Audi A4 1.8 T quattro LPG AEB Motor Tipps und Hinweise bei der Besichtigung
Hallo,
Ich schaue mir morgen einen
Audi A4 1.8 T quattro LPG AEB Motor
mit 267.255 KM und 96 Bj an.
Ich kann leider nicht viel sagen was neu gemacht wurde.
Auf jedenfall wurde der Turbo schon gewechselt.
Jetzt wollte ich mal fragen, worauf ich bei der Besichtigung achten sollte.
Gleiches bei der Probefahrt.
MFG David
Beste Antwort im Thema
Also worauf du achten solltest:
Türabschlussleisten (ganz unten an den Türen) abklopfen ob schon vergammelt,
Alle vorderen Quer/Führungslenker
Stabilisatorverbindungen
Thermostat
Kühlwasserfühler/Temp.geber
Hintere Radlager (ich weis nicht ob die beim Quattro auch so anfällig sind)
Krümmer und Auspuff
Stoßdämpfer
Ventildeckeldichtung
Vordere Antriebswellen und deren Gummis
Elektrische Fensterheber (Clips brechen gern oder die Motoren gehen kaputt)
Zündanlassschalter
Katalysator
Lichter/Beleuchtung Tacho
Also eigentlich fast alles ausser Rost, Motor und Getriebe xD
Ich hoffe du hast für jedes Jahr in dem du das Auto fahren willst 1000 € parat, wenn nicht lass es lieber. So ziehlich jeder Polo, Corsa und Panda ist technisch zuverlässiger (und das ist kein "Gehatee"😉.
59 Antworten
Leider, gibts es nicht gerade einen passenden in der nähe.
Alles 60-80KM Luftlinie.
Deswegen dann halt der.
turbo wurde auch von ihm getauscht.
Steht auch weiter oben im Thread
Das ist doch nicht weit, Ich schon 800Km gefahren um ein Auto zu kaufen.
Ok das ist ja schon mal gut das der Turbo getauscht wurde.
Ok 800 KM... Warum nicht.
Ist mir und mein Vater zu viel ( Er kommt bei solchen sachen mit)
Und die 800 Km würde unser alter Schwede auch nicht ohne ne Pause schafen ^^
Ähnliche Themen
Moin,
meine Jungs bekamen als Anfängerauto jeder einen gebrauchten Audi 90 B3 20V Quattro mit 170 PS, da beide mit knapp/über 2 Metern Körpergröße recht groß gewachsen sind und ich an ihrer Gesundheit im Schadenfall interessiert war bzw. immer noch bin. Keiner von beiden hat auch nur eine Beule oder Kratzer in sein Auto gefahren.
Polo, Corsa, Fiat, Arosa, Golf oder was es sonst noch an Kleinwagen auf dem Markt gab/gibt, war von meiner Seite das absolute no go für meine Jungs. Ich habe genug von diesen Flöten zerschossen gesehen und mir dann vorgestellt wenn einer meiner Jungs darin gesessen hätte ... 😮
Nachdem sie etwas Fahrpraxis hatten, haben sie des öfteren meinen damaligen Audi V8 oder Mutters 7er BMW gefahren, gab absolut keine Probleme.
Gegen die 90er 20Vs ist der 1,8T im Serientrim eine lahme Krücke. 😉 Allerdings billiger in VS und Steuern.
Das nur mal zum Thema Anfängerauto. 😉
LG, Frank
Frank dann sind deine Kinder aber eine echte Ausnahme die mit Leistung schon in dem Alter umgehen können. Alle Achtung für deine Kinder, aber das ist leider nicht die Regel wenn man in die Unfallstatistik sieht.
Die meisten mit solchen Autos wollen auch die Leistung ausnutzen und ohne Fahrerfahrung geht das meist in die Hose, deshalb können Jugendliche sich in der Regel auch keine eigene Versicherung leisten sondern müssen über die Eltern versichert werden.
Nur mal zur Info, wer ein sicheres Auto möchte ist bei einem B5 sicher falsch, da kauft man kein 20 Jahre altes Auto wo man nicht weis ob die Airbags überhaupt noch funktionieren würden (ob der Airbag selbst geht erkennt das Steuergerät nicht). Ausserdem sind neuere Autos meist sicherer, selbst ein neuerer Kleinwagen dürfte besser als ein B5 dastehn.
Wenn nicht schon die Hälfte der Querlenker getauscht wurde, würde ich das Auto nicht nehmen, ebenso wenn der Zahnriemenwechsel schon länger als 8-10 Jahre her ist. Da kannst du ja ansonsten nach dem Kauf gleich nochmal 300 € reinstecken.
Wenn der Ölwechsel jetzt nicht ewig her ist würde ich das nicht als Minuspunkt werten. Den Unfallschaden je nachdem, wenn er solide repariert wurde ist es nur ein optischer Schaden/Mangel. Bitte nicht vergessen wir reden von einem sehr alten Wagen. Den Wert so wie beschrieben sehe ich zwischen 650 und 1200 €.
Moin,
@Peter, lernst die beiden ja kennen wenn Du her kommst. 😉
@Dankeoe, normal kann man davon ausgehen, das man den Kaufpreis nochmal in ein gebrauchtes Auto stecken muß um ihn vernünftig dastehen zu haben. Das war schon immer so. Selbst Scheckheft gepflegte Autos sind Blender, da die meisten Vertragswerkstätten nur noch pfuschen. Selbst schon mehrfach gehabt solche Fälle. 😉
Abgesehen davon, in einem modernen Auto möchte ich keinen Crash haben. So wie da am Blech gespart wird ist doch nichts mehr da was den Aufprall absorbieren kann.
Schau Dir mal an wie ein aktueller Golf bei einem 55km/h Crash aussieht, das ist eine Frechheit sowas als sicher zu verkaufen.
Was nützt es mir, wenn der Oberkörper von allen Seiten mit Luftsäcken geschützt ist, aber meine Beine durch das nach innen kommende Armaturenbrett regelrecht abgeschnitten werden. 😉 Überleg mal bitte, bei 55km/h sind die Kisten schon Schrottreif. Wie sehen die dann bei der doppelten Geschwindigkeit aus? Und was bleibt dann von den Insassen übrig? Nix, solche Schleifer kommen mir nicht in die Hütte!
LG, Frank
Du willst mir jetzt doch nicht sagen, dass neure Autos 3-4 Generationen nach dem B5 schlechter darstehen? Eine gewisse Verformung ist gewollt und gut, das nimmt Energie auf, und senkt die G-Kräfte von Kurz-Hart auf Langsam-Weicher.
Seitenairbags gabs im B5 auch schon, nur wie gesagt, Airbags sollen eigentlich irgendwann ausgetauscht werden, nur das macht keiner, du kannst nicht wissen ob der Treibsatz und der eigentliche Airbag noch OK ist.
Ansonsten stimme ich dir 100% zu, Werkstätten zählen die meisten Fuscher in ihrer Berufsgruppe, das geht mir auch auf den Sack, vieles könnte man mit etwas Vorwissen, der Werkstattausstattung und Vorinformieren selbst besser machen. Und gerade die, die es schon oft gemacht haben, meist sogar noch gelernt haben, fuschen immer wieder.
@XDavid: Wo wir beim Thema sind, es ist besser du hast entweder eine eigene Werkstatt oder kennst einen Schrauber sehr gut, sonst darfst du dich auch über Überraschungen freuen wenn mal wieder eine Reparatur ansteht xD
Hey,
Ja kenne einen guten Schrauber mit eigener Werkstatt.
Der Typ mit dem Audi war auch mal bei ihm und wollte den dort verkaufen.
Naja für ihn ne Schrott Kiste.
Hab aber jetzt was anderes.
Frischer TÜV, alles in einem Guten zustand.
Mercedes Kombi. Reicht erstmal bis genug Geld da ist.
Zitat:
@Dankeoe schrieb am 22. September 2016 um 10:05:05 Uhr:
Nur mal zur Info, wer ein sicheres Auto möchte ist bei einem B5 sicher falsch, da kauft man kein 20 Jahre altes Auto wo man nicht weis ob die Airbags überhaupt noch funktionieren würden (ob der Airbag selbst geht erkennt das Steuergerät nicht). Ausserdem sind neuere Autos meist sicherer, selbst ein neuerer Kleinwagen dürfte besser als ein B5 dastehn.
Mit der heute gültigen Crashnorm NCAP kann der B5 naturgemäß nicht mithalten. Das ist sicher richtig. Als der B5 auf den Markt kam, wurde mit 55 km/h gegen eine starre Betonwand mit 50 % Überdeckung gecrasht. Damals war der B5 beim ams-Crashtest Klassenbester. Andere Fahrzeuge wie der Opel Omega A oder ein Fiat Tipo sind bei diesem Crashtest regelrecht kollabiert.
Die Frage, ob Airbags nach über 15 Jahren noch immer funktionieren, wurde bereits in den Neunzigern beantwortet. Damals wurde eine MB S-Klasse Bj 1980 getestet: Die Airbags öffneten sich.
Und deshalb ist das auch keine Pflicht mehr die Airbags zu tauschen. Wäre natürlich für die Hersteller ein super Geschäft gewesen. Ich sage heute das jeder auch im ältesten Fahrzeug verbaute Airbag hoch gehen würde bei einem Unfall.