie in Bewegung zu kriegen. Das erhöht die Gesamtkosten.
Der A4 bietet dafür tolle Technik-Highlights wie die S-Tronic und die Dämfperregelung. Beim 3er gibt's dagegen Hausmannskost der 90er Jahre. Außerdem bietet der A4 immer noch das bessere optische Gesamtbild. Auch wenn der Vorsprung mit dem FL des BMW geschrumpft ist. Beim A4 muss man zudem schon fast auf die 19" zurückgreifen um die Linie nicht zu verhunzen. Beim BMW reichen locker 18".
Wer also auf S-Tronic und Dämpferregelung verzichten kann, ist m.M. nach mit dem 325i besser bedient. Technik-Fans kaufen den A4.
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Der A4 2.0 TFSI ist drehfreudiger und beschleunigt besser in den mittleren Geschwindigkeitsbereichen. Der Unterschied zum 325i dürfte jedoch nicht sehr groß ausfallen. Ich würde das daher nicht zum Auswahlkriterium machen. Sind beides tolle, dynamische Autos und spielen in einer Liga.Zitat:
Original geschrieben von Der_Korrekte
Ok, dann formulier ich das gerne nochmal um - welcher Motor ist drehfreudiger, beschleunigt besser in den mittleren Geschwindigkeitsbereichen etc. - ich hoffe das trifft es besser.Die meisten A4-Fahrer, die ich kenne, fühlen sich in einem 3er tendenziell unwohl. Gleiches gilt umgekehrt für die meisten 3er-Fahrer, die ich kenne, in Bezug auf den A4. Es scheint also designmäßig polarisierende Elemente zu geben. Welches nun für einen selbst "besser" ist, das bleibt aus meiner Sicht Geschmackssache. Das sollte man vor-Ort bei den jeweiligen Händlern im Showroom und ggf. bei der Probefahrt herausfinden.
Um auf die Ausgangsfrage bzgl. Elastizität zurückzukommen: wenn man beide Motoren ausdreht, nehmen die sich wenig, egal in welchem Geschwindigkeitsbereich. Wenn es um die mittleren Drehzahlbereiche geht, ist der TFSI deutlich stärker, ergibt sich schon aus den Drehmomentwerten: 325i hat 270Nm von 2700-4200 1/min, TFSI 350Nm. Der TFSI hat also 30% mehr Drehmoment und Leistung in diesem Drehzahlbereich und die merkt man ganz deutlich! Im niedrigen Drehzahlbereichen ist das Leistungsplus sogar noch größer. Dafür klingt der 325i deutlich besser.
klar 218 ps oder 211 ps sind untermotorisiert
einfach nur noch LACHHAFT!
beide gehen super, machen viel spass und wenn man 211 quattro mit 330i heckantrieb die 0-100 werte vergleicht, na was fällt auf? 0,5 sekunden unterschied, wobei ich der meinung bin die ALLRAD werte von 0-100 sind realistischer als die front- oder heckfahrzeuge.
nur mal so als denkanstoss, dass alle fahrzeuge unter 250 ps bei vielen als untermotorisiert dargestellt werden.
@TE
beide probefahren und dann kaufen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Hallo!Die Fahrleistungen sollten meiner bescheidenen Meinung nach bei der Wahl keine Rolle spielen. Beide Fahrzeuge bewegen sich leistungsmäßig an der Grenze zur Untermotorisierung. Dementsprechend sind die Fahrleistungen beidseitig sehr überschaubar.
Der 325i punktet ganz klar mit seinem R6. Seidenweicher Motorlauf, toller Sound, drehfreudig und souverän. Dem hat der TFSI außer dicken Backen nichts entgegen zu setzen. Er ist ein stinknormaler 4-Zylinder wie man ihn in jedem Kleinwagen findet. Da wo der 325 gelassen dahin gleitet muss der Audi angestrengt pumpen. Außerdem hat der BMW die in dieser Leistungsklasse vorteilhaftere Antriebsart. Audi muss zwangsläufig auf Quattro zurückgreifen um die Fuhre überhaupt irgendwie in Bewegung zu kriegen. Das erhöht die Gesamtkosten.
Der A4 bietet dafür tolle Technik-Highlights wie die S-Tronic und die Dämfperregelung. Beim 3er gibt's dagegen Hausmannskost der 90er Jahre. Außerdem bietet der A4 immer noch das bessere optische Gesamtbild. Auch wenn der Vorsprung mit dem FL des BMW geschrumpft ist. Beim A4 muss man zudem schon fast auf die 19" zurückgreifen um die Linie nicht zu verhunzen. Beim BMW reichen locker 18".
Wer also auf S-Tronic und Dämpferregelung verzichten kann, ist m.M. nach mit dem 325i besser bedient. Technik-Fans kaufen den A4.
MfG
roughneck
Was du da schreibst, meinst du nicht ernst, oder?!
Zitat:
Original geschrieben von Golf_FSI
klar 218 ps oder 211 ps sind untermotorisiert
einfach nur noch LACHHAFT!
beide gehen super, machen viel spass und wenn man 211 quattro mit 330i heckantrieb die 0-100 werte vergleicht, na was fällt auf? 0,5 sekunden unterschied, wobei ich der meinung bin die ALLRAD werte von 0-100 sind realistischer als die front- oder heckfahrzeuge.
nur mal so als denkanstoss, dass alle fahrzeuge unter 250 ps bei vielen als untermotorisiert dargestellt werden.@TE
beide probefahren und dann kaufen 🙂
Danke!
Auch ich habe 330i vs. 2.0 TFSI quattro mit 211ps verglichen und mich für den A4 entschieden.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Und alt ist der 3l im BMW nicht, da er bereits die aktuelle Direkteinspritzung besitzt.
Der 325i hat EU4, der 2.0 TFSI hat EU5.
EU4-Motoren sind für mich alt, da sie ab September diesen Jahres keine Typgenehmigung mehr erhalten werden.
Toll, was eine Aussage!
BMW wird wohl demnächst seine Produktion einstellen muß, anstatt wie AUDI unrealistische Prüfstandslaufsoftware programmieren das der Verbrauch nochmals sinkt und EU5 erreicht wird.
Oder sollte BMW eher seine Motoren mit EU5 bewerben und nur EU4 ausliefern?
http://www.motor-talk.de/.../...er-eine-sauerei-von-audi-t2137254.html
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Der 325i hat EU4, der 2.0 TFSI hat EU5.Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Und alt ist der 3l im BMW nicht, da er bereits die aktuelle Direkteinspritzung besitzt.EU4-Motoren sind für mich alt, da sie ab September diesen Jahres keine Typgenehmigung mehr erhalten werden.
Stimmt, bei diesem Motor ist es noch so (wie auch bei allen V6 im A4 bei Audi). 😉
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Toll, was eine Aussage!BMW wird wohl demnächst seine Produktion einstellen muß, anstatt wie AUDI unrealistische Prüfstandslaufsoftware programmieren das der Verbrauch nochmals sinkt und EU5 erreicht wird.
Oder sollte BMW eher seine Motoren mit EU5 bewerben und nur EU4 ausliefern?
http://www.motor-talk.de/.../...er-eine-sauerei-von-audi-t2137254.html
Ist doch kein Grund, sich aufzuregen.
Beim 3er erfüllen der 318i, 320i, 318d, 320d und 330d doch bereits EU5. Und beim A4 erfüllt der 3.2 FSI nur EU4.
Ich bin sicher, dass BMW auch den 325i demnächst auf EU5 trimmen wird.
Doch bei einer aktuellen Entscheidung zwischen 325i und 2.0 TFSI - und um diese geht es hier - ist für mich die Eigenschaft, ob EU4 oder EU5, durchaus von Gewicht. Umschlüsselbar wird der 325i nicht sein, sonst würde das anders ausgewiesen.
Und wenn Du glaubst, BMW manipuliere seine Schadstoff- und ECE-Werte weniger als Audi, dann bist Du schief gewickelt. Da sind beide Hersteller ganz "groß" drin.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Stimmt, bei diesem Motor ist es noch so (wie auch bei allen V6 im A4 bei Audi). 😉Zitat:
Original geschrieben von thbe
Der 325i hat EU4, der 2.0 TFSI hat EU5.
EU4-Motoren sind für mich alt, da sie ab September diesen Jahres keine Typgenehmigung mehr erhalten werden.
Alle nicht. Der 3.0 TFSI-V6 hat EU5, der 2.8 FSI hat EU5. Mein Diesel-V6 aus 07/2008 hat EU5. Der 2.7 TDI hat auch EU5.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Alle nicht. Der 3.0 TFSI-V6 hat EU5, der 2.8 FSI hat EU5. Mein Diesel-V6 aus 07/2008 hat EU5. Der 2.7 TDI hat auch EU5.Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Stimmt, bei diesem Motor ist es noch so (wie auch bei allen V6 im A4 bei Audi). 😉
Ich spreche in einem Benziner-Fred von Benzinern. 😉 Und den 2.8er und 3.0 TFSI gibt es nicht im A4. Und ob Euro 5 oder 4 macht beim Benziner überhaupt nichts aus. Es sei denn, man stört sich an etwas KFZ-Steuer... 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Ich spreche in einem Benziner-Fred von Benzinern. 😉 Und den 2.8er und 3.0 TFSI gibt es nicht im A4. Und ob Euro 5 oder 4 macht beim Benziner überhaupt nichts aus. Es sei denn, man stört sich an etwas KFZ-Steuer... 😉
OK, Du meintest mit "allen V6" ausschließlich den 3.2 FSI. Ja, alle 3.2 FSI im A4 entsprechen nur EU 4. Alle anderen V6 im A4 entsprechen EU5 (inkl. 3.0 TFSI im S4).
Ich sehe es nicht als egal an, ob ich einen Neuwagen mit EU4 oder EU5 kaufen. Alleine würde ich aber den Kauf natürlich auch nicht davon abhängig machen.
Eben ein Kriterium neben vielen anderen. Das kann aber jeder halten, wie er möchte. Generell kann ein Forum nur Infos und subjektive Einschätzungen bieten. Für die eigene Entscheidung muss die dann jeder für sich einordnen und bewerten.
@thbe
Stimmt! Dem ist nichts hinzuzufügen. Nur eine Probefahrt mit den zur Wahl stehenden Fahrzeugen kann dem potentiellen Käufer die Entscheidung erleichtern.
Gruß
da merkt man mal wie leicht Euch die Argumente für oder wieder einen der 2 Bayern ausgehen, sonst würden wir bei einem 40k€ Auto wohl kaum von einer Steuerersparnis von paar € im Jahr reden.
Und kommt mir bitte nicht mit Umweltbewusstsein...