Audi A3 8P 2.0 TFSI Motorschaden?

Audi

Hallo zusammen!

Ich musste meinen schmerzhaften Freund am Freitag beim Freundlichen einliefern. Grund des Besuchs waren Startschwierigkeiten begleitet von der Motorkontrollleuchte. Beim Kurzcheck des Meisters sprang der Wagen schleppend an, aber immerhin lief er noch.

Montags erreichte mich dann ein Telefonat aus der Werkstatt, dass der Wagen nun überhaupt nicht mehr anspringe und es sich wohl um eine grössere Geschichte handele.

Nach der heutigen Besprechung vor Ort, stellte sich heraus, dass man ein Problem mit dem Kettenspanner der Nockenwelle vermute.
Um den Schaden nun genauer beziffern zu können, müsse man den Motor öffnen. Es sei mit 8 Stunden Arbeitsaufwand zu rechnen, nur um das Problem an sich zu finden.
Von Schadensbeseitigung sei da noch nicht die Rede.
Im Falle von Kulanzansprüchen würden jedoch nur 70% der Materialkosten übernommen werden. Alle weiteren Kosten gingen zu meinen Lasten.

Der Wagen ist EZ 05/09, hat 114.000 gelaufen und verfügt über ein lückenloses Scheckheft.

Was haltet ihr davon?

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Audischmerz


Wenn ihr denn schon so schadenfreudig und neunmalklug daherredet, sollte euch aber schon bekannt sein, dass die Steuerkette und der Kettenspanner leistungsunabhängig arbeiten. D.h. ob die nun 200 oder 245 PS zu verwalten haben, ist völlig schnurz.

Die Aussage ist so wie du sie machst falsch. Wenn die Motorsoftware ohne Anpassung der Hardware auf Überlastbetrieb eingestellt wird, damit der Motor mehr Leistung abgibt beeinflusst das alles.

Die Nockenwellenverstellung muss dann anders arbeiten, das Öl, in der der Nockenwellenversteller und die betroffene Steuerkette läuft wird anders belastet, die Blow-By-Zusammensetzung verändert sich usw. usf.

Die gesamte Auslegung der Konstruktion ist für die Katz, wenn du mal eben 20% mehr Leistung programmierst.

Wenn du als Mensch Doping-Stoffe konsumierst um deine Leistung in bestimmten Bereichen zu steigern leidet darunter auch dein gesamter Körper und nicht nur einzelne Organe. Weil eben alles in Beziehung zueinander steht und nicht für diesen Doping-Substanzmissbrauch genetisch ausgelegt ist.

Es ist doch immer wieder das selbe mit dem Chiptuning. Und beim 200 PS 2.0 TFSI ist es der größte Unsinn, den man überhaupt machen kann. Es gibt diesen Motor bereits ab Werk mit einer vernünftigen Tuningstufe, vernünftig ausgelegt, mit passender Getriebeabstimmung, größeren Bremsen usw. Macht überhaupt gar keinen Sinn, den kleinen 2.0 TFSI zu tunen.

Hier mal das, was sinnvoll nur am Motor geändert wurde, um die Leistung des 200 PS 2.0 TFSI zu steigern:

http://www.a3-freunde.de/.../MotorAusbaustufen?...

Zitat:

Änderungen am S3 Motor gegenüber den 200PS TFSI Modellen:

BorgWarner K04 Twin-Scroll Turbolader mit grösserem Turbinen- und Verdichterrad
1,2 bar Ladedruck (Serie)
Kolben mit stärkeren Bolzen und Ringen
Verstärkte, neu gelagerte Pleuel
Versteifter Zylinderblock an Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel
Zylinderköpfe aus neuer, hochwarmfesten Aluminium-Silizium Legierung
Hochdruck-Einspritzventile mit grösserem Querschnitt
Geänderter Aluminium-Ladeluftkühler mit erhöhter Netztiefe, mit 10% höherem Wirkungsgrad als beim Basisaggregat

Und vom EA888 gibt es übrigens erst seit wenigen Tagen (!) eine Version mit Leistungen über 211 PS. Bis stand jetzt wurde über viele Jahre immer noch der alte EA113-Block für die höheren Leistungen verwendet, obwohl der schlechtere Verbrauchswerte hat, Super Plus braucht, kein Valvelift verfügbar ist, keine Krümmerkühlung, kein elektrisches SUV, keine elektrisch steuerbare Kühlwasserpumpe usw.

Das wird seine Gründe haben!

Ich bin nicht schadenfroh, wünsche dir, dass du bald einen Austauschmotor findest und alles für einen guten Preis sauber repariert bekommst. Aber wer Chiptuning macht darf keine Kulanz bekommen. Die Kulanz bezahlen nämlich die anderen Kunden alle beim Kaufpreis, bei Garantieverträgen usw. mit. Und es ist überhaupt nicht einzusehen, warum die zahlenden Kunden jemandem, der Chiptuning macht Motorschäden bezahlen sollen. Siehe es bitte auch mal von der Seite. Man kann auch an der Stelle kaum eine Unterscheidung machen, da du es fast nie bezahlbar und rechtlich eindeutig nachweisen können wirst, dass das Tuning nicht die Ursache des Defektes war. Man muss hier eine klare Grenze ziehen und die freiwillige Leistung "Kulanz" nur für diejenigen vorsehen, die in der Werksauslegung bleiben.

Viel Glück bei der Reparatur und wenig weiteren Ärger.

99 weitere Antworten
99 Antworten

es geht nicht um ein lustig machen oder sonst was, sondern ich bin einfach auf den "aufi ist gemein und gibt keine kulanz" zug nicht aufgesprungen.

da hier ein forum ist kann jeder seine meinung gemäß den agb hier äußern.

leider sind sehr viele "chiptuning" versaut und lassen dies aufgrund von vielen guten erfahrung aus älteren motoren auch bei aktuellen modellen machen.
und genau hier kommt das problem und darüber wurde nicht nur einmal diskutiert.
die motoren und antriebsstränge haben heute keine große reserve mehr so wie zb noch im golf 4.

man ist mit der werksleistungsstreuung schon sehr schnell am limit.
und ohne verstärkte bauteile kommt es dann schnell zu einem schaden.

da es auch an serienmotoren probleme gibt (zb den kettenspanner an dem 2.0)
sollte man dann sich bewußt sein das der kulanzanspruch bei tuning sofort weg ist wenn was passiert.

das ist nunmal fakt und da macht sich keiner lustig (ich zumindest nicht) drüber...aber trotzdem braucht man dann nicht hoffen das alle sagen wie gemein audi ist das es keine kulanz auf den schaden gibt, da die voraussetzungen durch eigenes handeln halt nicht erfüllt wurden.

die folgekosten trägt man dann eben auch selber!

und es einfach mal versuchen ob es audi nicht merkt, zeigt ja auch eine gewisse unehrlichkeit gegenüber audi...

von daher alles gute beim reparieren, aber wirkliches mitleid kann man bei dem klaren fall nicht haben...und mein kommentar ist nicht böse gemeint, sondern nur sachlich analysiert.

lg

@bedra

Danke für die aufmunternden Worte. Das Telefonat mit Ingolstadt spare ich mir noch auf, bis alle Kosten auf dem Tisch liegen.

LG

@micha

Hier will ja auch keiner gemein sein und auf irgendwelche Züge aufspringen.

Das Serien-Problem des Kettenspanners vom 2.0 wurde leider auch auf dem 40.000 Euro Preisschild verschwiegen.

Somit sollte man sich fragen, wer denn da zuerst eine vermeintliche Unehrlichkeit an den Tag gelegt hat!

Und bevor du auf dem Pferd rumreiten willst, solltest du schon die genauen Umstände kennen.

Mich hat einfach keiner gefragt, ob an dem Fahrzeug eine Leistungssteigerung vorgenommen wurde.

Zudem ist es auch irrelevant, da wie du ja schon selber zugegeben hast, dies eine Krankheit der Serie ist, übrigens nicht nur beim 2.0, das geht durch alle Hubraumklassen im tfsi Bereich.

Mein Fahrzeug wurde genauso scheckheftgepflegt, wie alle anderen nicht gechipten und trotzdem verreckten auch. Meine Kosten dafür waren die selben, nur bekomme ich keine Kulanz, sondern noch als Bonus einen Haufen Bäcker, die nicht mal einen Rasenmäher sinnvoll reparieren können.

Eine sachliche Analyse betrachtet immer beide Seiten des Würfels, du als (Audi-Mitarbeiter?) bis da etwas voreingenommen.

LG

nein ich bin kein Audimitarbeiter...das Geschäft liegt lange hinter mir...

Das es Serienprobleme bei technischen Geräten gibt die erst im Laufe des Betriebes auftreten ist von allen Systemen bekannt.
Darum geben die Hersteller dann auch entsprechende Kulanzregelungen (siehe PD Elemente 170PS Motor..ohne KM Begrenzung und ohne Servicebindung).
Bei dem Spanner ist es ebenfalls der Fall, das Schäden die darauf zurückzuführen sind komplett oder anteilig übernommen werden.
Soweit so gut...

Aber es gibt Bedingungen...der Motor (um das geht es ja) muss im Serienzustand sein.
Da muss auch keiner fragen ob dies so ist oder du musst auch nichts angeben, aber wenn man es feststellt sind die Bedingungen nicht erfüllt und es gibt halt nichts.

Durch das Tuning erhöht sich nunmal der Verschleiß und der Schaden kann nicht mehr zweifelsfrei dem bekannten Problem zugeordnet werden...ergo der Hersteller gibt keine Kulanz.
Ist übrigens bei jedem Produkt so...

Das sind dann die Sachen die die netten Tuner verschweigen...und die Garantien die die dann als Ersatz anbieten, sind auch nicht viel wert weil hier erstmal bewiesen werden muss das der Schaden am Tuning ursächlich war.

Und der Kunde ist der Gekniffene...

Wenn du ein Produkt herstellst...angenommen es ist ein Plastikkochtopf den man nur bis 50 Grad erwärmen darf und darauf 4 Jahre Garantie gibst...jetzt wird festgestellt das er aber unter bestimmten Bedingunegn reißen kann...was machst du?
Du bietest im Rahmen der Kundenzufriedenheit eine verbesserte Version an und die erhält jeder Kunde der sich meldet und den Topf nach Herstellervorgaben benutzte.
Jetzt kommt aber einer um die Ecke und will auch das neue Ding haben, aber du siehst an den Verschmelzungen das er regelmäßig das Ding über 200Grad betrieben hatte...würdest du dem auch einen geben?

Ich hoffe du verstehst was ich meine...ich hab keine Audibrille auf, sondern es geht um die Spielregeln die eingehalten werden müssen um etwas zu erreichen...passt was nicht, erreicht man verständlicherweise das Ziel nicht...

LG

Ähnliche Themen

Ein Chipsatz - ist ein klarer Verstoß gegenüber Werkseinstellungen! Ist bei allen Autoherstellern so. 🙂

@micha

Da hatte ich wohl den richtigen (Vergangenheits)Riecher🙂

Ja, ich verstehe durchaus was du meinst und kann deine Position auch nachvollziehen.

Aber,nur um mal den Kochtopf aufzugreifen, die 200 Grad würden beim 2.0 ungefähr 800 PS entsprechen🙂

Da erübrigt sich jeglicher Diskurs.

Natürlich ist Audi frei in der Wahl seiner Kulanzgebung. Nur wenn das Problem schon hausgemacht ist und dem Fahrzeug in die Wiege gelegt wurde, sollte man sich etwas Fingerspitzengefühl aufbewahren um solche Geschichten kundenverträglich zu lösen.

Falls man dazu nicht in der Lage sein sollte, wäre es nicht verwunderlich, wenn geplagte Kunden ihre Kaufkraft vom Konzern abwenden und künftig anderweitig einsetzen.

In meinem Fall liegt die Entscheidung zwischen einem Touareg V8 TDI oder einem X5Md.

Ich muss wohl nicht gesondert erwähnen, dass der BMW momentan die Nase vorne hat...🙂

LG

@Jean Luc

Und dein Outfit ist ein klarer Verstoss gegen die Föderations-Statuten🙂

Hast dich wohl im Kleiderschrank vergriffen?🙂

Polemik aus.

Wo wir schon gerade bei Verstössen sind, es ist strengstens untersagt mangelhafte Kettenspanner und Steuerketten, die sich eine indischer Billiglöhner aus dem H... gezogen hat, in ein 40tsd Pseudopremium- Automobil zu verbauen.

Obrigkeitsgehirnwäsche aus/ weitere Polemik aus.

Kanst du noch folgen, oder willst du woanders deine imaginäre Legoburg bauen?

Sarkasmus aus.

LG

@aufischmerz:
aber das problem wirst du bei jedem hersteller haben...aktuell hat bmw das größere ketten/spannerproblem durch die bank weg.
selbst hier wird es nicht besser😉
und mit tuning sowieso nicht😉

mein vergleich sollte auch nicht real sein, beim nächsten mal nehme ich eine betonschwimmweste als anschauungsobjekt😉
damit wollte ich nur das prinzip darstellen, nicht auf irgendwelche analogen leistungsverhältnisse eingehen...

und ja der riecher war richtig😉
aber das ist schon lange lange her und ich hab außer als hobby nichts mehr mit dem bereich zu tun...erkennst du auch an den hintergründen in meinem blog😉

lg

Beispiel:
belaste ein orig. Netzteil mit orig. Lüfter eines SAT Receivers mit PVR Funktion durch eine zu große (2-3 TB) Festplatte (orig. waren 500 GB bis 1 TB empfohlen) mit zus. noch 2 Pay TV Modulen und beschwer dich nach einem Netzteildefekt über dessen Unterdimensionierung.
Viel Glück😉

Zitat:

Original geschrieben von BluField62


Beispiel:
belaste ein orig. Netzteil mit orig. Lüfter eines SAT Receivers mit PVR Funktion durch eine zu große (2-3 TB) Festplatte (orig. waren 500 GB bis 1 TB empfohlen) mit zus. noch 2 Pay TV Modulen und beschwer dich nach einem Netzteildefekt über dessen Unterdimensionierung.
Viel Glück😉

anschauliches gutes Beispiel

LG

Vom Plastik-Kochtopf haben wir nun auch den Weg zum Sat Receiver gefunden ????

Der nächste führt wohl noch einen Vergleich mit Nachbars Katze an, ob das Tier denn vielleicht eine zweite Schale Futter vertragen könne, ohne dann anschliessend ins Koma zu fallen?!?

Leute, bitte aufwachen, das alles hat nichts mit dem Thema zu tun und ist auch nicht mal ansatzweise damit vergleichbar.

Der Steuerkette und dem Kettenspanner ist es völlig egal, ob der der Motor 5 oder 500 PS hat. Diese Bauteile unterliegen keiner höheren Belastung, nur weil der Motor 45 PS mehr Leistung hat. Somit kann man dort mit Chiptuning auch keinen Schaden verursachen.

Ist auch Schnurz, da die Qualität des Zulieferers nur aus indischer Billigscheisse besteht, die auch tausendfach in nicht gechipten Fahrzeugen verreckt ist, können wir uns da eine weitere Vertiefung schenken.

Ein wichtiger Indikator für den Fortschritt dieser Krankheit, sind die Rasselgeräusche des Motors. Die sind nicht normal und gehören nicht zur Standardsoundkarte eines tfsi Triebwerks. Wenn man also schon in 5 Meter Entfernung bei geschlossener Motorhaube das Schrottkonzert wahrnehmen kann, sollte man seinen Esel schleunigst verkaufen, oder sich seine Garantieansprüche nochmal ganz genau ansehen.

LG

oder den wagen mit rasselgeräuschen ungetunt auf den hif stellen und die kulanz voll in anspruch nehmen😉

@micha

Das eben funktioniert ja nicht, die werden dir die Geräuschkulisse als völlig normal verkaufen.

O-Ton eines Schmerzhaften: Das Fahrzeug hört sich leider Gottes eben so an.

Das sind absolute Meister im Verpissen, Wegducken und Abwiegeln von Garantieansprüchen.

Ich hatte in der Garantiezeit ein Knarzen in der Lenkung. 7(!) mal wurden die Domlager gefettet.
Erst kurz nach Ablauf der Garantie, war das Fett dann auf dem Kostenvoranschlag zu finden.
2000 Euro für den Austausch der Querlenker!

Und komm bitte nicht auf die Idee, mit schnöden Zubehörfelgen irgendwelche Ansprüche geltend machen zu wollen. Das kannst du komplett vergessen.

LG

leider bist leider nicht objektiv...weil du schlechte erfahrungen mal bei einem gemacht hast, packstdu alle meister in eine kiste und alle sind doof.

da kann dir keiner helfen...und in meinem bekanntenkreis haben alle 1,4er und 2,0er das ganze paket per kulanz erhalten (bei verschiedenen freundlichen).

also so pauschal das alles schlecht ist trifft nicht zu...dann solltest du pauschal kein auto mehr kaufen und dann sind alle nichtkönner nicht mehr in deinem berührungskreis😉

lg

@micha

Mal bei einem? (lautlach)

Ich könnte ein ganzes Buch über die sagenhaften Audi Werkstätten schreiben, dabei würde nur eine einzige akzeptabel wegkommen.

Ausserdem war ja auch nicht von doof die Rede. Lies es bitte nochmal genau.

Wenn man ständig nur versucht seine Kunden in den H.. zu pimpern, dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn in Zunkunft nur noch die Putze durch den Showroom läuft.

Und so pauschal wie du es formulierst, kann man doch andere Autos kaufen.

Mit Mercedes und BMW habe ich deutlich bessere Erfahrungen gemacht. Nicht nur auf die Werkstätten bezogen, sondern auch auf die Fahrzeuge selber.

Heute gab wieder was Neues aus dem Club Med und der Bäckervereinigung.

10500 Euro ist der aktuelle Kurs für diese Posse.

Die ABM Reparatur wird gönnerhaft um 2000 Euro gemindert, warum davon 2200 Euro dennoch auf meine Kasse entfallen sollen, konnte mir keiner verständlich erklären.

Um dann für den Tauschmotor auch eine Garantie zu bekommen, muss logischerweise auch die Software geflasht werden. Das Thema musst ich zudem noch selber zur Sprache bringen, von der allwissenden Gottheit kam da nix aus der Richtung.

"Man wisse nicht, ob man das machen könne", war dann die schwammige Antwort.

Klar,was anderes habe ich auch nicht erwartet.

Irgendwie stelle ich immer die falschen Fragen, murmelte meine innere Stimme. Hätte ich doch nur 5 Brötchen bestellt, dann wären die wohl im Handumdrehen über das Kompetenzzentrum des Mittfünzigers in meine Hände gewandert.

Wenn demnächst die Nachrichtenagenturen einen Nuklearschlag oder ein Erdbeben aus dem Süden Deutschlands vermelden, dann denkt an mich. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen