Audi A3 2.0 TFSI kurzstreckenverträglich machen ?

Audi A3 8P

Hallo Liebe Leute,

Ich ziehe im Februar um und hab dann 4x Täglich einen Arbeitsweg von 10 Minuten, eigentlich nur über einen großen Berg. Also Hoch und dann wieder runter. Warm wird der Motor eh nicht aber gibt es irgendwas wie es für mein Auto erträglicher wird?

Hab noch das Standard-Öl drin und das wird im Frühjahr zum ersten mal gewechselt, gibt es da nicht ein Öl das schneller warm wird aber häufiger getauscht werden muss ?

Gibt es überhaupt sowas wie einen Motoröl-Vorwärmer, der mein Öl ein wenig vorheizt während ich mir die Zähne putz ? 🙂

Das ich immer ein größeren Verschleiss haben werde ist mir klar, nur würd ich das gern ein wenig eindämmen, Warmfahren ist klar das mach ich sowieso immer. Aber wenn ich den Berg hochfahre steigt die Drehzahl auch schonmal auf 4000 wenn ich nicht alle aufhalten will.

Beste Antwort im Thema

Mein Audi A3 wird auch extrem viel Kurzstrecke bewegt, so beträgt der Arbeitsweg nur 3,2 km Stadt.
Ich bin aber der Meinung, dass heutige Motoren das wegstecken müssen. Und bisher klappt das auch ganz gut. Ich habe seit heute erst 37.000 km drauf.
Ich beachte strikt folgendes:
- Kein Vollgas (klappt eh' nicht in der Stadt bei den ganzen Ampeln) !
- Jährlich im Oktober Ölwechsel mit 0W-40 (bei mir Aral Supertronic), kein LongLife !
- Bei Frost Standheizung für ca. 20 Minuten morgens laufen lassen. Erstaunlich hier: Meine Batterie ist über 4 Jahre drin (!) und hat noch immer ca. 80% Leistung. Hätte ich nicht gedacht, zumal ich die Standheizung bei den extrem harten Wintern 2009/10 und 2010/11 fast jeden Tag laufen hatte. Super !
- Am Wochenende ruhig mal eine längere Strecke (mind. 50 km) Autobahn fahren und gerne auch mal schnell, sprich 180 km/h oder mehr.

Bisher keine Probleme. Übrigens verlängert sich ab Frühjahr nächsten Jahres mein Arbeitsweg auf 10 km. Trotzdem gilt das auch noch als Kurzstrecke und ich werde somit nichts ändern an o.g. Punkten.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo

also im winter würde sich eine standheizung sehr gut machen. die heizt den motor ja schon mit auf. im sommer kann man eigentlich nicht wirklich was machen. das einzige was ich dir raten würde wäre alle 15tkm oder jedes jahr ein Ölwechsel. Ich würde trotzdem beim longlife öl bleiben. und drehzahl immer so niedrig wie möglich halten.

Geht mir zur Zeit genau so. Arbeitsweg satte 5,4 km 🙂
Bisher steckt es der Motor gut weg.
Am Berg meiner Strecke schalte ich immer bei spätestens 2800 U/min und geb nur Teilgas. Das reicht für 90 km/h und der Anstieg ist eh 3 spurig ausgebaut (2 hoch 1 runter).
Hab am Ende immer so 70° laut FIS Wassertemperatur... also weit weg von warm.

Hallo,

wichtig ist, daß der Wagen zwischendurch auch mal über längere Strecken bewegt wird, und der Motor über längere Zeit auf Betriebstemperatur ist. Bei häufigen Kurzstreckenfahrten entsteht viel Kondenswasser und auch das Öl wird mit Kraftstoff vermischt. Unter normalen Betriebsbedingungen dampfen diese Einträge bei heißem Motor zum Großteil wieder aus, was bei Kurzstreckenbetrieb mangels nötiger Temperaturen nicht passiert. Gleiches gilt z.B. für die Abgasanlage, die durch die große Menge Kondenswasser welches bei reinem Kurzstreckenbetrieb nicht verdampft, auch nicht die normale Lebensdauer erreichen wird...........

Zusätzlich kann ein etwas vorgezogenes Ölwechsel-Intervall (inkl. Umstellung auf Festintervall 15' km ebenfalls nicht schaden. Ich persönlich würde dann aber erst recht kein LL-Öl mehr verwenden, sondern ein gutes "Normal"-Öl mit niedrigem Tieftemperatur Viskositäts-Index (0Wxx), z.B. das Mobil1 New Life 0W40.

Grüße

Ich schließe mich den Vorpostern an, häufige Motorölwechsel mit gutem Festintervallöl sind anzuraten. Beim EA888 2.0T mit seiner Steuerkette kann das helfen, teure Steuerkettenschäden zu vermeiden. Die kommen nämlich ganz besonders gerne bei Kurzstreckenbetrieb und Longlife-Ölwechselintervall und dem LL-Öl.

Zusätzlich würde ich es sein lassen, den kalten Motor bis auf 4.000 upm hoch zu drehen. Besser im Bereich von 2.000 bis 2.500 upm bleiben, nicht über 3.000 drehen.

Ähnliche Themen

Hallo
Also ich schließe mich den Vorrednern auch an.
Nur das mit der Standheizung,sofer eine vorhanden ist,sehe ich problematisch,weil dann nach kurzer Zeit deine Batterie in die Knie gehen würde....
Also ich behaubte mal,dass man einen 2.0T auch bei 2-2500 U/min schalten kann,ohne jemanden zu behindern,auch am Berg
Ich fahre einen 1.8t und schalte bis zu einer Öltemperatur von 60 -65 Grad immer bei 2000 U/min.Ich muss,wenn ich von der Arbeit los fahre, gleich auf die Bahn,dann mache ich bei 95 km/h den Tempomat rein und fahre ganz rechts bei den Lkws...
MfG

Mein Audi A3 wird auch extrem viel Kurzstrecke bewegt, so beträgt der Arbeitsweg nur 3,2 km Stadt.
Ich bin aber der Meinung, dass heutige Motoren das wegstecken müssen. Und bisher klappt das auch ganz gut. Ich habe seit heute erst 37.000 km drauf.
Ich beachte strikt folgendes:
- Kein Vollgas (klappt eh' nicht in der Stadt bei den ganzen Ampeln) !
- Jährlich im Oktober Ölwechsel mit 0W-40 (bei mir Aral Supertronic), kein LongLife !
- Bei Frost Standheizung für ca. 20 Minuten morgens laufen lassen. Erstaunlich hier: Meine Batterie ist über 4 Jahre drin (!) und hat noch immer ca. 80% Leistung. Hätte ich nicht gedacht, zumal ich die Standheizung bei den extrem harten Wintern 2009/10 und 2010/11 fast jeden Tag laufen hatte. Super !
- Am Wochenende ruhig mal eine längere Strecke (mind. 50 km) Autobahn fahren und gerne auch mal schnell, sprich 180 km/h oder mehr.

Bisher keine Probleme. Übrigens verlängert sich ab Frühjahr nächsten Jahres mein Arbeitsweg auf 10 km. Trotzdem gilt das auch noch als Kurzstrecke und ich werde somit nichts ändern an o.g. Punkten.

Danke für die rege Anteilnahme 🙂

Werde dann wohl auf 0W40 umstellen, kann ich das bei Audi bekommen oder muss ich das selbst besorgen ?

Ich werde auch weiterhin darauf achten die Drehzahl so niedrig wie möglich zu halten. Fahren werde ich auch mindestens einmal im Monat eine längere Strecke von ca. 50km, wie bisher auch.

Auch freu ich mich schon wie verrückt auf die erste Garage die mein A3 zu Gesicht bekommt, gut angelegte 10.000€ 🙂 Dann kann ich endlich wieder ruhig schlafen...^^

Danke euch !!!!

Zu den Batterieproblemen kannst ja ein Batterieladegerät kaufen, das man sonst für Autos zum Einwintern nimmt und das am WE mal ein zwei Tage dranstecken. (1x im Monat)

Zitat:

Original geschrieben von biohazard.


Werde dann wohl auf 0W40 umstellen, kann ich das bei Audi bekommen oder muss ich das selbst besorgen ?

Das kannst Du sicher auch bei Audi bekommen, wenn Du aber keinen Kleinkredit aufnehmen möchtest, empfiehlt es sich das Öl online zu bestellen. 😉

Hier

ein Shop mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe.

Grüße

Hallo,
nun ist es soweit mein Auto will neues ÖL !

hab grad mit dem Händler telefoniert, hab gesagt se sollen dann 0W40 reinmachen, der Herr rät mir jedoch davon ab weil das vom Hersteller nicht freigegeben wurde....????

Er kann mir nicht garantieren das dann die Garantie noch erhalten bleibt....stimmt das ? kann das sein ?

Hallo,

der Händler wird insofern Recht haben, daß es (meines Wissens nach) kein 0W40-Öl gibt, welches für LL-Intervalle freigegeben ist. Wenn Du aber auf Festintervall umstellen möchtest, dann gibt es durchaus Öle die hierfür freigegeben sind.
Ich weiß nicht genau wie das Servicebuch des A3 aussieht, aber soweit ich weiß gibt unterschiedliche Freigaben für Fzg. mit LL-Intervall, oder eben Fest-Intervall.

Grüße

Schau mal in dein Wartungsheft, da steht drinnen welches Öl für dein Auto freigegeben ist 😉

Gibt 2 VW Normen, die eine ist LL die andre Festintervall. Hab auch 0W40 drin und dafür brauchst Festintervall 15.000km/1Jahr. Keine Probleme von seitens Audi/Händler.

Man kann auch freigegebenes Longlife-Öl jährlich wechseln. Das ist auch ne Option, um den hohen Verschleiß durch die zu langen LL-Wechselintervalle zu vermeiden.

Das Problem ist ja nur, dass das Öl beim LL-Zyklus zu lange im Motor bleibt und am Ende des Intervalls einfach verschlissen ist und seine Funktion nicht mehr erfüllt so dass der Verschleiß stark ansteigt bis zu Ölkoksschäden. Wenn man das LL-Öl rechtzeitig z. B. jährlich bzw. alle 15.000 km wechseln würde wäre das kein Thema mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen