Audi 80 TDI B4 Ruckelt

Audi 80 B3/89

Hallo, habe Probleme mit meinem Audi B4.

Wenn Auto auf Standgas läuft ist alles ok, aber wenn ich beim fahren nur leicht aufs gas steige fängt Schalthebel zum wackeln an, wenn ich diese Drehzahl beibehalte fängt das ganze Auto an zu wackeln, sobald ich mehr gas gebe ist es wieder weg.

21 Antworten

Mein B4 müsste jetzt repariert sein, wede ihn wohl morgen Abend in Empfang nehmen und schauen, ob sich was verbessert hat.
Zu meinem Ersatzauto mache ich gleich mal einen eigenen Thread auf, das hat nämlich ein ähnliches Problem...

Hallo Leute!

Mein Audi 80 1,9Tdi hatte auch das berühmte Ruckeln!
ich habs ca. ein halbes jahr beobachtet bis es so schlimm wurde
dass ich mich vor lauter Schütteln nichtmehr auf die Strasse konzentrieren konnte.

jetzt hab ich nach der anleitung von Marcello, Rainer K., Tuppie und guste100
von dieselschrauber-de das Mengenstellwerk gerenigt und das Ruckeln ist komplett
weg! ist ja auch kein Wunder bei dem haufen Dreck und Eisenspänen die ich da
rausgehlot hab ;-)
Danke auch auf diesem Weg an die Jungs!!!

allerdings frag ich mich schon wo die Eisenspäne herkommen und wie lang das
jetzt so bleibt.

stummel78 du bist nach der Reinigung ja einige Kilometer gefahren
denkst du nicht das die Eisenspäne aus der Pumpe kommen und das immer schlimmer wird??

lg peter

Meiner hat jetzt auch neue Lager drin, fährt sich etwas besser und ruckelt nicht mehr ganz so viel, aber immer noch beträchtlich. Da werde ich wohl auch mal das Mengenstellwerk zerlegen lassen. Kann ich das bei Audi in der Werkstatt für 150 Euro machen lassen (ein bis zwei Stunden Arbeit denke ich mal)? Oder wird es teuerer bzw. machen die das überhaupt? Selber trau ich mich da nicht ran, da man wohl einiges falsch machen kann.

naja, ob die das in der werkstatt machen is die frage...
die wollen eher die ganze einspritzpumpe tauschen - is für sie einfacher
und für dich teurer ;-)
und wenn du sagst du willst nur das MSW gereinigt haben werden sie sagen
das ist keine dauerlösung weil die späne von der verschlissenen Pumpe
kommen und die wohl nicht mehr lange geht bzw. das ruckeln gleich wieder kommt.

andererseits liest man dass manche leute nach der MSW reinigung
an die 200 000km fahren ohne probleme!

ich denk mir einen Versuch is es auf jeden fall wert! (neue pumpe kostet viel mehr)
und wenn sies dir in der werkstatt nicht machen und du selber auch nicht willst
wendest du dich am besten an einen versierten schrauber deines vertrauens
sooo schwierig is das nicht!!

lg petair

Ähnliche Themen

Eine Werkstatt wird die Reinigung des MSW nicht machen...die müssen auf ihre Arbeit Garantie geben und haben in dem Fall zu viel Angst an die Pumpe zu gehen. Es ist ja auch nicht ganz risikolos...außerdem werden die sich gleich rausreden, dass sowas nicht geht und blabla

Bei mir war etwa 200.000km Ruhe und dann fing es wieder an. Die Späne...falls man diesen hauchfeinen Abrieb so nennen kann...kommen sicherlich von den ganzen Reibungsstellen in der Pumpe und an den Einspritzdüsen. Sowas wird immer auftreten, denn diese ganzen Reibungssstellen sind ja nicht reibungsfrei und unterliegen damit einem gewissen Verschleiß.

Einen Eintrag im Fehlerspeicher erzeugt das MSW dadurch aber nicht...habe ich jedenfalls noch nie gesehen...

Hmm, wenn das die Werkstatt nicht macht (wie ich auch fast glaube, denn bei ähnlichen Problemen wollten sie auch wegen Garantie nicht ran) dann muss ich wohl tatsächlich selber ran mit jemanden, der sich mit sowas ein wenig auskennt. Wie lange dauert das ganze denn etwa? Schaffe ich das in zwei Stunden oder muss ich mir einen ganzen Tag Zeit nehmen?
VAG und Digitalkamera habe ich dann natürlich zur Hand. Wie in der oben genannten Beschreibung bei dieselschrauber steht braucht man noch eine Schale usw. Brauche ich sonst noch etwas oder ist die Beschreibung vollständig?

Gibt es ggf. jemanden im Raum München/Ingolstadt/Landsberg/Landshut/Augsburg, der das schon mal gemacht hat und auch passendes Werkzeug hat und eben für einen entsprechenden Unkostenbeitrag bereit wäre mich zu unterstützen?

Alleine traue ich mich jedenfalls nicht ran. Eine Garantie dass es dann funktioniert würde ich natürlich auch nicht verlangen.

Hab nochmal nachgelesen und gesehen, dass es auch chemische Zusätze gibt, die die Einspritzpumpe und das Mengenstellwerk reinigen und damit das Ruckeln beseitigen können. Für den Fall dass es sich um Metallspäne handelt macht das wohl weniger Sinn, aber wenn es anderer Dreck wäre würde das vielleicht helfen.
Wäre das noch einen Veruch wert, bevor ich die Pumpe zerlege? Solche Zusätze liegen bei unter 20 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen