Audi 90 2.3E NG Kaltsartprobleme/Gasannahme

Audi 90 B3/89

Hallo,
Seit einigen Wochen habe ich Kaltstartproblem/Gasannahme Probleme bei meinem NG. Es fing damit an das er eines Tages aus dem nichts zwar ansprang aber dann kein Gas annahm. Sobald man das Pedal auch nur minimal gedrückt hatte fing er an zu stottern und zu ruckeln und in der Drehzahl zu fallen, drückte man das Pedal stärker durch ging er sogar ganz aus. Daraufhin überprüfte ich jeden Stecker ob auch kein WK vorhanden war und auf einmal stieg er kurz in der Drehzahl laut Gehör vielleicht 1200-1300 und dann nahm er auch wieder Gas an ( Ich erinnere mich leider nicht welcher Stecker genau). Ich dachte dann natürlich das war das Problem und suchte nicht weiter, aber am nächsten Tag und auch im Laufe der letzten Woche fing er an beim Starten Probleme zu machen. Wie z.B direkt wieder auszugehen, auf Drehzahlen wie 200-500 zu laufen oder aus zu gehen und auch kein Gas an zunehmen wenn nur minimal (ein Video dieser vielen Startversuche ist im Anhang, mehr kann man nicht anhängen leider). Wenn man die Drehzahl jedoch vorsichtig durch Spiel mit dem Gas auf über 2000 bekam lief er dort und sobald man so ( ich weiß das mag die Kupplung gar nicht :3) angefahren ist lief er auch, manchmal um die 1000 muckt er dann kurz aber sobald man ein paar 100 Meter gefahren ist läuft er und zieht er im ganzen Drehzahlband sauber durch. Warm hat er allerdings eigentlich keine Problem und nach rund 6 Stunden Standzeit springt er dann manchmal sofort an manchmal aber auch nicht. Nach 9 Stunden springt er dann meistens nicht an. Ich hab mich dann auf Fehlersuche begeben und die Zündkabel aufgrund von leichter Korrosion gewechselt und bei der Gelegenheit auch die Kerzen - keine Verbesserung. Dann hab ich mir die Verteiler Kappe angeschaut und die war stark verkohlt weshalb ich dort den Fehler vermutete. Daher V Kappe und V Finger ersetzt - ebenfalls keine Verbesserung. Dann hab ich falsche Sensorwerte vermutet und jeweils einen Sensor abgezogen und gestartet damit der ,, Notlauf,, des Sensors andere Werte vergibt. Beim Leerlaufregel Ventil hatte ich Erfolg ich zog es ab und er sprang sofort ohne Mucken an, lief und nahm Gas an. Als ich mit wieder angestecktem Stecker nochmal startete lief er ebenso so gut ich war verwirrt und vermutete das es einfach nur ein loses Kabel war. Am nächsten Tag sprang bei ca 5 grad auch sofort an und muckte nicht. Auch am Nachmittag nach 9 Stunden Standzeit ist er dann sofort angesprungen. Jedoch gestern wollte ich wieder kalt starten und dann hatte er die selben Probleme. Darauf hin zog ich das Kabel des LLR natürlich wieder ab und startete sowohl ohne als auch mit, was aber keine Verbesserung zeigte. Ich bin mittlerweile sehr verwirrt und bitte hier um Rat. Dinge die noch nicht überprüft habe die ich auf jedenfall noch tun werde ist der Wiederstand des Temp. Sensors für das Steuergerät nachmessen, das schien häufig ein Problem bei ähnlichen Symptomen zu sein. Ebenfalls werde ich das LLR ausbauen und gründlich reinigen und ausgebaut mit Stecker auf Funktion prüfen. Wenn jemand ähnliche Probleme hatte oder etwas sieht was ich nicht sehe lasst es mich bitte wissen, vielen Dank schonmal im Vorraus 🙂.

8 Antworten

Hallo, hatte ähnliche Probleme. Klingt führ mich nach Probleme mit dem Temperatursensor. Ich meine den mit den zwei Anschlüssen. Wichtig ist, dass du einen Sensor von Bosch (keinen anderen bitte) nimmst.

Jup, denk ich auch. G26 oder wie der heißt

Zitat:
@Surfandertaler schrieb am 14. Mai 2025 um 22:34:21 Uhr:
Hallo, hatte ähnliche Probleme. Klingt führ mich nach Probleme mit dem Temperatursensor. Ich meine den mit den zwei Anschlüssen. Wichtig ist, dass du einen Sensor von Bosch (keinen anderen bitte) nimmst.
Danke für die Antwort 😙 genau den Sensor wollt ich auch noch überprüfen hab ihn aber noch nicht gefunden ( weiß es jetzt vermutlich habe ein Video gefunden). Das mit den Bosch Teil hab ich auch schon gelesen aber danke nochmal für den Hinweis
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 15. Mai 2025 um 08:05:32 Uhr:
Jup, denk ich auch. G26 oder wie der heißt
Ist dann nicht der G62? G26 ist doch nur für die Anzeige im Cockpit, G62 für Steuergerät
Ähnliche Themen

Ist lange her. Irgendwas mit 6 und 2. Schau mal unterm Batteriekasten. Stirnseite getriebeseitig

"Springt kalt an, aber nimmt erstmal kein Gas an..." - das hatte ich letztes Jahr bei meinem NF, nachdem ich zum Wechsel des Luftfilters das Kabel am Druckregler abgezogen hatte, weil es im Weg war.

Am Ende war es zum Glück "nur" ein Kontaktproblem - einfach alles Metallische im Stecker und am Druckregler gereinigt und Kontaktspray drauf...Seitdem funktioniert er auch kalt wieder einwandfrei.

Würde in etwa zu deiner Erstdiagnose (Wackler) passen...aber check erst mal deine Temperaturgeber!

So hab jetzt mal die Sensor durchgemessen. Eine probe ans masseband eine an einen Pin und kein Messergebnis trotz positiver Durchgangsprobe mit der Ansaugbrücke. Probefahrt mit abgesteckten Stecker hat sich genauso angefühlt wie sonst auch kein Unterschied. Ich lass den Stecker mal für eine Woche oder so ab und schaue ob die Startprobleme nun jedes mal auftreten oder genauso sporadisch wie sonst und ob sich irgendwas ändert.

Soo das Problem ist nun endgültig gelöst und es natürlich wieder was sehr simples gewesen. Der Massekontakt des Sensors funktionierte nicht richtig, stellen gereinigt und wieder eingesetzt, läuft wie eine 1

Deine Antwort
Ähnliche Themen