Audi A3 2.0 TDI

Audi A3 8P

Hallo,
ich möchte mir demnächst ein Auto kaufen. Habe mir jetzt den Audi A3 2.0 TDI angeschaut. Baujahr 2005. Hat 140 PS und ist 125.000km gelaufen.
Zahnriemen wurde schon gewechselt.

Ich wollte deshalb fragen auf was ich beim kauf achten muss. Gibt es da irgendwelche typischen Fehler? Ich werde nämlich heute Abend eine Probefahrt machen.

lg und danke
Jeneeben

27 Antworten

Der Punkt ist ja der, mit dem BKD zufrieden hin oder her:
Ich weiß nicht woran es genau liegt dass die Dinger bei dem einen über den Jordan gehen und beim Anderen ein Autolebenlang halten.... die Fahrweise, persönliches Pech..... weiß der Geier.

Ich habe meinen auch gebraucht gekauft und habe keine Ahnung wie er ge- und eingefahren wurde..... Da kann vielleicht ein Blick ins Checkheft helfen.... zumindest beim Longlife... war der Gute trotzdem nach 20k wieder beim Freundlichen, könnte das eventuell auf eine dementsprechende Fahrweise hinweisen.... mal ganz nebenbei.... ich habe noch etwas mehr als 6k bis zum nächsten Service... und bin damit regulär nach ca. 29800 km dran.....

Fakt ist aber doch, dass er öfters Probleme macht als z.B. der 1,9 PD.... und damit kann ich nicht mit ruhigem Gewissen die Maschine weiterempfehlen, Kundenzufriedenheitsthreads hin oder her....

und ja, solche Foren prägen einen schon 😉
Aber dafür sind sie ja auch da.... hat mir schon bei anderen Problemen oft geholfen... und im Ernstfall weiß man was auf einen zukommt....

Aber das artet hier schon wieder aus..... wollte eigentlich mit dem vorhergehenden Post nur mal kurz den Restwert meines Fahrzeugs retten 😉

Ich kann den 2,0 TDI BMM mit ruhigen Gewissen weiterempfehlen. Versuch so einen zu kaufen.

kann den bkd auch nur empfehlen,keinerlei probleme und sehr spritzig gegenüber dem BMM(dessen dpf recht oft probleme macht).
die probleme rührten von anfänglich mangelhaften gussteilen aus tschechien,aber wie gesagt audi hat hier nachgebessert und ab ende 04 treten diese probleme nicht mehr auf,und wenn dann genauso oft oder wenig wie beim BMM.
problem beim 1,9er motor bleibt das zweimassenschwungrad.
ansonsten sind die tdis eigentlich alle zuverlässig und sparsam.
mfg🙂

Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Sagen wir mal so...ich bin ein wenig hin und her gerissen^^

Ich habe ein bisschen Zweifel was das Auto angeht. Der soll nämlich "nur" 9200€ kosten. Da habe ich schon meine bedenken, da im Internet die Autos erst ab 10-11k den besitzer wechseln.
Aber auf der anderen Seite sind da 12 Monate garantie drauf.

Noch ne Frage: Lohnt es sich einen 2.0 TDI mit DPF also BMM Motor mit 150k km Laufleistung zu kaufen?

Ähnliche Themen

das kann dir so keiner beantworten.es kommt immer auf den zustand des fahrzeugs an.es gibt langstrecken tdis mit 200000km die würde ich einer stadtgurke im kurzstreckenverkehr vorziehen...
am besten einen fachkundigen kumpel oder so mitnehmen um das auto anzuschauen und den besitzer!😉

hast du nen link von dem wagen??

Das ist der BMM: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Und das ist der andere ;-) http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection


sehr spritzig gegenüber dem BMM(dessen dpf recht oft probleme macht).

aha 🙄

Einfach mal 2.0 TDI Zylinderkopf bei Google eingeben .......

http://www.autobild.de/artikel/dauertest-vw-touran-2.0-tdi-58765.html
Zitat:

Erhöhter Wasserverbrauch: Zylinderkopftausch dauert acht Tage

Heiße Liebe will für unseren Sorgen-VW trotzdem nicht entflammen. Denn zur selben Zeit verirrt sich ein Touran-Problem der Hamburger Polizei zu uns in die Redaktion: Angeblich reißt bei vereinzelten 2.0 TDI, die im Streifendienst touren, der Zylinderkopf. Tatütata – Volltreffer. Auch der Kopf unseres Touran hält nicht mehr lange dicht. Erstes Symptom: Kühlmittelverlust. Zweimal muss innerhalb weniger Kilometer Wasser nachgefüllt werden. Und es ist kein Marderschaden zu entdecken, kein Wasser außen am Block oder unter dem Wagen. Demontage in der Werkstatt. Diagnose: Kühlwasser in den Brennräumen. Fehlersuche, Kopftausch – insgesamt dauert diese Operation am offenen Herzen acht Tage. Auch viele Leser bekommen Kopfschmerzen, wenn sie an ihren Touran 2.0 TDI denken. Denn dieses Problem ist ursächlich am Gewinn der Kummer-Möhre beteiligt. Uns reicht es schon lange. Kaum vorzustellen, dass viele Touran als Taxi ihr Geld verdienen müssen. Der treibt Besitzer ja in den Ruin...

http://www.seatforum.de/forum/showthread.php?t=11409&page=5

http://www.golfv.de/board54-motor-tuning/71583-riss-im-zylinderkopf/

http://www.audi4ever.at/.../viewtopic.php?...

http://www.motor-talk.de/.../...eit-bei-ersatzteilen-t1872200.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...verwerten-oder-neuen-t2347717.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-alle-2-0-tdi-fahrer-t1102519.html?...

usw....usw....

Also mit Einzelfälle braucht mir da niemand zu kommen. Schön dass es auch problemlos laufende 2.0 TDI gibt, solche kann man aber wohl eher als Einzelfälle bezeichnen.

In unserer Firma gab es 4Stk.  A4 2.0TDI die alle einen neuen ZK in ihren 3 Jahren Betriebszugehörigkeit bekommen haben.

In einem Gespräch mit einem Audi Autohausmitarbeiter sagter mir dieser ,dass die Zylinderköpfe reihenweise kaputt gehen und sie ständig 3 Stk. auf Lager haben.

Also schönreden kann man da wirklich nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control



In unserer Firma gab es 4Stk.  A4 2.0TDI die alle einen neuen ZK in ihren 3 Jahren Betriebszugehörigkeit bekommen haben.

In einem Gespräch mit einem Audi Autohausmitarbeiter sagter mir dieser ,dass die Zylinderköpfe reihenweise kaputt gehen und sie ständig 3 Stk. auf Lager haben.

Also schönreden kann man da wirklich nichts.

Ist ja klar ... wenn meiner mein Firmenwagen wär dann wär sicherlich der Zylinderkopf auch schonmal kaputt gewesen. Ich meine Firmenwagen werden ganz anders als private Fahrzeuge gefahren, und wenn jemand seinen BKD-Motor nicht immer schön warmfährt und gutes Öl einfüllt dann braucht er sich auch nicht wundern wenn dieser kaputtgeht.

Jedenfall kann man bedenkenlos einen 2.0TDI BKD kaufen wenn man bei der Probefahrt gezielt einige Dinge abcheckt und dadurch daß Restrisiko von einem später auftretenden Schaden minimiert.

Soweit ich weiss, gibt es sogar von Opel Motoren die man ohne besondere Zärtlichkeiten fahren kann ohne das man Angst um einen Schaden haben muss.

Warum muss man Audi so unterwürfig verteitigen?

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Soweit ich weiss, gibt es sogar von Opel Motoren die man ohne besondere Zärtlichkeiten fahren kann ohne das man Angst um einen Schaden haben muss.

Warum muss man Audi so unterwürfig verteitigen?

Ich verteidige nicht Audi sondern den BKD-Motor 😉 Natürlich gibts unzählige Motoren die weit weniger Aufmerksamkeit benötigen, aber ich hab überhaupt kein Problem damit, denn für meine Bedürfnisse ist er perfekt. Äußerst sparsam, man kann aber auch mal mit 220km/h fahren und bei richtiger Behandlung langlebig.

Ich fahre den Motor ja auch gerne, er ist sparsam und stark, aber die Haltbarkeit des ZK ist echt schwach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen