Audi 80 Typ89, wo Woofer platzieren??

Audi 80 B3/89

Hallo!

Habe vor in meinem Audi 80 Typ 89 demnächst eine Hifi-Anlage zu installieren. Nun meine Frage: Wo würdet ihr den Woofer platzieren??
Hab zuerst an den Kofferraum gedacht (rechts und/oder links anstelle des Ersatzreifens), aber hält der Tank hinter der Verkleidung wohl dem Schalldruck stand? Ist bestimmt nicht so "gesund", oder?
Und wie sieht es mit dem Karosserieblech hinter dem Tank aus, kommt der Klang dadurch überhaupt richtig ins Fahrzeuginnere??
Auf die Hutablage soll er aber auch nicht, das wirkt zu protzig.
Mein einziges Kriterium ist, dass der Woofer irgendwo dezent, bzw. unsichtbar angebracht ist.
Hat jemand Erfahrungen mit car-hifi im Audi 80??

Freue mich über jede Antwort!

mfG
flu_ry

60 Antworten

Woofer auf Rückbank

@ shadow_bs
Wie hast du den Woofer denn auf der Rückbank montiert?
Hast du vielleicht Fotos von deiner Konstruktion??

Hab auch schon überlegt, einfach eine Bassrolle auf die Rückbank zu packen, aber das sieht nicht so prall aus, außerdem geht dafür ein Sitzplatz flöten.

Wie viele andere vor mir bestimmt schon festgestellt haben, ist der B3 was carhifi anbelangt, total "eigenwillig":
- Bassbox im Kofferraum kann man vergessen, kommt kein gescheiter Klang in die Fahrgastzelle
- Bassbox durch Heckablage geht auch nicht, da man das darunter befindliche Blech(tragendes Teil) zerschneiden müsste, was die Statik der Karosserie zunichte macht
- Bassboxen in Doorboards dröhnen doch sofort den Schädel zu (weil zu nah am Ohr), oder nicht?

Ich weiß echt nicht mehr weiter, deshalb mal eine ganz andere Frage:
Braucht man für einen satten, kräftigen Klang eigentlich unbedingt einen Woofer, oder gibts da Alternativlösungen?

mfG
flu_ry

PS: Wundert euch bitte nicht, wenn ich irgendwelchen Bullshit schreibe, bin nämlich noch fast absoluter CarHifi-Laie!

Ich hab meinen Woofer in die Rücksitzbank eingebaut. Ausgeschnitten, überzogen und Basskiste eingesetzt. Die Membran ist quasi 20 cm hinter den Vordersitzen in der Mitte auf Hüfthöhe.

Dazu noch eine Heckablage aus MDF mit nem Paar 3Wege-Coax 20cm links und rechts, und die Blaupunkt Endstufe in der Mitte der Heckablage.

ALLES FEST, Heckablage Woofer und Endstufe vor Abflug bei Unfall gesichert. Und dank Aufbau passen die 20cm Boxen in die Heckablage ohne das Blech drunter zu verändern.

Der Nachteil bei mir ist allerdings dass hinten nur noch 2 Leute sitzen können, die haben dafür aber ne fette vibrierende Armlehne 😉

Fotos kommen bald ;D Brauch noch wen der mir ne Digicam leiht. Mach dann mal nen eigenen Thread zu meinem Auto (noch diese Woche). Vielleicht bekommst da ja paar Anregungen.

von axton kann ich empfehlen die sin nich teuer ´brauchen wenig leistung und machen auch gut truck fürs geld aber da dein kofer ziemlich dicht ist würde ich zwei 10 bassreflex rohre in die áblage einbauen damit überhaubt was vorne ankommt oder must richtig geld ausgeben und zwei 30iger audiopipe einbauen und dir die heckklappe fast weg pusten damit es vorne auch spürbar ist

Zitat:

Bassbox durch Heckablage geht auch nicht, da man das darunter befindliche Blech(tragendes Teil) zerschneiden müsste, was die Statik der Karosserie zunichte macht

Bis 13cm darf man die ja aufschneiden. Für eigentlich fast alle Reflexrohre reicht das locker aus.

Zitat:

Bassboxen in Doorboards dröhnen doch sofort den Schädel zu (weil zu nah am Ohr), oder nicht?

Eher nicht, da der Woofer in den Frequenzen spielt, die eh nicht mehr ortbar sind. Es gibt da so eine Regel die besagt, dass wenn der Bass zu orten ist, dann ist er falsch eingestellt. Und bei einer gedämmten Tür dröhnt auch nix.

In dieser Version sehe ich eher das Problem, den (meist sehr großen und tiefen) Woofer in den Türen unter zu bekommen. Soooviel Platz ist da auch nicht. Außerdem würde bei den tiefen Frequenzen die Tür scheppern wie Sau, trotz Dämmung.

Zitat:

Braucht man für einen satten, kräftigen Klang eigentlich unbedingt einen Woofer, oder gibts da Alternativlösungen?

Eigentlich ja. Ein z.B. 16er TMT kann niemals so tief spielen, um einen vernünftigen Bass zu erzeugen.

Eine Alternative habe ich ja schon vorhin genannt - nämlich den Bandpass, dessen Rohre durch die Hutablage strahlen.
Weiterhin kann man sich z.B. einen (oder zwei) 10" auf die Hutablage bauen. Diese Variante kann aber dem Tüv nicht gefallen und der Klang ist auch nicht überragend, dank Freeair-Woofern.
Dann gibt es noch die Möglichkeit, einen Woofer in den Innenraum zu bauen. Unter dem Handshuhfach ist z.B. relativ viel Platz, würde auch niemanden stören. Oder wenn die hinteren Sitze eh nie (oder sehr selten) benutzt werden, dann könnte man sich auch etwas in den Fußraum basteln. Qualitativ wären das sicherlich die besten Lösungen, man müsste sich aber selbst spezielle Gehäuse bauen. Es gibt ja auch schon sehr gute 10"er, die weniger als 15l im Gehäuse brauchen.

@rephlex
Wenn man einen Skisack hat, dann ist Deine Variante die beste. Leider haben den nur Wenige.....

Ähnliche Themen

@ flu_ry
nein der sitzt im kofferraum ganz dicht an der rücksitzbank fotos kann ich aber noch machen

Zitat:

Original geschrieben von Schallpegel2002


@rephlex
Wenn man einen Skisack hat, dann ist Deine Variante die beste. Leider haben den nur Wenige.....

Ich hab doch gar keinen Skisack, hinter der Rücksitzbank ist ein Blech und gut.

Der Woofer sitzt genau da, wo der mittlere Passagier sitzen würde. Nur halt an der Stelle unten und hinten ne Aussparung ins Poster gemacht und Woofer rein, mit Schrauben in die Holzkiste und zwei Ketten (wegen der Optik) am hinteren Blech festgemacht.

Ohne Blech bohren, will ja nochmal TÜV 😉
Audi hat mitgedacht und die Löcher mit optimaler Größe genau da hingemacht, wo man sie braucht. Zum Kabel durchstopfen, Woofer festmachen und Boxen einbauen lol

Ach ja nochmal um's deutlich zu sagen: 20er Boxen in der B3 Heckablage sind kein Problem, wenn man die Box in einen Aufbau setzt 😉

Ich weiß gar nicht wieso alle immer sagen eine Bassrolle im Kofferaum beim B3 bringt nichts. Also bei mir kommt schon einiges vorne an und ich denke mal das reicht für den normalen Alttag auch aus. Man will schließlich auch noch die Musik hören und nicht nur das gebubber vom Bass. Wichtiger sind da eher ein paar ordentliche Boxen. Ich habe die Bassrolle bei mir an zwei Ausgänge angeschlossen und nicht einmal die Ausgänge voll aufgedreht, und es reicht!!!
Also wer sich die Arbeit schwieriger einbauten sparen möchte, braucht keine Befürchtungen haben.

Ja, Druck kann schon vorne ankommen, aber kein Klang. Das wirkt bei T89 ja so, als wenn man den Subwoofer in die Küche stellt und die Musik im Wohnzimmer hört 😉

Lautstärke/Druck sind halt nicht gleich Klang 😉

Also ich denke nur wer nicht soviel Geld und Zeit investieren möchte oder kann, kann auch auch beruhigt diese Variante wählen. Weil wie ihr so beschreibt, ist es beim B3 halt nicht einfach. Wenn die ganze gut einstellt ist und man wie gesagt auch ein paar ordentliche Boxen hat, bekommt man auch einen sehr guten Klang. 😉

Jo klaro! Ist alles eine Frage, wieviel Aufwand man betreiben will. Den meisten Leuten reicht eine "Standard"-Anlage und die sind super zufrieden damit, während andere das gewisse Etwas wollen 🙂

Jupp, so ist es! Wir wollen ja alle ansprechen. 😁

hiho... also ich habe eine emphaser kiste hinten links im kofferaum... dank quattrotank bin ich doppelt bestraft.. kein skisack etc.. aber ich habe die schönen von audi gegebenen im halbkreis angeordneten löcher ganz hinten im blech der hutablage genutz um sie zu luftdurchlässe gemacht... wenn auch nicht 100% vorne ankommen mag sein... aber ich bin sehr zu frieden mit dem ergebnis

gehn zwar nur noch 2 kisten bier hinten rein aber dafür hat man ja noch die rückbank 🙂

gruß

aza

nochwas wegen Bass

@Schallpegel

Hier ein paar Fotos, um zu zeigen, wie ich das meine!
Also wenn man die komplette Sitzbank herausnimmt sieht das ganze ja so aus:

Und da ist oben in der Mitte dieses "rechteckige Blech" was nur an 8 kleinen Stellen am Rest befestigt ist, die man leicht durchkneifen könnte.
1. Frage: Darf man das, oder dient dieses Teil auch der Stabilität??
(Generell gilt ja jedes Teil mit irgendwelchen Wölbungen als stabilisierend)

Wenn man im Kofferraum dieses schwarze Abdeckzeugs abnimmt sieht man den Tank, und darüber etwa 1/3 dieses genannten Blechs. Man könnte also aus der Fahrgastzelle auf den Tank schauen.
2. Frage: Bringt das etwas für den Bass?? Reicht das für genügend Bassdruck beim Fahrer aus??
3. Frage: Hält der Tank das überhaupt aus, wenn ich eine Basskiste in die Ecke stelle??

Deine Antwort
Ähnliche Themen