Audi A3 1.4 TFSI Ruckeln - Des Problems Lösung
Hallo Leute,... 😉
ich habe jetzt endlich nach 1,5 Wochen meinen Audi A3 aus der Werkstatt geholt, nachdem ich Fehlzündungen, Ruckeln und Klappern bemängelt habe.
Als ich mein Auto beim 🙂 angelassen habe, hörte sich alles ganz normal an. Er zieht wieder konstant ohne wellenartige Beschleunigungen hoch und das auch ziemlich kräftig!
Was gemacht wurde? Haben sie mir komischerweise nicht komplett gesagt... 😕
Was ich jedoch weiß, ist das Verbauen eines neuen Turboladers und von neuen Ventilen.
Ich warte jetzt mal ab, wie er sich Morgen früh beim Kaltstart anhört. Ich hoffe genau so wie vorhin!
Es war jetzt alles kurz und knapp, aber mehr kann ich euch definitiv auch nicht sagen. Es wurde mir am Anfang gesagt, dass ich noch einen neuen Abgaskrümmer und eine neue Nockenwellensteuereinheit bekomme, da dies bei Audi bekannt sei.
Ich gebe euch sobald ich Morgen an den PC komme umgehend Feedback!
Viele Grüße
Chuck
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,... 😉
ich habe jetzt endlich nach 1,5 Wochen meinen Audi A3 aus der Werkstatt geholt, nachdem ich Fehlzündungen, Ruckeln und Klappern bemängelt habe.
Als ich mein Auto beim 🙂 angelassen habe, hörte sich alles ganz normal an. Er zieht wieder konstant ohne wellenartige Beschleunigungen hoch und das auch ziemlich kräftig!
Was gemacht wurde? Haben sie mir komischerweise nicht komplett gesagt... 😕
Was ich jedoch weiß, ist das Verbauen eines neuen Turboladers und von neuen Ventilen.
Ich warte jetzt mal ab, wie er sich Morgen früh beim Kaltstart anhört. Ich hoffe genau so wie vorhin!
Es war jetzt alles kurz und knapp, aber mehr kann ich euch definitiv auch nicht sagen. Es wurde mir am Anfang gesagt, dass ich noch einen neuen Abgaskrümmer und eine neue Nockenwellensteuereinheit bekomme, da dies bei Audi bekannt sei.
Ich gebe euch sobald ich Morgen an den PC komme umgehend Feedback!
Viele Grüße
Chuck
32 Antworten
Genauso sieht es aus, kann zu Deinem Beispiel nichts hinzufügen. Gut es mag sein das manche ziemlich unsensibel sind und solange fahren und tolerieren bis der Motor kaputt ist, das wird vorallem bei Firmenfahrzeugen der Fall sein.
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
[...] das manche ziemlich unsensibel sind und solange fahren und tolerieren bis der Motor kaputt ist[...]
Genau das ist m.E. der Grund, warum nicht viel viel mehr Leute mit diesem Problem bei ihren 🙂 auflaufen! Viele merken es nicht oder ignorieren es einfach!
Ist ja auch nicht allzu schwer es nicht zu merken.
Euer "schießen" ist ja anscheinend innen nicht zu hören. Wer nicht zum Schließen der Garage wieder aussteigt, merkt es also nicht. Der komplette Leistungseinbruch tritt bei 2500U/min auf. Da der 1.4TFSI viel von Spritsparen gefahren wird, haben die dort schon geschaltet und merken es nicht.
Denke auch, dass die meisten mit dem Problem nicht gleich zum 🙂 fahren. Gerade bei Skoda und Seat.
Habe meinen auch wieder, nur leider haben Sie nichts gefunden und beim freundlichen in der Werkstatt hat er auch nichts gemacht!
Es heißt es wäre die Katvorwärmphase, soll ich abwarten bevor ich losfahre "Stand der Technik"
Das einzigste was er jetzt gemacht hat ist meinen einen Kraftstoffusatz einzufüllen, wie gesagt wenn mein Auto beim freundlicen auf Gesund macht können die es nicht hören und nicht handeln 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Ist ja auch nicht allzu schwer es nicht zu merken.Euer "schießen" ist ja anscheinend innen nicht zu hören. Wer nicht zum Schließen der Garage wieder aussteigt, merkt es also nicht. Der komplette Leistungseinbruch tritt bei 2500U/min auf. Da der 1.4TFSI viel von Spritsparen gefahren wird, haben die dort schon geschaltet und merken es nicht.
Denke auch, dass die meisten mit dem Problem nicht gleich zum 🙂 fahren. Gerade bei Skoda und Seat.
Falsch! Das Schießen hört man innen klar und deutlich. Und die Ruckler müsste auch jeder mittelintelligenter Schimpanse bemerken.
Nur das Aufnehmen mittels Kamera fällt wegen suboptimaler Mikrofone während der Fahrt schwer. An den Geräuschen ändert sich allerdings nichts, ob im Stand oder während der Fahrt.
Und auch der Leistungseinbruch war nur bei dir bei exakt 2500U/min. Meiner hat 3-4 Ruckler im Bereich zwischen 1500 und 2500U/min.
Zitat:
Original geschrieben von Sleepwalker88
Habe meinen auch wieder, nur leider haben Sie nichts gefunden und beim freundlichen in der Werkstatt hat er auch nichts gemacht!Es heißt es wäre die Katvorwärmphase, soll ich abwarten bevor ich losfahre "Stand der Technik"
Das einzigste was er jetzt gemacht hat ist meinen einen Kraftstoffusatz einzufüllen, wie gesagt wenn mein Auto beim freundlicen auf Gesund macht können die es nicht hören und nicht handeln 🙁
Man Leute, wir fangen wieder bei 0 an in diesem Thread. Lest euch doch alle mal den alten Thread zu diesem Thema durch. Dann merkt ihr auch, dass bei fast allen die gleiche Taktik gefahren wird. Es beginnt mit Kraftstoffzusatz und "wir finden nichts"...
Im alten Fred hieß es, man höre es von innen nicht 😕 Das warst aber glaube ich auch nicht du.
Dein Ruckeln ist aber auch nicht bis auf die Motorbremse, oder inzwischen auch?
So nun ausnahmsweise auch hier damit das geklärt ist ;-)
Mein Text auf Seite 20 im anderen 1.4TFSI Thread bezog sich auf den lauten Motorlauf und die Leistungsaussetzer - nicht auf die Fehlzündungen:
>Hi !
>Im Innenraum hört man das auch nicht wirklich - der A3 ist ausreichend gegen böse Motorgeräusche gedämmt ;-)
>Die Aufnahme wurde aussen gemacht.
>Beim Schritt auf 2300 UpM ist im Innenraum (geschlossene Fenster u. Türen) bei mir auch nur der Aussetzer am DZM zu erkennen und >während der Fahrt natürlich am massiven Leistungsausfall beim Beschleunigen.
>Gruss,
>Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Im alten Fred hieß es, man höre es von innen nicht 😕 Das warst aber glaube ich auch nicht du.Dein Ruckeln ist aber auch nicht bis auf die Motorbremse, oder inzwischen auch?
Dann hatte ich einen falschen Bezug hergestellt - ich werd alt 😁
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Im alten Fred hieß es, man höre es von innen nicht 😕 Das warst aber glaube ich auch nicht du.Dein Ruckeln ist aber auch nicht bis auf die Motorbremse, oder inzwischen auch?
Ich bin im Juli noch nicht mit meinem Auto gefahren, keine Ahnung was das inzwischen für Geräusche macht 😉)
Hoffe Du kannst uns bald berichten, dass Du auch aussen nichts ungewöhnliches mehr hörst ;-)
Mal sehen ob Du nach so langer Zeit mit einem Leihwagen Deinen A3 noch fahren willst.
Gruss,
Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
Ich bin im Juli noch nicht mit meinem Auto gefahren, keine Ahnung was das inzwischen für Geräusche macht 😉)Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Im alten Fred hieß es, man höre es von innen nicht 😕 Das warst aber glaube ich auch nicht du.Dein Ruckeln ist aber auch nicht bis auf die Motorbremse, oder inzwischen auch?
Wer hat das eigentlich bezahlt?
Zitat:
Original geschrieben von ChuckWixxer
Also hab's mit dem Kaltstart probiert uuund es PASST!!! 🙂 also Turbo und Ventile ist das Problems Lösung 😉 ob ne nockenwellensteuereinheit verbaut wurde weis ich Net sicherGrus Chuck
Hallo Sportfreunde,
da ich eben gerade von meinem Heimaturlaub zurück bin und leider ein merkwürdiges Verhalten bei meinem 1.4 TFSI A3 bemerkt habe, wende ich mich vertrauensvoll an Euch.
Ich habe kein richtiges "Ruckeln" beim Gas geben, sondern folgendes Problem. Wenn ich beispielsweise im vierten Gang bei 50 KM/H Vollgas gebe, scheint der Motor kurzzeitig schubweise Gas zu geben und dann bei etwas höherer Drehzahl geht es normal weiter. Dies passiert vom 2. bis 6. Gang, wenn ich Vollgas gebe und die Drehzahl unter 4.000 Umdrehungen liegt. Meist allerdings bei unter 3.000 Touren.
Beim :-) werd ich wohl morgen vorstellig. Ein Freund von mir, welcher ebenfalls einen A3 1.4 vom gleichen BJ. fährt, hat auch dieses Verhalten.
Ist das normal?
Danke und Gruß
LL
Servus Loki, auch mal wieder online?
Hört sich so an als hättest du diese wellenartige Beschleunigung von der soviele hier berichten. Da gibt's eine TPI und wird wohl auf einen neuen Turbo hinaus laufen.
Zitat:
Original geschrieben von ChuckWixxer
Für was der Abgaskrümmer gut sein soll... kA! (wobei der iwi noch aussieht wie der alte, also da bin ich mir nicht ganz sicher ob die das auch wirklich gemacht haben)Gruß Chuck
Um den Punkt mal aufzuklären (wen es interessiert): Der Abgskrümmer wird inzwischen mit dem Verdichtergehäuse zusammen gegossen, VG und Agkr sind also ein Teil. Deshalb hast Du automatisch bei einem Turbotausch auch einen neuen Abgaskrümmer. 😉
Die wellenartige Beschleunigung wird bei mir immer schlimmer. Angefangen hat es bei 12000km, jetzt hab ich 57000km runter. Bei der 60tkm Inspektion wurde angeblich die Kupplung angepasst, was Blödsinn sein soll. Neue Software hat auch nix gebracht. Ich frage mich nur, ob es Sinn macht den Wagen noch mal beim 🙂 vorzustellen, da er im November zurückgeht. Hab zwar ne Anschlussgarantie, aber mit SB. Hoffe, dass der 2.0 TDI mit 7 Stronic im Ölbad nicht die Probleme macht. Es scheint ja aber am 1.4 TFSI zu liegen.
Nebenbei: Mir geht momentan auch tierisch die Sägezahnbildung bei den Reifen auf den S..., dass ist so laut und unkomfortabel als ob man einen Leo II fährt.