audi 80: was serienmässig?

Audi 80 B3/89

hallo audi forum!

leider habe ich in den anderen threads nichts finden können, was meine fragen wirklich beantwortet, daher traue ich mich mal diese frage zu stellen ;-):

mir wurde ein audi 80 (bj 92) mit wenigen kilometern und einem 2,3l motor (133ps) angeboten.

der besitzer wohnt allerdings nicht wirklich in meiner nähe und hat wohl nicht wirklich plan von dem guten stück.

mir drängt sich die frage auf, was das fahrzeug serienmässig mitbringt.
ich war es bisher gewohnt, dass dieses PROCON logo auf der heckscheibe klebt, das fehlt aber auf den bildern, die er mir geschickt hat (gab es die autos auch ohne?).
genauso kann er mir nicht sagen, ob der wagen abs hat, und nach der abgasklasse habe ich selber vergessen zu fragen.

der innenraum sieht jedenfalls "teuer" aus, mit den bläulichen velour sitzen und einer art holzveredelung (ab werk, nicht nachträglich).

von vw zb war ich es bisher gewohnt, dass solche fahrzeuge (wenn sie optisch passen) auch sicherheitsseitig recht gut dabei sind, das sollte doch bei audi auch nicht anders sein, oder?

danke im voraus!

51 Antworten

@ngrimp:
Ist der Bremsweg dadurch kürzer? Theoretisch doch schon, da beim ABS die Bremse ja immer für Sekundenbruchteile gelöst wird. Der unschätzbare Vorteil ist ja, dass der Wagen lenkbar bleibt (und du Dir nen neuen Satz Reifen sparst...).

also bin ma eben den thread überflogen und muss sagen,das ist ja ein kuddelmuddel an wiedersprüchen 😁

AUDI 80 2,3

Hi nonamez78,

also ich fahre einen B4 2,3 (Bj92) der hat auch PROCONTEN
und ABS und soviel ich weiss ist das beim B4 Standart. Das ABS kann per Knopfdruck abgeschaltet werden was nicht bei vielen Autos möglich ist, nur habe ich noch keinen richtigen Sinn darin gesehen. Die blaue Austattung dagegen ist eine Sonderaustattung, die hatte ich auch schon mal in einem Audi Coupe. Der hatte trotz Bj 91 auch ABS aber kein PROCONTEN.
Wenn der Audi für den Du dich interessierst Klimaanlage hat würde ich aufpassen, weil dann die anlage zu 99,9% noch mit dem Kältemittel R12
betrieben wird. Das ist aber seit 96 nicht mehr zulässig. Und Kühlwirkung ist gleich null. Mir ist das nämlich passiert, aber hinterher ist man immer schlauer. Habe die Klima umbauen lassen, funktioniert wieder super. Hat 350 € gekostet, wenn der Kompressor kaputt ist wirds aber teurer.

MfG quattro8163

also der sinn im abschalten des abs liegt denk ich mal darin, dass man im winter auf schnee ohne abs schneller zum stillstand kommt. wenn die räder blockieren und der schnee sich vor den reifen schiebt, bremst man ja schneller.... hat zumindest der fahrlehrer gemeint, getestet hab ich es noch nie.

PS: Standard schreibt man mit "d". ist ja nicht die ART ders Standes......

Ähnliche Themen

Das abschaltbare ABS gibt es doch aber nur in Verbindung mit dem Quattro-Antrieb.

Gruß Andreas

Das ist ja grausam! Gefragt war ja hier nach der Serienausstattung vom 2.3er. Ich habe hier die Sache einfach mal aufgezählt, die in meiner Preisliste zusätzlich aufgeführt waren, die anderen, kleinere Motorisierungen nicht hatten. Ich denke mal, das diese Informationen halbwegs verlässlich sind und habe auch beigeschrieben, für/ab welchen Zeitraum dies gilt (1/94). Würde mich also auch mal interessieren, wo hier so einige ihre Informationen her haben. Spiegel, Airbag, Lackierung etc. (metallic 1050DM Aufpreis)

Noch mal zum ABS. Soll nach „Jetzt helfe ich mir selbst“ seit 1/93 für alle B4 Serie gewesen sein. Davor nur Quattro und V6. Abschaltbar war es nur bis Juli `92 aber es war bei allen 80ern so. ( Da gibt es vielleicht Abweichungen zum Coupe) War auch bei allen so, Quattro, Frontantrieb ob mit Anhängerkupplung oder ohne.
Zum Abschalten des ABS- Systems: Der Bremsweg soll sich auf losem Untergrund( Schnee, Schotter) ohne ABS verkürzen, wie schon chris_te geschrieben hat, das war es dann aber auch mit den Vorteilen.

@ Ngrimp.
Zitat: „ultrakrasse Vorteile bei Vollbremsungen auf trockener Strasse!“ „Deshalb ist mein ABS auf der "Bahn" im Sommer(trocken) immer aus.“
Ohne dich angreifen zu wollen, aber bei solchen Aussagen wird mir ganz anders. Da hast du ein wenig von der Fahrphysik nicht verstanden. Theoretisch verlängert sich der Bremsweg durch das ABS aber in der Praxis ist dies nicht zu halten. Kürzer als mit ABS ist der Bremsweg auch nur, wenn du es schaffen solltest, die Reifen bei der Vollbremsung kurz vor der Blockiergrenze zu halten. Merke: Haftreibung ist wesentlich höher als Gleitreibung. Und für diesen Fall bräuchtest du auch keine neuen Reifen. Das du das schaffst, traue ich dir aber nicht zu, es sei den, du fährst professionell Rennen. Den gleichen Effekt hast du beim Beschleunigen und selbst da greift sogar die Formel 1 auf elektronische Helfer zurück. Die sind einfach schneller. Im Fall von ABS bis zu 10mal pro Sekunde.

Warum nicht mehr Abschaltbar?
1.Es soll am Anfang von ABS mehrfach dazu gekommen sein, das viele Leute nach dem Start des Motors erst einmal ABS eingeschaltet haben.( kann ich auch nicht verstehen, das man nicht erkennen konnte, das auf dem Kontrolllampe dann ABS-Aus steht)
2. Wer schaltet schon immer am ABS rum, wenn er unterwegs ist. Hier einen Straße mit Schnee, da mich ich das doch mal aus. Auf der Hauptstrasse dann frei, also
ABS wieder rein. Nicht wirklich praxisfreundlich.
3. Das ABS hat sich über die Jahre auch deutlich verbessert. Ein ABS- System regelt je nach Untergrund unterschiedlich schnell. Ich denke, dass die Vorteile mit ABS einfach kein Abschalten mehr rechtfertigen, und es meist zu Fehlbedienungen kommt( siehe Ngrimp).

ABS hat aber noch einen wesentlichen Vorteil als nur das der Wagen lenkbar bleibt. Der Wagen bleibt auch in der Spur. Besonders ist der Vorteil zu merken, wenn der Belag auf beiden Wagenseiten unterschiedlich ist. Hier kann das ABS sogar verhindern, das der Wagen ins Schleudern kommt.(auch ohne ESP) Kann man im Winter gut auf diesen schönen Schneespuren zwischen den Fahrspuren testen.
Allerdings gibt es hier wieder einen Sonderfall. Der wird heute mit einer µ-Split- Messung getestet. Eine Seite auf glattem Untergrund, die andere auf einem gut Haftendem. Damit das Fahrzeug nicht schleudert, darf eine Seite nicht stärker abgebremst werden als die anderen. Dadurch bekommen die Räder auf dem gut haftenden Untergrund nicht die Bremskraft, die sie übertragen könnten wodurch eine der wenigen Situationen entsteht, wo sich der Bremsweg durch ABS wirklich verlängert. Allerdings schleudert der Wagen auch nicht, was ohne ABS praktisch nicht zu verhindern wäre. Hier verfolgen die Hersteller aber auch unterschiedliche Philosophien. Die einen legen mehr wert auf einen möglichst kurzen Bremsweg, während die anderen auf eine hohe Spurstabilität wert legen. So ausgeklügelt ist das ABS im B4 sicher noch nicht ganz aber bei einem kleinen Test im Schnee merkt man auch hier den Unterschied in der Spurstabilität deutlich. Das Leben ist halt ein einziger Kompromiss.

Und noch mal zur Vollbremsung. Bei Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h ist es sowieso fast unmöglich die Reifen zum blockieren zu bekommen. Dies geil insbesondere, wenn man den Bremsdruck nur langsam aufbaut. Für eine Vollbremsung gilt deshalb schlagartig das Bremspedal voll durchtreten. Kommt man an den Punkt, wo die Reifen blockieren versucht das System die Reifen an der Haftgrenze zu halten. ( Das System nimmt nie den ganzen Bremsdruck von den Bremsen und ein einfacher Ein/Ausschalter ist es auch nicht).
Ohne ( mit abgeschaltetem ABS) gibt es nur noch eine menge Qualm und ich möchte denjenigen sehen, der dann noch mit dem Bremsdruck rumspielt, um zurück zur Haftreibung zu kommen, wenn er auf ein Stauende oder so zurutscht. Und dann ist der Bremsweg definitiv länger als mit ABS. Oder eine Stotterbremse mit 10mal pumpen in der Sekunde macht.
Sorry ist ein wenig länger geworden, aber das konnte man meiner Meinung nach so nicht stehen lassen.
Mein Tipp deshalb. Einfach die Finger weg von dem Schalter!

Prima und völlig richtige Ausführung, dem muss man nichts mehr hinzufügen....

Noch mal zum abschaltbaren ABS. Ich hatte mal nen 94er V6, bei dem wars nicht mehr abschaltbar. Von daher könnte das mit July 92 wohl schon hinkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen