Audi 80 v6 abc - Überdruckschläuche (-Bremskraftverstärker, Ansaugbrücke,Drosselklappe)

Audi 80 B4/8C

Hallo Leute.

Ich hab ein kleines Problem mit meinen Unterdruckschläuchen bei der Ansaugbrücke u. Drosselklappe.

Ich hoffe einer von euch kann mir sagen wo die Unterdruckschläuche angeschlossen gehören. Ich erklärs euch einfach anhand der Bilder :-).

Bild 1: Auf der Ansaugbrücke (direkt nach der Drosselklappe) habe ich einen Anschluss offen. Weiß jemand was hier angeschlossen wird ?

Bild 2: Seitlich der Ansaugbrücke, neben dieser "Dose" die mit der Drosselklappe "mitsteuert" habe ich auch noch einen Anschluss offen.

Auch habe ich hinten auf dieser "Dose" noch einen Anschluss offen.

Jemand ne Ahnung ? :-/

Bild 3: Dieser Schlauch kommt von dem Ansaugplastik das direkt in der Drosselklappe gesteckt ist. (Also vor der Drosselklappe). Wo gehört dieser hin ? ^^

Bild 4: Dieser Schlauch kommt von dem Rückschlagventil, dass ober dem Bremskraftverstärker sitzt (ich denke das es ein Rückschlagventil ist).
Was hat es hier auf sich ?

Bild 5: Dieser Schlauch kommt ebenfalls von einem Rückschlagventil, dass an der Leitung die vom Bremskraftverstärker kommt, sitzt.
Die Leitung verläuft von Bremskraftverstärker nach vorne zur Ansaugbrücke.

Wo gehört dieser Schlauch hin ?

Ich hoffe einer hat Lust und Mühe mir zu helfen. Ich muss noch dazusagen, dass ich ein Y-Stück (Schlauchverbinder) auch noch habe.

LG und danke schon mal 🙂

20161121_150549.jpg
49 Antworten

Bremskraftverstärker geht auch ohne Unterdruck, allerdings baut dieser Einen Druckunterschied auf, der als Störgröße in die Motorsteuerung einfließt und über den Untersruckkreislauf ausgeglichen wird...

Verständlicherweise ist der Wirkungsgrad dabei (also ohne Unterdruck) sehr gering bis nicht vorhanden. Bei geringen Geschwindigkeiten wird man vermutlich keinen Unterschied festellen.

HTC

Ups, hab die falsche Datei hochgeladen.

Hier mal eine eingeschränkte (weil ohne Erklärung) Übersicht.

Hier noch ein Link zu einem älteren Post mit ähnlicher Problematik:

http://www.motor-talk.de/.../mga1-i204109487.html

HTC

Unterdruck-audi-abc

Ja es sind noch viele Leitungen offen. Und ja an dieser Leitung saugt er Luft an. Keine Ahnung ob man diesen Pfusch jemals wieder richten kann. Diese Anleitung hab ich auch schon des öfteren gesehen aber das sieht irgendwie ganz anders aus als bei mir.

Zitat:

@Danny95 schrieb am 22. November 2016 um 09:22:43 Uhr:


Ja es sind noch viele Leitungen offen. Und ja an dieser Leitung saugt er Luft an. Keine Ahnung ob man diesen Pfusch jemals wieder richten kann. Diese Anleitung hab ich auch schon des öfteren gesehen aber das sieht irgendwie ganz anders aus als bei mir.

Na so viel anders wird es nicht sein.

Du hast eine Diff-Sperre, also eine zusätzliche Abzweigung und es kann Unterschiede bei Klima/Nicht Klima Systemen geben (falls ich mich richtig erinnere), aber die meisten Schläuche sind selbsterklärend...

HTC

Ähnliche Themen

Ok.. danke. Ja und die Diff-Sperre braucht doch Unterdruck oder ?

Also mein 100er C4 lief noch elektropneumatisch. Also ein Unterdruckschlauch und ein Elektroventil. Dieser muss aktiv betätigt sein, damit die Diffsperre aus ist, sonst hüpft dir die Kiste um die Kurve 🙂

HTC

Hm ok. Also ich weiß ja nichtmal ob dieses Rückschlagventil an der Leitung das direkt über dem Bremskraftverstärker sitzt die Diff-Sperre ist^^

Ist ja leider nicht mein Auto. Ich fahre nen S4 B5 da hab ich mehr Ahnung :-)

nunja alle pneumatischen funktionen sind "elektropneumatisch". zumindest die ventile dafür sind elektrisch betätigt.*g*

die versorgung kommt aber vom motorraum aus.

hab mir gerade nochmal den alten verlinkten thread durchgelesen. das einzige fazit, das man aus dem faden ziehen kann, ist, dass V6 nicht gleich V6 ist. es scheint gravierende unterschiede zu geben abhängig vom baujahr und hubraum. weiß zum beispiel bis heute noch nicht genau, was die "saugstrahlpumpe" im ABC für eine funktion hat.

am ende wirst du wohl kaum darum herumkommen, das system selber auf stand zu bringen. musste ich bei meinem damals auch, aber ich habs zumindest hinbekommen. deine situation ist also nicht hoffnungslos. 🙂

die pneumatik für die diff-sperre sitzt unter der rücksitzbank. vom motorraum aus führt nur eine versorgungsleitung aus kunststoff nach hinten. bei mir war die damals rosa eingefärbt.

die pneumatik für die lüftungsanlage (umluft-klappe) war bei mir oberhalb des handschuhfachs. als versorgungsleitung vom motorraum aus verlief eine grün eingefärbte kunststoffleitung dahin.

dann gabs noch eine gelb eingefärbte kunststoffleitung, die unterhalb der ansaugbrücke nach vorne in den bereich neben der servopumpe führte. der schlauch war an eine art "bombe" angeschlossen, die als (unter)druckspeicher dient. damit die ganzen pneumatischen funktionen noch funktionieren, wenn der motor unter last steht (und im saugrohr folglich gerade kein unterdruck herrscht).

der vollständigkeit halber sollte noch eine blaue leitung erwähnt werden, die zur druckdose des schaltsaugrohrs führt. das ist aber nur im 2,8er verbaut, betrifft daher den 2,6er nicht.

joar, und nun die ganzen komponenten so verschlauchen, dass sie ihre funktion erfüllen. 😁 pipifax, ne? xD

Haha pipifax ist gut^^ :-D

Ich werde mich so um 15Uhr herum nochmal mit Bilder melden, vielleicht könnt ihr mir dann etwas mehr helfen^^ aber danke schon mal :-)

Oder fangen wir mal langsam an mit den ganzen Unterdruckschläuchen die man vorne im Motorraum findet.

• Vom Benzindruckregler verläuft ein Schläuch zur Ansaugbrücke.

• Ein Schlauch verläuft meines Wissens nach von "Vor der Drosselklappe" zur Ansaugbrücke. Ist so ne Art Bypass. Richtig ?

Wieso wartest du nicht bis ich mal zuhause dann kann ziemlich genau sagen wo was hinläuft aber im moment machen dich die Leute konfus wenn du willst kann ich davon auch Bilder machen

Ok super. Dann warte ich mal.
Hast du den selben Motor ? ABC ? Und Klima ?

Lg

Jup, kurzes Stück mit Rückschlagventil im Geräuschdeämpfer vor der DK (Schwarzer Kunststoffbehälter).

Kleiner Schlauch geht von DK zum Motorsteuergerät.

Rechts und Links der DK gehen die Kurbelwellenentlüftungen.

Ein Schlauch geht zum BKV.

Ein Schlauch geht zur AGR.

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen