Audi A§ 3.0 TDI Tuning
Hello, all
Hat jemand schon ein Audi 3.0 TDI beim Wetterauer bis 300 PS tunen lassen ? Ist das Tuning wert und kann man erwarten, das das getunte Auto etwa auf das Niveau des BMW 535 D (272 PS) liegt ?
Vielen Dank in advance !
P.S: Ich habe den Test im Auto Bild gelesen aber möchte lieber über echte Erfahrungen wissen
302 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von düsseldorfer
wer hat mittlwerweile ein Tuning machen lassen? Wo wurde es vorgenommen? Mit DPF? Wieviel hat das Fahrzeug seitdem gefahren? Wie ist der Verbrauch?
Habe meinen TDI 3.0 mit DPF Bj 7/05 bei 4.400 km getunt.
Lt Prüfstand brachte das Tunen 631 Nm und 309 PS.
KM-Stand heute = 11.700.
Beschleunigung ist gewaltig, von 0 auf 100 habe ich 6 sek. gemessen. Im oberen Bereich ab ca 4000 U/min läst die Kraft allmählich nach. Höchstgeschwindigkeit aber ich maximal 255 geschafft. Mein Tacho hat in diesem Bereich keine Abweichung, am Prüfstand waren die Werte bei 270 Km/h identisch.
Beim Verbrauch kann ich keinen direkten Vergleich zu vorher machen, da ich bis zu 4.500 Km das Auto etwas sachte eingefahren und nie so wie heute getreten habe.
Ob nun das Tuning für den DPF schädlich ist oder nicht, weis ich nicht. Jedenfalls habe ich nach nun gut 5000 Km noch keine Probleme.
6 Sekunden halte ich für sehr unwahrscheinlich, das der Tacho bei 270 km/h noch genau geht für nicht zu glauben. 😉
Da kann man sich einfach mal zum Vergleich den 4F mit 4.2 Motor anschaun. 20kg leichter und 35PS mehr. Der braucht dann 6.1 Sekunden und das sind Werksangaben für einen leeren ohne Extras.
Ähnliche Themen
OK, besten dank für die netten Antworten.
Hat jemand schon Tuningerfahrung mit dem 3.0 tdi bei Nothelle sammeln können?
Ich überlege, weil die bei mir um die Ecke sind. Habe aber noch niemanden gehört der es dort hat machen lassen
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
>schnipp>An der Vmax hat sich nichts geändert. Nach GPS vorher 248 mit laaaaaangem Anlauf, jetzt (heute) 249 mit 'kurzem' Anlauf. (Bei knapp 4350 Upm)
Er geht auf Vmax, und dann ist Ende. Einfach keine Leistung mehr. Bergab geht zwar noch ein Bisschen (hatte vorher schonmal das Vergnügen), aber Berge bin ich heute nicht gefahren - hier ist alles platt.
In der Ebene hat sich meine Vmax also nicht geändert - wohl aber die Zeit, die er bis dahin braucht!Vor dem Tuning brauchte er im 6. Gang von GPS 147 auf 177 (bei mir nach Tacho 150-180) 11,2 Sekunden. Heute sind es nur noch 9,2 Sekunden.
Von 100 auf 200 (Tacho! GPS bei meinem Fzg. 97-196) bei maximaler Beschleunigung 20,1 Sekunden. Macht also mit etwa 7,5 Sekunden von 0 auf 100 insgesamt 27,6 Sekunden von 0 auf 200. Mit der Tachoabweichung sind's dann wohl gut 28 Sekunden.Wie der TÜV auf eine Vmax von 258 km/h kommt, weiß ich nicht. Es sind ja nicht WTA, die den Wert diktieren, sondern der TÜV, der den A6 mit Tiptronic (das Testfahrzeug wird auch im Gutachten genannt!) getestet hat.
Um bei meinem Fzg. auf 258 nach GPS zu kommen müsste der Motor 4500 Upm drehen. Dass er das jemals erreichen wird, glaube ich aber nicht.Fazit: Vmax hat sich nicht geändert, der Durchzug hingegen deutlich. Vmax wird jetzt aber ohne ellenlangen Anlauf erreicht sondern ist jetzt innerhalb weniger KM (zwischen zwei Auffahrten 😉) zu schaffen.
interessant und wie vorher schon vermutet ist also ein nur "werksgetunter" 3.0TDI mit SG trotzdem schneller als ein gechippter mit TT und angeblichen 300 "Wetterauer" PS!!
wenn GPS also der Massstab ist, dann schaffe ich 250 immer und sogar ein paar km mehr mit viel Anlauf und Rückenwind und das obwohl der ja bei echten 247,5 "abgeregelt" sein soll 😁
Beim Chiptuning wird ein deutlich höherer Rußausstoß mit der Leistungserhöhung generiert.
Dieser darf nun bei den DPF nicht zu viel werden sonst brennt der Filter sich alle paar Kilometer aus. Beim Ausbrennen steht nicht volle Motorleistung an und dauert auch etwas.
Da der DPF nur eine gewisse Anzahl von Reinigunsintervalle verträgt muß bei Chiptuning sehr vorsichtig vorgegangen werden. Es muß der optimale Kompromiss zwischen Leistung und Rußentwicklung die der Partikelfilter verträgt gefunden werden. Der Filter soll ja nicht schon nach 10´oder 20.000 km seinen Geist aufgeben
Zur Zeit würde ich sagen: JA
Aber es tut sich im Augenblick ungemein was bei ESR Tech. Das ist einer der ganz wenigen die Tuningsoftware selbst entwickeln und an die Chiptuner verkaufen die sie dann drauf spielen.
Habe bei denen schon mal angefragt, haben im Augenblick nur das File ohne DPF. Entwicken zur Zeit das File für den 3.0 TDI mit Partikelfilter zu Ende.
Die werden dann im Drehmoment an die 550-580 NM haben, bei Anfahren sowie beim Schalten wird Drehmoment zurück genommen (damit das Getriebe geschont wird), sowie PS mäßig an die 300 PS (die sind für die Endgeschwindigkeit)haben.
Dürfte innerhalb der nächsten 4 Wochen fertig sein, wie die mir sagten.
ESR Tech entwickelt offiziell für namhafte Automobilhersteller. Unter anderem für BMW und Volvo. Ein mehr als renomierter Betrieb
@Herrenfahrer
auch wenn ich mich hier wiederhole, aber was nutzt das ganze Drehmoment, wenn der grösste Teil davon in der TT nutzlos verbraten wird, weil der Wandler nicht richtig schliesst?
b.t.w. hast du dir eigentlich dein aktuelles "Tuningfile" für SG Werksfahrer schon beim 🙂 abgeholt?
@Düsseldorfer
der DPF beim 3.0TDI ist ein katalytisch beschichteter PM Kat,
die Russminderung erfolgt hier bei entsprechender Temperatur
(Autobahnfahrt) meist kontinuierlich, nichtsdestotrotz hast du natürlich Recht, je mehr Russ anfällt, desto öfter muss statistisch auch die diskontinuierliche Regeneration erfolgen und dieser Prozess ist nicht unendlich wiederholbar und der Filter kann dabei sogar Schaden erleiden, wenn die Kennfelder nicht entsprechend angepasst werden!
Einen Punkt beim Chiptunen verstehe ich nicht.
Ein Plus an Endgeschwindigkeit wäre mir persönlich egal.
Mehr Drehmoment wäre allerdings super...
Nun habe ich doch (zumindest laut WIKI) im A6 3.0 TDI TT ein Getriebe, daß nur bis 450NM ausgelegt ist. Diese bringt der Motor ja auch.
Was geschieht denn nun, wenn mein getunter 3.0 550NM liefert?
Eigenes Risiko und hoffen, daß das Getriebe das aushält ???
Oder wird dort auch etwas modifiziert???
Oder vertraut man hier der Garantie des Tuners, der dann das Getriebe zu ersetzen hat???
Falls dieser Punkt schon mal erörtert wurde... SORRY
Finde aber keine Info mehr dazu...
Gruß, Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Oliver986
Einen Punkt beim Chiptunen verstehe ich nicht.Ein Plus an Endgeschwindigkeit wäre mir persönlich egal.
Mehr Drehmoment wäre allerdings super...Nun habe ich doch (zumindest laut WIKI) im A6 3.0 TDI TT ein Getriebe, daß nur bis 450NM ausgelegt ist. Diese bringt der Motor ja auch.
Was geschieht denn nun, wenn mein getunter 3.0 550NM liefert?
Eigenes Risiko und hoffen, daß das Getriebe das aushält ???Oder wird dort auch etwas modifiziert???
Oder vertraut man hier der Garantie des Tuners, der dann das Getriebe zu ersetzen hat???
Falls dieser Punkt schon mal erörtert wurde... SORRY
Finde aber keine Info mehr dazu...
es werden dann alle Bauteile über die eigentlich festgelegten Grenzen strapaziert, wobei die Tuner immer sagen sie nutzen nur die von den Entwicklern eingeplanten Reserven von 20% aus, die aber so generell in modernen Autos gar nicht mehr existieren und deshalb wäre ich da immer vorsichtig.
wenn du die Mehrleistung nutzt, wirkt sich das immer auf die Haltbarkeit der Aggregate aus und letzlich bestimmst du durch deinen Fahrstil, ob das Getriebe, der Turbolader oder der ganze Motor zuerst hinüber ist und dafür gibts dann irgendwelche Versicherungen, die man bei den Tunern abschliessen kann, die aber immer und z.T. sehr unterschiedliche Einschränkungen und Klauseln enthalten, um im Schadenfall möglichst nicht oder nur teilweise zahlen zu müssen.
die Garantie des Herstellers ist in jedem Fall weg und auf Kulanz kann man bei Chiptuning garantiert nicht mehr hoffen.
es gibt hier aber genug threads wo da einiges nachzulesen ist!
Zitat:
Original geschrieben von Oliver986
Was geschieht denn nun, wenn mein getunter 3.0 550NM liefert?
Eigenes Risiko und hoffen, daß das Getriebe das aushält ???Oder wird dort auch etwas modifiziert???
Oder vertraut man hier der Garantie des Tuners, der dann das Getriebe zu ersetzen hat???
Ohne Tuning besteht auch die Gefahr, dass das Getriebe ausfällt. Mit Tuning ist diese Gefahr eben größer. Wieviel größer, müsste man anhand von Praxiserfahrungen ermitteln. Ich würde davon ausgehen, dass der Unterschied signifikant ist, aber absolut betrachtet immer noch gering bleibt. Und der Mensch ist nicht dazu gebaut, ein (Beispielzahlen) 1:250-Risiko gegen ein 1:100-Risiko abzuwägen. Letzteres ist zwar 2,5 Mal so groß, aber die Gefahr insgesamt bleibt gering.
Beim klassischen Chiptuning bleibt das Getriebe unmodifiziert.
Vertrauen in die Garantie des Tuners sollte man nur haben, soweit man sie gelesen, verstanden und verglichen hat. In der Praxis beschreibt Vertrauen die Situation wohl ganz gut, weil es die deutlich irrationale Entscheidungskomponente betont. Aber das gehört zur Verbindung Männer und Autos eben dazu.