Audi A 5 ruckelt ab 3000 rpm

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen,

ich fahre einen Audi A 5 2,0 TFSI, Baujahr 2010 mit Allradantrieb, Laufleistung 110000km.

Schon kurz nach dem Kauf musste ich feststellen, dass mein Auto ab 3000 U/min anfängt zu ruckeln. Es fühlt sich so an, als würde man ein wenig vom Gas gehen und danach wieder drauf.
Das ganze passiert ca. 4 mal zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen pro Minute.

Ich habe in den letzten Wochen das Internet durchforstet und alle Beiträge zu diesem Thema durchgelesen. Leider hat mich mich das nicht weitergebracht.

Vielleich könnt ihr mir Tipps geben, wie ich den Fehler eingrenzen kann.
Ich werde gleich noch ein paar Diagramme posten, die ich aufgenommen habe.

Die Zündkerzen und Zündspulen wurden bereits alle getauscht, leider ohne Erfolg.
Auf einem Auszug aus dem VCDS ist zu sehen dass alle Zylinder Zündaussetzer haben.

Andre

41 Antworten

Kann sein das man jetzt etwas feinfühliger wird??.
Da ich das Auto erst bekommen habe, kann ich es nicht sagen ob die TPI durchgeführt wurde. Nach dem Kauf hatte ich bei Audi angefragt ob noch TPIs offen sind. Dies wurde verneint.
Der Motor verliert vorne links ein wenig Öl. Ich denke aber das das vom Ventildeckel kommt.

Danke für die Antwort

Ich poste die Woche mal ein Diagramm vom LMM.

Mir kommt das Diagramm des Kraftstoffdruckes das ich gepostet habe irgendwie komisch vor. Immer wenn er "ruckelt" ist auch ein Abfall und Anstieg im Diagramm zu erkennen. Könnte aber auch daran liegen, dass die hochdruckpumpe durch die Nockenwellen angetrieben wird.

Na wenn dann die Pumpe selber, ist auch nach wie vor meine primäre Meinung :P, denn wenn die Pumpe antriebsseitig von der Nocke her ein Problem hat stehst du. Da is nix mit leichtem rucken oder so 🙂
Kenn das vom TT und dem Vorgängermotor EA113, dort war das ja ein bekanntes Problem.

Wieviel Bar muss denn die Kraftstoffpumpe bringen? 4 bar?

ja beim tt löste such der Stößel auf. beim A5 ist das eine neue Variante und hat da kein Problem mehr

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andre.1984 schrieb am 7. Januar 2015 um 20:54:00 Uhr:


Wieviel Bar muss denn die Kraftstoffpumpe bringen? 4 bar?

Hochdruckpumpe ca 150 bar wenn ichs richtig im Kopf hab. Die 4-6 bar hat nur die kleine elektr. betriebene Pumpe der Niederdruckseite.

Kurzer Nachtrag. 190 Bar solltens beim 2 Liter sein.

Oh ich habe Max 155 bar bei der hochdruckpumpe.
Ich messe mal den Druck der kleinen Pumpe Diebin Tank sitzt.

Prüfst du den Druck mit VCDS ? Wenn ja wo und wie , eventuell kann ich dir morgen mal Vergleichsdaten liefern

Ich habe in vcds Menü leider kein Punkt gefunden, wo man den Kraftstoffdruck vor der hochdruckpumpe prüfen kann. Ich werde mir ein normales Manometer besorgen und das dann zwischen die Leitung klemmen.

mein 3,2er macht mir in letzter Zeit auch etwas Sorgen. Bei mir ruckelt es im Teillastbereich wenn ich ohne Last dahinrolle. Unter Last habe ich überhaupt keine Probleme, der ist kräftig wie am ersten Tag. Getankt wird nur SuperPlus, Kurzstrecke gibt es bei mir nicht. Ölwechsel nach Festintervall. Ölverbrauch: Null. Km-Stand: 46.000

Zündaussetzer etc. habe ich noch nicht ausgelesen, kommt aber noch.

Ich hab wegen dem Problem über die Weihnachtsfeiertage das Netz auf den Kopf gestellt und ALLES spricht für verkokte Einspritzventile.

Maßnahme 1:

Zugabe von einem Injectionreiniger "Lambda Tank Otto"
http://www.lambda-motor.de/index.php/produkte/benzinmotor

Maßnahme 2:

Ausbau der Einspritzventile und per Ultraschall reinigen lassen. Leider gibt es nicht sehr viele Firmen die das anbieten. Wobei die Sache mit dem Ultraschall ist noch das geringste Problem, das kann man sogar selber machen. Aber das testen vor und nach dem Reinigungsvorgang sowie das tauschen der Filter in den Düsen dürfte schon etwas schwieriger sein.

eine der Firmen die das kann ist SKN-Tuning in Hannover. Hier findet ihr auch weiterreichende Infos:
http://blog.skn-tuning.de/asnu-einspritzdusen-reinigung-in-der-praxis/

Beim FSI bringt es nix wenn man was in den Tankt tut. Die Einspritzventile sind meist in Ordnung.
Entweder ne chemische oder mechanische Bedi Reinigung. Das hilft dir.
Der neueste *Schrei* ist mechanische Bedi Reinigung per Eisstrahl.

Bei meinem 3.2er hatte ich bei Kaltstart im Standgas ein ruckeln welches erst nach dem runterregeln ab 1000U/min wieder verschwand. Habe bis jetzt 4x das Liqui Moly Ventilsauber in den Tank reingekippt und es ist komplett weg. Das Zeug kostet nichts evtl ist es einen Versuch wert.

So hier mal ein kleines Update.
Folgende Arbeiten sind durchgeführt worden.
-Softwareupdate Motorsteuergerät
- auf Falschluft überprüft
- Lernwerte wurden gelöscht
-der Benzindruck wurde gemessen. Da der bei der Hochdruckpumpe zwischen 145 und 155 bar lag hat man sich dazu entschlossen den kraftstoffvordruck nicht mehr zu prüfen. Es hieß wenn der Hochdruck i. O. Ist, dann ist es der Vordruck auch, sonst würde man es an den Werten des Hochdruckes sehen.

Ich denke ich muss als nächstes die Einspritzventile überprüfen.

Hey Leute.
Ich bin immer noch an meinem Problem dran.
Mir ist aufgefallen, das das Auto im Standgas auch unruhig läuft. Zu diesem Punkt habe ich mal ein paar Daten geloggt. Sobald die Drehzahl im Stand schwankt, ist in den Daten auch zu erkennen, das auf Zylinder 1 die Zündwinkelverstellung zum gleichen Zeitpunkt bis zu -0,4 Grad schwankt.

Beim Beschleunigen ab 3000 rpm ist mir zudem aufgefallen, dass der Massestrom über Drosselklappe auch leicht schwankt.

Vielleicht kann mir ja jemand nochmal einen Tip geben.

Ick glaub ick habs bei mir geschafft das er nicht mehr ruckelt.
Andere stärkere NGK Zündspulen und ne chemische Bedi Reinigung selbst gemacht.

Bisher kein ruckeln mehr.
Mal sehen wie er sich die nächsten Tage verhält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen