Audi A3 8P 2.0 TFSI Motorschaden?

Audi

Hallo zusammen!

Ich musste meinen schmerzhaften Freund am Freitag beim Freundlichen einliefern. Grund des Besuchs waren Startschwierigkeiten begleitet von der Motorkontrollleuchte. Beim Kurzcheck des Meisters sprang der Wagen schleppend an, aber immerhin lief er noch.

Montags erreichte mich dann ein Telefonat aus der Werkstatt, dass der Wagen nun überhaupt nicht mehr anspringe und es sich wohl um eine grössere Geschichte handele.

Nach der heutigen Besprechung vor Ort, stellte sich heraus, dass man ein Problem mit dem Kettenspanner der Nockenwelle vermute.
Um den Schaden nun genauer beziffern zu können, müsse man den Motor öffnen. Es sei mit 8 Stunden Arbeitsaufwand zu rechnen, nur um das Problem an sich zu finden.
Von Schadensbeseitigung sei da noch nicht die Rede.
Im Falle von Kulanzansprüchen würden jedoch nur 70% der Materialkosten übernommen werden. Alle weiteren Kosten gingen zu meinen Lasten.

Der Wagen ist EZ 05/09, hat 114.000 gelaufen und verfügt über ein lückenloses Scheckheft.

Was haltet ihr davon?

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Audischmerz


Wenn ihr denn schon so schadenfreudig und neunmalklug daherredet, sollte euch aber schon bekannt sein, dass die Steuerkette und der Kettenspanner leistungsunabhängig arbeiten. D.h. ob die nun 200 oder 245 PS zu verwalten haben, ist völlig schnurz.

Die Aussage ist so wie du sie machst falsch. Wenn die Motorsoftware ohne Anpassung der Hardware auf Überlastbetrieb eingestellt wird, damit der Motor mehr Leistung abgibt beeinflusst das alles.

Die Nockenwellenverstellung muss dann anders arbeiten, das Öl, in der der Nockenwellenversteller und die betroffene Steuerkette läuft wird anders belastet, die Blow-By-Zusammensetzung verändert sich usw. usf.

Die gesamte Auslegung der Konstruktion ist für die Katz, wenn du mal eben 20% mehr Leistung programmierst.

Wenn du als Mensch Doping-Stoffe konsumierst um deine Leistung in bestimmten Bereichen zu steigern leidet darunter auch dein gesamter Körper und nicht nur einzelne Organe. Weil eben alles in Beziehung zueinander steht und nicht für diesen Doping-Substanzmissbrauch genetisch ausgelegt ist.

Es ist doch immer wieder das selbe mit dem Chiptuning. Und beim 200 PS 2.0 TFSI ist es der größte Unsinn, den man überhaupt machen kann. Es gibt diesen Motor bereits ab Werk mit einer vernünftigen Tuningstufe, vernünftig ausgelegt, mit passender Getriebeabstimmung, größeren Bremsen usw. Macht überhaupt gar keinen Sinn, den kleinen 2.0 TFSI zu tunen.

Hier mal das, was sinnvoll nur am Motor geändert wurde, um die Leistung des 200 PS 2.0 TFSI zu steigern:

http://www.a3-freunde.de/.../MotorAusbaustufen?...

Zitat:

Änderungen am S3 Motor gegenüber den 200PS TFSI Modellen:

BorgWarner K04 Twin-Scroll Turbolader mit grösserem Turbinen- und Verdichterrad
1,2 bar Ladedruck (Serie)
Kolben mit stärkeren Bolzen und Ringen
Verstärkte, neu gelagerte Pleuel
Versteifter Zylinderblock an Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel
Zylinderköpfe aus neuer, hochwarmfesten Aluminium-Silizium Legierung
Hochdruck-Einspritzventile mit grösserem Querschnitt
Geänderter Aluminium-Ladeluftkühler mit erhöhter Netztiefe, mit 10% höherem Wirkungsgrad als beim Basisaggregat

Und vom EA888 gibt es übrigens erst seit wenigen Tagen (!) eine Version mit Leistungen über 211 PS. Bis stand jetzt wurde über viele Jahre immer noch der alte EA113-Block für die höheren Leistungen verwendet, obwohl der schlechtere Verbrauchswerte hat, Super Plus braucht, kein Valvelift verfügbar ist, keine Krümmerkühlung, kein elektrisches SUV, keine elektrisch steuerbare Kühlwasserpumpe usw.

Das wird seine Gründe haben!

Ich bin nicht schadenfroh, wünsche dir, dass du bald einen Austauschmotor findest und alles für einen guten Preis sauber repariert bekommst. Aber wer Chiptuning macht darf keine Kulanz bekommen. Die Kulanz bezahlen nämlich die anderen Kunden alle beim Kaufpreis, bei Garantieverträgen usw. mit. Und es ist überhaupt nicht einzusehen, warum die zahlenden Kunden jemandem, der Chiptuning macht Motorschäden bezahlen sollen. Siehe es bitte auch mal von der Seite. Man kann auch an der Stelle kaum eine Unterscheidung machen, da du es fast nie bezahlbar und rechtlich eindeutig nachweisen können wirst, dass das Tuning nicht die Ursache des Defektes war. Man muss hier eine klare Grenze ziehen und die freiwillige Leistung "Kulanz" nur für diejenigen vorsehen, die in der Werksauslegung bleiben.

Viel Glück bei der Reparatur und wenig weiteren Ärger.

99 weitere Antworten
99 Antworten

also gehts dir um das meckern über audi...bloß bmw hat aktuell die gleichen probleme mit den ketten nur dss es mehr modelle trifft.

dann kann man dir nur raten die böse audi welt zu verlassen und mit anderen marken glücklich zu werden.

lg

ps:
auch die geben keine garantie/kulanz bei tuning😉

Nein, ich bin überzeugter Masochist und werde mir sofort einen neuen Audi bestellen🙂

Mir ist nicht bekannt, dass bei Mercedes oder BMW reihenweise Motoren wegen einer schrottigen Steuerkette hochgehen.

Obendrein habe ich auch keine Lust mehr, hier in wiederkäuender Weise dem Groundhog Day zu fröhnen.

Audi ist ein Blender und Blindgänger auf dem selbsternannten Premium-Parkett.

Die Meinung kann man teilen, oder man kann es anders sehen.

LG

na jetzt bist du ehrlich...du hast ein problem mit audi und das siedir den schaden nicht zahlen...das ust doch ne aussage.

und ja, mercedes hat probleme mit den sintermetallsteurrkettenräden die reihenweise bei den v6/8 sich auflösen und bei bmw sin es die kleinen diesel im 1er sowie die mittleren diesel im 3er aufwärts.
gibt es mittlerweile genug kundenbeschwerden und artikel in der fachpresse sowie tv berichte.

und da bmw auch keine garantie auf seine fahrzeuge gibt sondern nur die gesetzlichen 2 jahre gewährleistung (mangelfreies produkt bei der herstellung, den rest muss man individuell prüfen, während eine garantie umfangreicher ist) gibt, haben die kunden verständlichen ärger.

und bevor du damit kommst das ich bmw nicht mag, dem ist nicht so.
sind tolle wagen aber auch die entsprechen nicht deinem premiumanspruch wie auch audi in dem fall.

kannst dich gern belesen, aber objektiv kommst du zum schluss das in deiner preferierten premiumecke auch nicht alles glänzt.
jeder hersteller hat halt seine probleme im heutigen preiskampf...

hat aber alles nichts mit dem ursächlichen thema zu tun, das du keine kulanz wegen dem tuning bekommen hast und dich das ärgert...das wäre wie ich schon mehrfach aufführte auch bei deinen genennten marken ebenfalls so geschehen.

Ich kann mich schon in deine Lage versetzen, dass man als Kunde wieder im Stich gelassen wird, weil man durch das Chipen selbst schuld ist. Doch muss ich Micha voll zustimmen. Ist schon klar dass man denkt, das der Motor wegen 40 PS nicht kaputt geht, aber Vorschriften sind Vorschriften und das kannst du Audi auch nicht zu übel nehmen. Der eine sagt: Ach der verträgt doch locker noch 40 PS und der nächste dann, ach 80 PS machen auch nichts aus und so geht's dann weiter. Und wenn Audi dann ihre "freiwillige Kulanz" verweigert geht das Geschrei erst richtig los. Also kauf dir ruhig so eine Boss-Karre (Mercedes+BMW) und ich wette, wenn der selbe Fall bei ihnen auftreten würde, würdest du sie wieder als Bäcker mit zwei linken Händen beschimpfen.😉

Wünsch dir aber trotzdem dass es eine zufriedenstellende Lösung für dich und deinem Audi gibt🙄

Ähnliche Themen

@Audischmerz
Hat Audi Dir empfohlen ein Chipsatz einzubauen? Nein? Worüber beschwerst Du Dich dann??? 😕

Auch bei BMW, Mercedes, Porsche, FIAT ... sind Chipsätze nicht willkommen! 😉

Zitat:

Mir ist nicht bekannt, dass bei Mercedes oder BMW reihenweise Motoren wegen einer schrottigen Steuerkette hochgehen.

Sorry mein lieber die 280er Motoren von MB gehen leider reihenweise hoch dank zu schwacher Steuerkette. Problem ist WENN es Diagnostiziert ist MUSS gleich der Ganze Motor raus,was beim SLK mit lächerlichen 5000€ veranschlagt ist. Von Kulanz habe ich da nicht viel gelesen. eher von Zahlen oder zu Fuß laufen......

Ich finde AUDI hat sich immer sehr Kulant gezeigt. Die Erfahrung habe ich selber und von Freunden und Bekannten gemacht.

So "richtig" Kulant war MB bei meinen SLK nicht wirklich. Rost beim R170 und ein Motor Problem beim 171. Wurde dann doch auf Garantie behoben aber erst nach bösen Nachftragen meinerseits.

Tut mir leid für deinen Defekten Motor,aber bei einer Laufleistung von 125000 Km "nur" 2200€ für einen neuen Motor zu bezahlen finde ich jetzt nicht grad viel.

Gruß aus Essen Thorsten

Ok,

bevor ich gesteinigt werde,bei den MB Motoren handelt es sich um zu weiche Kettenräder der Steuerkette was im schlimmsten Fall den Motor schrotten kann. Wenn man Glück hat macht es sich durch Motorkontrolleuchte oder rasseln bemerkbar. Naja die Kochen auch nur mit Wasser. Wie im MBSLK Forum zu lesen ist ist Kulanz eine Glück/Pech Regelung. Es war für mich mit eine Entscheidung nicht nach einem 280/350er SLK zu kaufen.

In diesem Sinne....

Schon irgendwie doof was hier abgeht.

Zum einen würde ich einer Werkstatt auch die Ohren langziehen, die erst drauf los reparieren um dann hinterher festzustellen das sie ja in der Ölwanne doch noch Späne gefunden haben.

Jetzt kommt AAABER:

Das du sagst das sich eine Leistungssteigerung nicht auf den Steuertrieb auswirkt stimmt zum einen nicht (es gibt z.B. das NWT Tuning welches sich einzig dem Steuertrieb und Zeiten annimmt) zum anderen hast du von Spänen der Lagerschalen gesprochen, die sind sehr wohl vom Tuning voll beaufschlagt.

Deinen Unmut kann ich wie gesagt verstehen und bzgl. der Reperatur würde ich mir auch stumpf alles schriftliche zusammensammeln und zum Anwalt gehen, weil vor vollständiger Diagnose repariert wurde und dir wohl in Rechnung gestellt wird.
Wo du in der Tat nichts erwarten solltest, ist der Hersteller, du hast dich durch den Kauf des Tunings oder eines getunten Fahrzeug bewusst gegen Kulanz oder Garantieleistungen in Bezug auf den Antriebsstrang vom Hersteller entschieden.

Generell meine subjektive Meinung zum Chiptuning für diesen (211PS) Motor (der mit Steuerkette) - der Golf GTI ED 35, hat 24 PS mehr als ein serien GTI, VW verbaut aber den gedrosselten Motor eines R Modells (270PS - welcher zufällig auch noch Zahnriemen hat) - warum wohl? Sicherlich nicht aus Jux. Und dann will mir ein Tuner erzählen, das die GTI Maschiene locker 50PS mehr verkraftet... ja nee is klaa.

Zitat:

Original geschrieben von Audischmerz


Wenn ihr denn schon so schadenfreudig und neunmalklug daherredet, sollte euch aber schon bekannt sein, dass die Steuerkette und der Kettenspanner leistungsunabhängig arbeiten. D.h. ob die nun 200 oder 245 PS zu verwalten haben, ist völlig schnurz.

Die Aussage ist so wie du sie machst falsch. Wenn die Motorsoftware ohne Anpassung der Hardware auf Überlastbetrieb eingestellt wird, damit der Motor mehr Leistung abgibt beeinflusst das alles.

Die Nockenwellenverstellung muss dann anders arbeiten, das Öl, in der der Nockenwellenversteller und die betroffene Steuerkette läuft wird anders belastet, die Blow-By-Zusammensetzung verändert sich usw. usf.

Die gesamte Auslegung der Konstruktion ist für die Katz, wenn du mal eben 20% mehr Leistung programmierst.

Wenn du als Mensch Doping-Stoffe konsumierst um deine Leistung in bestimmten Bereichen zu steigern leidet darunter auch dein gesamter Körper und nicht nur einzelne Organe. Weil eben alles in Beziehung zueinander steht und nicht für diesen Doping-Substanzmissbrauch genetisch ausgelegt ist.

Es ist doch immer wieder das selbe mit dem Chiptuning. Und beim 200 PS 2.0 TFSI ist es der größte Unsinn, den man überhaupt machen kann. Es gibt diesen Motor bereits ab Werk mit einer vernünftigen Tuningstufe, vernünftig ausgelegt, mit passender Getriebeabstimmung, größeren Bremsen usw. Macht überhaupt gar keinen Sinn, den kleinen 2.0 TFSI zu tunen.

Hier mal das, was sinnvoll nur am Motor geändert wurde, um die Leistung des 200 PS 2.0 TFSI zu steigern:

http://www.a3-freunde.de/.../MotorAusbaustufen?...

Zitat:

Änderungen am S3 Motor gegenüber den 200PS TFSI Modellen:

BorgWarner K04 Twin-Scroll Turbolader mit grösserem Turbinen- und Verdichterrad
1,2 bar Ladedruck (Serie)
Kolben mit stärkeren Bolzen und Ringen
Verstärkte, neu gelagerte Pleuel
Versteifter Zylinderblock an Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel
Zylinderköpfe aus neuer, hochwarmfesten Aluminium-Silizium Legierung
Hochdruck-Einspritzventile mit grösserem Querschnitt
Geänderter Aluminium-Ladeluftkühler mit erhöhter Netztiefe, mit 10% höherem Wirkungsgrad als beim Basisaggregat

Und vom EA888 gibt es übrigens erst seit wenigen Tagen (!) eine Version mit Leistungen über 211 PS. Bis stand jetzt wurde über viele Jahre immer noch der alte EA113-Block für die höheren Leistungen verwendet, obwohl der schlechtere Verbrauchswerte hat, Super Plus braucht, kein Valvelift verfügbar ist, keine Krümmerkühlung, kein elektrisches SUV, keine elektrisch steuerbare Kühlwasserpumpe usw.

Das wird seine Gründe haben!

Ich bin nicht schadenfroh, wünsche dir, dass du bald einen Austauschmotor findest und alles für einen guten Preis sauber repariert bekommst. Aber wer Chiptuning macht darf keine Kulanz bekommen. Die Kulanz bezahlen nämlich die anderen Kunden alle beim Kaufpreis, bei Garantieverträgen usw. mit. Und es ist überhaupt nicht einzusehen, warum die zahlenden Kunden jemandem, der Chiptuning macht Motorschäden bezahlen sollen. Siehe es bitte auch mal von der Seite. Man kann auch an der Stelle kaum eine Unterscheidung machen, da du es fast nie bezahlbar und rechtlich eindeutig nachweisen können wirst, dass das Tuning nicht die Ursache des Defektes war. Man muss hier eine klare Grenze ziehen und die freiwillige Leistung "Kulanz" nur für diejenigen vorsehen, die in der Werksauslegung bleiben.

Viel Glück bei der Reparatur und wenig weiteren Ärger.

zerschmetterling du hast es wie immer gut auf den punkt gebracht🙂
volle zustimmung...

lg

@zerschmetterling8

Das ist ja fachlich alles schön und nett formuliert, hat aber einen gewaltigen Schwachpunkt:

Es ist u n l o g i s c h !

Wie du ja schon an der technischen Unterscheidung zum S3 erkennen kannst, läuft der mit der gleichen Steuerkette und dem gleichen Kettenspanner. Da wurde nix verstärkt oder verändert.

U n d

diese Fahrzeuge sind auch reihenweise an dem g l e i c h e n Problem verreckt. Der Grund ist leistungsunabhängig und liegt im Materialfehler der Steuerkette.

Nur mit einem Chip und einer geringfügigen Leistungssteigerung, o h n e direkten mechanischen Eingriff in den Motor, kannst du u n m ö g l i c h eine Steuerkette zelegen. Ist aber auch nicht nötig, die Seriekonfiguration reicht dafür problemlos aus.

Wenn nun das Chiptuning die Ursache für den Motorschaden gewesen wäre, z.B. zerschossener Turbolader, oder ein Lagerschaden bei intakter Steuerkette, dann würde ich hier doch nicht einen Tastenanschlag machen.

Zudem konnte ich den Lagerschaden persönlich in der Backstube in Augenschein nehmen.

Leute, das sah aus wie im Krieg.

In dem Zustand ist kein Motor mehr startfähig, geschweige denn noch zu einer Drehzahl zu bewegen.

Hierzu möchte ich anmerken, zum Zeitpunkt der Uebergabe an die Werkstatt lief der Wagen noch.

Auch ist es mir kaum erklärlich, wie man nach dem Verbau der neuen Ventile ein solches Fahrzeug noch zu einer ausgedehnten Probefahrt hätte bewegen können.

Hier drängt sich einem der Verdacht auf, dass die das alles komplett verpfuscht haben und mit der Meisterfahrt dann den Motor vollends über den Jordan geschossen haben.

Beweisen kann man das wohl kaum.

LG

@thorsten1967

So richtig verstanden hast du das nicht, oder?

Die 2200 Euro sind meine Beteiligung an einer misslungenen ueberflüssigen Reparatur.

Die Gesamtkosten für ein wieder lauffähig gemachtes Fahrzeug würden bei 10500(!) Euro liegen. (inkl. o.g. Beteiligung)

Was du jetzt ausgerechnet an einem SLK madig reden willst, kann ich nicht nachvollziehen.

Hatte 6 Jahre lang einen 320er und das war wohl das beste Auto, das ich jemals in Besitz hatte.

Mit 10tkm im Neuzustand von einem Rentner gekauft und mit 130tkm wieder verkauft.

Dazwischen gab es nur ein einziges Problem, das Relais der Sitzverstellung hatte eine Macke. Dieses wurde von meiner Werkstatt im Zuge einer Inspektion kostenlos getauscht.

Ansonsten war das ein Traum von Zuverlässigkeit und Fahrspass.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Audischmerz


@zerschmetterling8

Das ist ja fachlich alles schön und nett formuliert, hat aber einen gewaltigen Schwachpunkt:

Es ist u n l o g i s c h !

Wie du ja schon an der technischen Unterscheidung zum S3 erkennen kannst, läuft der mit der gleichen Steuerkette und dem gleichen Kettenspanner. Da wurde nix verstärkt oder verändert.

Das ist F A L S C H!

der S3 läuft mit Zahnriemen, hat nur eine kleine Steuerkette, welche die beiden Nockenwellen verbindet, der haupttrieb ist ein Zahnriemen.

Du spricht von komplett unterschiedlichen Motoren deiner EA888 und S3 EA113

Zu deiner weiteren Argumentation, wie bitte soll ein Steuertrieb für einen Lagerschaden im Kurbeltrieb verantwortlich sein. Das ist in deinen worten u n l o g i s c h.

@bennif

Bezgl. des S3 scheinst du recht zu haben, konnte jedenfalls nichts Gegenteiliges finden.

A b e r

Das ändert nichts an meiner Ansicht, dass hier Kettenspanner und Steuerkette am Motorschaden schuld sind.

U n d

Wenn du mal genauer sehen willst, was Audi da für eine Scheisse auf die Menschheit losgelassen hat,
gib mal bei Google folgende Kombi ein: Audi Motorschaden Kettenspanner Steuerkette.

Nimm dir 20 Jahre frei, falls du alle 78.000 Treffer lesen möchtest.

Inwieweit der Austausch von Ventilen und eine falsch verbaute Steuerkette samt Kettenspanner einen Lagerschaden verursachen können, werde ich dir nicht im Detail beantworten können. Bin kein Motorenexperte.

A b e r

Der Bär, den mir diese Bäckerburschen da aufbinden wollen, der stinkt zum Himmel. Das sagt mir nur meine Lebenserfahrung und meine Intuition.

LG

Hm mit den suchworten grenzen wir das aber nicht wirklich ein. der 2.0TSI (EA888) ist in sachen Steuerketten nicht wirklich auffällig. Die 1,4er... jau total.

Sei es drum, reg du dich darüber auf, glaube nicht dass es dich weiterbringt.
Die technischen Zusammenhänge solltest du dir aber anlesen, bevor du hier Wellen schlägst.

Der Neugier halber, bist du Festintervall oder Longlife gefahren? Wenn Longlife, dann Castrol öl?

Zu dem, dass die Werkstatt da murks gemacht hat, sind glaube ich viele bei dir. Die Ölwanne hätte vor einer Reperatur runter gemusst, ich weiß nur nicht ob dies bei dem Schadensbild so von deren Computer (nur nach diesem arbeiten die da ja und Gehirn ist aus) so vorgesehen war.

Kulanztechnisch haste halt verspielt, um den Schaden in Grenzen zu halten, rate ich dir zu einem Anwalt, solltest du Rechtsschutzversichert sein und sich die Werkstatt quer stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen