Audi A3 8P 2.0 TFSI Motorschaden?
Hallo zusammen!
Ich musste meinen schmerzhaften Freund am Freitag beim Freundlichen einliefern. Grund des Besuchs waren Startschwierigkeiten begleitet von der Motorkontrollleuchte. Beim Kurzcheck des Meisters sprang der Wagen schleppend an, aber immerhin lief er noch.
Montags erreichte mich dann ein Telefonat aus der Werkstatt, dass der Wagen nun überhaupt nicht mehr anspringe und es sich wohl um eine grössere Geschichte handele.
Nach der heutigen Besprechung vor Ort, stellte sich heraus, dass man ein Problem mit dem Kettenspanner der Nockenwelle vermute.
Um den Schaden nun genauer beziffern zu können, müsse man den Motor öffnen. Es sei mit 8 Stunden Arbeitsaufwand zu rechnen, nur um das Problem an sich zu finden.
Von Schadensbeseitigung sei da noch nicht die Rede.
Im Falle von Kulanzansprüchen würden jedoch nur 70% der Materialkosten übernommen werden. Alle weiteren Kosten gingen zu meinen Lasten.
Der Wagen ist EZ 05/09, hat 114.000 gelaufen und verfügt über ein lückenloses Scheckheft.
Was haltet ihr davon?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Audischmerz
Wenn ihr denn schon so schadenfreudig und neunmalklug daherredet, sollte euch aber schon bekannt sein, dass die Steuerkette und der Kettenspanner leistungsunabhängig arbeiten. D.h. ob die nun 200 oder 245 PS zu verwalten haben, ist völlig schnurz.
Die Aussage ist so wie du sie machst falsch. Wenn die Motorsoftware ohne Anpassung der Hardware auf Überlastbetrieb eingestellt wird, damit der Motor mehr Leistung abgibt beeinflusst das alles.
Die Nockenwellenverstellung muss dann anders arbeiten, das Öl, in der der Nockenwellenversteller und die betroffene Steuerkette läuft wird anders belastet, die Blow-By-Zusammensetzung verändert sich usw. usf.
Die gesamte Auslegung der Konstruktion ist für die Katz, wenn du mal eben 20% mehr Leistung programmierst.
Wenn du als Mensch Doping-Stoffe konsumierst um deine Leistung in bestimmten Bereichen zu steigern leidet darunter auch dein gesamter Körper und nicht nur einzelne Organe. Weil eben alles in Beziehung zueinander steht und nicht für diesen Doping-Substanzmissbrauch genetisch ausgelegt ist.
Es ist doch immer wieder das selbe mit dem Chiptuning. Und beim 200 PS 2.0 TFSI ist es der größte Unsinn, den man überhaupt machen kann. Es gibt diesen Motor bereits ab Werk mit einer vernünftigen Tuningstufe, vernünftig ausgelegt, mit passender Getriebeabstimmung, größeren Bremsen usw. Macht überhaupt gar keinen Sinn, den kleinen 2.0 TFSI zu tunen.
Hier mal das, was sinnvoll nur am Motor geändert wurde, um die Leistung des 200 PS 2.0 TFSI zu steigern:
http://www.a3-freunde.de/.../MotorAusbaustufen?...Zitat:
Änderungen am S3 Motor gegenüber den 200PS TFSI Modellen:
BorgWarner K04 Twin-Scroll Turbolader mit grösserem Turbinen- und Verdichterrad
1,2 bar Ladedruck (Serie)
Kolben mit stärkeren Bolzen und Ringen
Verstärkte, neu gelagerte Pleuel
Versteifter Zylinderblock an Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel
Zylinderköpfe aus neuer, hochwarmfesten Aluminium-Silizium Legierung
Hochdruck-Einspritzventile mit grösserem Querschnitt
Geänderter Aluminium-Ladeluftkühler mit erhöhter Netztiefe, mit 10% höherem Wirkungsgrad als beim Basisaggregat
Und vom EA888 gibt es übrigens erst seit wenigen Tagen (!) eine Version mit Leistungen über 211 PS. Bis stand jetzt wurde über viele Jahre immer noch der alte EA113-Block für die höheren Leistungen verwendet, obwohl der schlechtere Verbrauchswerte hat, Super Plus braucht, kein Valvelift verfügbar ist, keine Krümmerkühlung, kein elektrisches SUV, keine elektrisch steuerbare Kühlwasserpumpe usw.
Das wird seine Gründe haben!
Ich bin nicht schadenfroh, wünsche dir, dass du bald einen Austauschmotor findest und alles für einen guten Preis sauber repariert bekommst. Aber wer Chiptuning macht darf keine Kulanz bekommen. Die Kulanz bezahlen nämlich die anderen Kunden alle beim Kaufpreis, bei Garantieverträgen usw. mit. Und es ist überhaupt nicht einzusehen, warum die zahlenden Kunden jemandem, der Chiptuning macht Motorschäden bezahlen sollen. Siehe es bitte auch mal von der Seite. Man kann auch an der Stelle kaum eine Unterscheidung machen, da du es fast nie bezahlbar und rechtlich eindeutig nachweisen können wirst, dass das Tuning nicht die Ursache des Defektes war. Man muss hier eine klare Grenze ziehen und die freiwillige Leistung "Kulanz" nur für diejenigen vorsehen, die in der Werksauslegung bleiben.
Viel Glück bei der Reparatur und wenig weiteren Ärger.
99 Antworten
@micha
Und am Ende der hilflosen Argumentationskette steht schon wieder mal nur der Fingerzeig auf andere.
Wir sind schlecht, was solls, die anderen sind auch nicht besser.
Oder ist es nur mal wieder "Stand der Technik"?
Wenn hin und wieder mal ein Motor hochgeht, ist das nichts Besonderes, das kann tatsächlich mit jedem Fahrzeug von jeder Marke passieren.
A B E R
Ein solch ausgeprägtes Selbstverschrottungsprogramm, wie bei den tfsi Motoren, hat bisher nur der VW Konzern auf die Beine gestellt.
Deine gross angeführten Kulanzregelungen bedeuten 70% des Materials von einem 8000 Euro Schaden.
Wenn du dazu noch in einer Behindertenwerkstatt gelandet bist, kommen nochmals weitere 5000 Euro ABM-Prämie obendrauf.
Egal wie schlecht in deinen Augen die Konkurrenz sein mag, diese Farce kann man nicht mehr toppen.
Um deine Ausführungen aber auch genauer überprüfen zu können, werde ich in den nächsten fünfhundert Jahren jedem Konkurrenten ausserhalb des VW Konzerns den Vorzug geben.
LG
ich wünsch dir wirklich viel glück bei der nächsten autowahl, aber gebe dir den tipp objektiver zu sein mit auf den weg.
das alle außer du schuld an deinem problem sind, ist wirklich keine lösung und jeder hat dir das mittlerweile auch mehrfach gesagt (gut dein anwalt nicht, aber der will ja auch geld verdienen).
trotz allem viel glück beim nächsten auto plus tuning😉
lg
Zitat:
Original geschrieben von WolfgangR
...aber Tuning ist notwendig, um von Audi im Regen stehen gelassen zu werden.
Wolfgang
nicht unbedingt. Ich steh seit kurzem quasi auch in Regen obwohl mein A3 nicht getunt ist. Der Motorkopf + diverse Teile drum herum wurden getauscht. Rechnung über fast 4000 € und der Antrag auf Kulanz wurde von Audi abgelehnt. Begründung von Audi: Wir haben den Sachverhalt geprüft und uns dabei unter anderem nach der Art der Beanstandung gerichtet (was auch immer das heißen mag).
Naja jetzt fährt er wenigstens wieder. Eigentlich wollte ich ihn längst verkauft und mir den nächsten Audi angeschafft haben. Das werd ich mir jetzt aber 2x überlegen...
mfg
scorp1on
Begründung von Audi: Wir haben den Sachverhalt geprüft und uns dabei unter anderem nach der Art der Beanstandung gerichtet (was auch immer das heißen mag).
Das heisst soviel wie, wir können unseren geldgierigen Aktionären und dem fetten überbezahlten Vorstand nicht mehr länger in die Tasche greifen, um die konstruktionsbedingten Mängel Ihrer Premium Gurke auf unsere Kosten zu bereinigen. Bitte bedenken Sie, die Privat-Jets welche wir aus Steuervemeidungsgründen über Briefkastenfirmen via Bahamas angeschafft haben, kosten dennoch ein schöne Stange Geld. Und die N..tenreisen auf Firmenkosten schlagen auf die Dauer auch heftig ins Kontor.
Bitte belästigen Sie uns nicht mehr mit solchen geringfügigen Forderungen und zahlen Sie diese Peanuts doch selber.
LG
Ähnliche Themen
so oder so ähnlich. Ehrlich gesagt hätte ich schon damit gerechnet, dass Audi zumindest einen Teil der Kosten übernimmt, da das Problem ja bekannt ist und offensichtlich öfter auftritt. Naja so what, ändern kann ich eh nichts dran 🙁
Doch, du kannst etwas ändern.
Wenn der Kauf eines neuen Wagens ansteht, dann sitzt du am längeren Hebel.
LG
Hallo zusammen
musste heute meinen Audi a3 1.8 tfsi Baujahr 09.2009 einliefern lassen mit motorschaden nach nur 41000km. Grund ist etwas mit der Nockenwelle und einem Zahnriemenspanner. Es hieß zu mir es sei nicht tragisch ich soll bis zum Termin normal weiter fahren doch heut morgen tat es einen schlag und jetzt klingt er wie nen diesel und zieht gar nichts mehr=( mal schauen was da morgen meine Werkstatt sagt.
grüße
@tuningfreak
Falls an deinem Fahrzeug irgendwelche Sachen verbaut wurden, die da OEM nicht hingehören, dann lass die vorher beseitigen.
Unterschreibe keine blanko Aufträge, setz ein Limit für die Diagnose von 300 Euro.
Lass dir eine Kopie vom Auftrag mitgeben (WICHTIG !!!!)
Sollte der Motor komplett platt sein, dann würde ich dir empfehlen, ihn mit Motorschaden zu verkaufen.
Wenn du ihn dennoch behalten willst, dann lass es keinesfalls bei Audi machen. Das kostet da locker das dreifache, im Vergleich zu einem Motoreninstandsetzer.
LG
Zitat:
Original geschrieben von hansfrans
@tuningfreakFalls an deinem Fahrzeug irgendwelche Sachen verbaut wurden, die da OEM nicht hingehören, dann lass die vorher beseitigen.
Unterschreibe keine blanko Aufträge, setz ein Limit für die Diagnose von 300 Euro.
Lass dir eine Kopie vom Auftrag mitgeben (WICHTIG !!!!)
Sollte der Motor komplett platt sein, dann würde ich dir empfehlen, ihn mit Motorschaden zu verkaufen.
Wenn du ihn dennoch behalten willst, dann lass es keinesfalls bei Audi machen. Das kostet da locker das dreifache, im Vergleich zu einem Motoreninstandsetzer.
LG
dankeschön aber das gute ist/wahr das ich noch Garantie habe und alles komplett übernommen wurde musste keinen cent Blechen. Wenn ich die garantie nicht mehr hätte dann hätte ich ihn wahrscheinlich verkauft da die repaturkosten sonst zu hoch gewesen wären.
mfg
Zitat:
@tuningfreak87 schrieb am 16. Juli 2013 um 18:49:03 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von hansfrans
@tuningfreakFalls an deinem Fahrzeug irgendwelche Sachen verbaut wurden, die da OEM nicht hingehören, dann lass die vorher beseitigen.
Unterschreibe keine blanko Aufträge, setz ein Limit für die Diagnose von 300 Euro.
Lass dir eine Kopie vom Auftrag mitgeben (WICHTIG !!!!)
Sollte der Motor komplett platt sein, dann würde ich dir empfehlen, ihn mit Motorschaden zu verkaufen.
Wenn du ihn dennoch behalten willst, dann lass es keinesfalls bei Audi machen. Das kostet da locker das dreifache, im Vergleich zu einem Motoreninstandsetzer.
LG
dankeschön aber das gute ist/wahr das ich noch Garantie habe und alles komplett übernommen wurde musste keinen cent Blechen. Wenn ich die garantie nicht mehr hätte dann hätte ich ihn wahrscheinlich verkauft da die repaturkosten sonst zu hoch gewesen wären.
mfg