Audi 80 Konkurrenz für Mercedes???

Audi 80 B3/89

Hey Leute,
wenn man den Audi 80 mit dem 190er Mercedes und dem BMW E36 vergleicht, dann fällt sehr schnell auf, dass Audi damals schon karrosseriemäßig ganz oben mitgespielt hat.
Vergleicht man hingegen die Technik (spezifische Leistungsausbeute, Drehmoment, Verhältnis Leistung mit vmax und Beschleunigung) dann merkt man, dass die Welten von Mercedes und BMW entfernt sind. Im Gegensatz zu heute, wo Audi die Nummer 1 ist.

Waren damals einfach nur die technischen Daten untertrieben oder waren sie damals wirklich so hinten dran? War Audi damals nur ein überteuerter VW?

Mir gefällt der Audi 80, deshalb stelle ich die Frage und mache mir so viele Gedanken über 20 Jahre alte Autos!

Gruß tdianzug

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint



Gegenbeispiel:
Audi 80B3
2.0E/3A/ 1984 cm³/83 kW (113 PS) bei 5300 min-1/170 Nm bei 3250 min-1/Einspritzanlage, G-Kat/10,9 s/196 km/h/08/1988 – 10/1990
MB W201
190 (kat) /1997ccm /77/105 bei 5700 /158 NM bei 3500 / Bauzeit 85–90

und mal beim B4:
2.0E 16V /ACE/ 1984 cm³/ 103 kW(140 PS)5900/ 181 bei 4500/ spitze 201

vgl das mal gegen den leistungsstärksten W201 den du oben zitiert bereits gepostet hast. Um diese Werte zu erreichen hat MB beim W201 2,3 Liter oder dann die C Klasse W202 gebraucht, und selbst da fehlen 4 PS:
C 200 M111 E20 1998 cm³ 16 100 kW (136 PS)/5500 190 Nm/4000 1993–2001

kurz : hilft nix: Bemessen auf den Hubraum war Audi einem Mercedes meist ebenbürtig.

schade; man darf nur 1x danke klicken.

Wenn man vergleicht, dann bitte auch den Audi 80, der aus der gleichen Zeit stammt, naemlich den B3 bzw. Typ89 und nicht den schwereren B4.

Audi 80 Typ89 16V bitte auf die Buehne:

Zitat:

16V 6A 1984 cm³ 101 kW (137 PS) bei 5800 min-1 181 Nm bei 4500 min-1 Einspritzanlage, G-Kat 9,0 s 208 km/h

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von tdianzug

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

War Audi damals nur ein überteuerter VW?

Wieso "damals"? Das ist auch heute noch weitgehend so! 😉

Sowas kann auch nur jemand schreiben, der sich mit der Geschichte kein Stueck auseinandergesetzt hat.

VW sowie Audi sind Marken der Volkswagen AG und die Volkswagen AG ist mittlerweile so erfolgreich, dass jeder Spott ueber die AG laecherlich klingt.

Ohne Audi wuerde es das VW, was wir heute kennen, nicht geben. Die Marke Audi war schon _immer_ _der_ Technologietraeger der Volkswagen AG und die Marke VW hat fast immer das Nachsehen gehabt, wenn es darum ging moderne Technologien fruehzeitig in Serie zu bauen.

Es gibt viele Beispiele, die bis zu den Anfaengen Audis und VW zurueckfuehren, aber um mal ein moderneres zu nennen: der W12-Motor. Den gab es zu erst im ersten Audi A8 und erst Jahre spaeter im Phaeton. Oder Proconten, V6 TDI,...

Audi war in der Vergangenheit immer _der_ Technologietraeger der Volkswagen AG. Ob das heute noch so ist, weiss ich nicht...vermutlich ja.

Und von einem Klon zu sprechen, nur, wenn sich zwei Autos die gleiche Plattform teilen, ist doch kindisch und dumm...schon kleine Veraenderungen am Fahrwerk wuerden vielen Autos einen anderen Charakter geben und genau darum geht es ja.

Nimm von mir aus einen Dacia Sandero, der mir von Innen persoenlich nicht so gut gefaellt, weil viel Hartplastik und weil er ziemlich laut ist.

Pack da ein Cockpit von der alten C-Klasse rein (W203), kleb noch ein paar Daemmatten in den Motorraum und schon hast du ein ganz anderes Auto mit einem ganz anderen Flair. Leg ihn nun etwas tiefer, tausch das Kapatenfahrwerk gegen ein dynamischeres und das Auto ist fuer den Kunden zu 100% anders, obwohl 80% des restlichen Autos noch identisch mit dem originalen Dacia ist. Nur beim Preis wird der Unterschied deutlich spuerbarer sein.

Es ist also gewagt 2 Autos als Klon zu bezeichnen. Selbst ein 100% technisch identisches Auto wuerde mit lediglich anderer Karosse schon nicht mehr das gleiche Auto sein, weil es einfach einen ganz anderen "Flair" vermitteln wuerde.

Vor ein paar Monaten hat sich hier irgendwo im Forum jemand einen Volvo gekauft und prompt wurde ihm vorgehalten, dass das ja kein Volvo sei und der Motor von Renault kommt, die Technik von Alfa oder was weiss der Geier...sprich: das Auto sei schrott. Selbstherrliches Gebrabbel.

Aber er war davon ueberzeugt, dass es ein Volvo ist und wieso? Weil Volvo ein Volvo daraus gemacht hat. Ganz einfach.

Und nur so funktioniert das heute. Und ich weiss, dass es bis zurueck in die 70er und bestimmt noch frueher noch nie anders war. Schon frueher war alles "plattformbasiert.

Man blicke nach GM...2-3 Plattformen von Opel und schon gehts los...es gibt zig Autos und Modelle, die auf ein und der gleichen Plattform gebaut werden. Ja und?

Selbstherrliches Gequatsche; ich kann es nur wiederholen. Jemand, der so redet, muesste eigentlich so extrem im Geld schwimmen, dass er ein Auto entwickeln lassen wuerde, was dann nur 1x produziert wird und nur er alleine faehrt.

Sorry, dass ich mich aufrege, aber dass man so selbstherrlich einen Konzern wie die Volkswagen AG so schlecht macht, geht nicht in meinen Kopf.

Es ist eines der erfolgreichsten Unternehmen in der kompletten Automobilbranche und dann kommen so Menschen daher, die mit ihren paar Kroeten nur alle paar zehn Jahre ein neues Auto kaufen und meinen sich ueber solch ein Unternehmen negativ auslassen zu muessen.

Klar; Volkswagen AG hat mit fast jeder Marke einen Bock geschossen, aber wer hat das nicht? Ist mehr oder weniger normal in diesem System.

M.f.G.
Andreas.

39 weitere Antworten
39 Antworten

den audi 80 2.0E

dann hab ich 115ps & 7 mille bzw. 3500€ über & bei aktuellen motortalkkurs von 1ps für 100€ kann ich mir noch 35ponys dazu kaufen

dann kommt nen audi 80 mit 150ps raus 😁

den Audi 80 mit 133 PS ist klar, der ist besser. (Klang und Anzug)

Was heißt richtiger Allradantrieb? Audi hatt keinen richtigen hinterradantrieb, nur mit torsindiff.

was,wie,warum 😕

mal abgesehen vom audi golf & audi golf sport coupe haben die restlichen quattros permanenten allradantrieb

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


der e 30 ist älter als der Audi 80 und der E36 neuer. Also sind hier gerechte vergleiche nur bedingt möglich. aber 40 000 km sind in der Tat ein Witz. Der E36 hingegen baut bei den Sechszylindern nur Steuerkette, sowie alle 190er und Mercedes überhaupt. Audi baut heute noch Zahnriemen bis auf wenige Ausnahmen.

Aber wenn ich mir einen 2l von Mercedes angucke mit 122 PS und einen 2,0er vom Audi 80, dazwischen liegen Welten
Mercedes 190E
0-100 10,9 s
190 kmh vmax

Audi 80 2,0E
0-100 11,8 s
190 kmh vmax

Was soll das, Mercedes hat ja noch nie Raketen gebaut, aber im Gegensatz zu diesem Audi 80 schon.

Also der Audi 80 B3 2.0E brauchte auch nur 10,9s auf 100 meinen Unterlagen zufolge.

Der Audi 90 B3 2.0E 5Zyl. sogar nur 10,2s.

Aber um Zehntel zu streiten brauch man nicht, das macht nicht den Unterschied zwischen den Autos.

Zum Evo kann man nur sagen das man den wohl auch mit dem Spitzenmodell von Audi vergleichen sollte, und das war bei Audi der RS2.

Beide Autos haben ihren Charme, qualitativ ist nicht viel um.
Fahrwerkstechnisch ist meiner Meinung nach der 190er besser.
Was ein ganz großer Minuspunkt ist, ist das es ihn nur als Limousine gab.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


Aber wenn ich mir einen 2l von Mercedes angucke mit 122 PS und einen 2,0er vom Audi 80, dazwischen liegen Welten
Mercedes 190E
0-100 10,9 s
190 kmh vmax

Audi 80 2,0E
0-100 11,8 s
190 kmh vmax

Was soll das, Mercedes hat ja noch nie Raketen gebaut, aber im Gegensatz zu diesem Audi 80 schon.

Gegenbeispiel:

Audi 80B3

2.0E/3A/ 1984 cm³/83 kW (113 PS) bei 5300 min-1/170 Nm bei 3250 min-1/Einspritzanlage, G-Kat/10,9 s/196 km/h/08/1988 – 10/1990

MB W201

190 (kat) /1997ccm /77/105 bei 5700 /158 NM bei 3500 / Bauzeit 85–90

und mal beim B4:
2.0E 16V /ACE/ 1984 cm³/ 103 kW(140 PS)5900/ 181 bei 4500/ spitze 201

vgl das mal gegen den leistungsstärksten W201 den du oben zitiert bereits gepostet hast. Um diese Werte zu erreichen hat MB beim W201 2,3 Liter oder dann die C Klasse W202 gebraucht, und selbst da fehlen 4 PS:
C 200 M111 E20 1998 cm³ 16 100 kW (136 PS)/5500 190 Nm/4000 1993–2001

kurz : hilft nix: Bemessen auf den Hubraum war Audi einem Mercedes meist ebenbürtig.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Zum Evo kann man nur sagen das man den wohl auch mit dem Spitzenmodell von Audi vergleichen sollte, und das war bei Audi der RS2.

den hab ich bewusst weggelassen,da er zum einen zwischen 1994-1995 hergestellt wurde & da gabs bei mercedes leistungsmässig nix vergleichbares,höchstens kurz drauf der C55 AMG mit 350 V8 ps,zum andern wurde der ja auch extern entwickelt & montiert

wie nen anderer,bisschen grösserer grosserien mittelklasse-brandstifter zu der zeit übrigens auch 😎

http://image.automotive.com/.../...cedes-Benz_500E_E500+front_view.jpg

Zitat:

Original geschrieben von emil2267


zum andern wurde der ja auch extern entwickelt & montiert
wie nen anderer,bisschen grösserer grosserien mittelklasse-brandstifter zu der zeit übrigens auch 😎

und sogar beim gleichen und selben wenn ich das recht erinnere.

so siehts aus 🙂

aber den 190er mit dem B4 zu vergleichen is halt auch so ne sache,war zwar nen echter konkurrent,aber man muss auch bedenken seit wann

als der auf den markt kam,konnte man beim audi 80 grad auf 2 zählen,also durft sich der babybenz insgesamt gegen 3 generationen audi 80 behaupten & gegen die ersten beiden sogar noch recht jut

mussten sie ja auch,nachdem sie endlich in der wagenklasse aufgewacht sind 😁

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint



Gegenbeispiel:
Audi 80B3
2.0E/3A/ 1984 cm³/83 kW (113 PS) bei 5300 min-1/170 Nm bei 3250 min-1/Einspritzanlage, G-Kat/10,9 s/196 km/h/08/1988 – 10/1990
MB W201
190 (kat) /1997ccm /77/105 bei 5700 /158 NM bei 3500 / Bauzeit 85–90

und mal beim B4:
2.0E 16V /ACE/ 1984 cm³/ 103 kW(140 PS)5900/ 181 bei 4500/ spitze 201

vgl das mal gegen den leistungsstärksten W201 den du oben zitiert bereits gepostet hast. Um diese Werte zu erreichen hat MB beim W201 2,3 Liter oder dann die C Klasse W202 gebraucht, und selbst da fehlen 4 PS:
C 200 M111 E20 1998 cm³ 16 100 kW (136 PS)/5500 190 Nm/4000 1993–2001

kurz : hilft nix: Bemessen auf den Hubraum war Audi einem Mercedes meist ebenbürtig.

schade; man darf nur 1x danke klicken.

Wenn man vergleicht, dann bitte auch den Audi 80, der aus der gleichen Zeit stammt, naemlich den B3 bzw. Typ89 und nicht den schwereren B4.

Audi 80 Typ89 16V bitte auf die Buehne:

Zitat:

16V 6A 1984 cm³ 101 kW (137 PS) bei 5800 min-1 181 Nm bei 4500 min-1 Einspritzanlage, G-Kat 9,0 s 208 km/h

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von tdianzug

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

War Audi damals nur ein überteuerter VW?

Wieso "damals"? Das ist auch heute noch weitgehend so! 😉

Sowas kann auch nur jemand schreiben, der sich mit der Geschichte kein Stueck auseinandergesetzt hat.

VW sowie Audi sind Marken der Volkswagen AG und die Volkswagen AG ist mittlerweile so erfolgreich, dass jeder Spott ueber die AG laecherlich klingt.

Ohne Audi wuerde es das VW, was wir heute kennen, nicht geben. Die Marke Audi war schon _immer_ _der_ Technologietraeger der Volkswagen AG und die Marke VW hat fast immer das Nachsehen gehabt, wenn es darum ging moderne Technologien fruehzeitig in Serie zu bauen.

Es gibt viele Beispiele, die bis zu den Anfaengen Audis und VW zurueckfuehren, aber um mal ein moderneres zu nennen: der W12-Motor. Den gab es zu erst im ersten Audi A8 und erst Jahre spaeter im Phaeton. Oder Proconten, V6 TDI,...

Audi war in der Vergangenheit immer _der_ Technologietraeger der Volkswagen AG. Ob das heute noch so ist, weiss ich nicht...vermutlich ja.

Und von einem Klon zu sprechen, nur, wenn sich zwei Autos die gleiche Plattform teilen, ist doch kindisch und dumm...schon kleine Veraenderungen am Fahrwerk wuerden vielen Autos einen anderen Charakter geben und genau darum geht es ja.

Nimm von mir aus einen Dacia Sandero, der mir von Innen persoenlich nicht so gut gefaellt, weil viel Hartplastik und weil er ziemlich laut ist.

Pack da ein Cockpit von der alten C-Klasse rein (W203), kleb noch ein paar Daemmatten in den Motorraum und schon hast du ein ganz anderes Auto mit einem ganz anderen Flair. Leg ihn nun etwas tiefer, tausch das Kapatenfahrwerk gegen ein dynamischeres und das Auto ist fuer den Kunden zu 100% anders, obwohl 80% des restlichen Autos noch identisch mit dem originalen Dacia ist. Nur beim Preis wird der Unterschied deutlich spuerbarer sein.

Es ist also gewagt 2 Autos als Klon zu bezeichnen. Selbst ein 100% technisch identisches Auto wuerde mit lediglich anderer Karosse schon nicht mehr das gleiche Auto sein, weil es einfach einen ganz anderen "Flair" vermitteln wuerde.

Vor ein paar Monaten hat sich hier irgendwo im Forum jemand einen Volvo gekauft und prompt wurde ihm vorgehalten, dass das ja kein Volvo sei und der Motor von Renault kommt, die Technik von Alfa oder was weiss der Geier...sprich: das Auto sei schrott. Selbstherrliches Gebrabbel.

Aber er war davon ueberzeugt, dass es ein Volvo ist und wieso? Weil Volvo ein Volvo daraus gemacht hat. Ganz einfach.

Und nur so funktioniert das heute. Und ich weiss, dass es bis zurueck in die 70er und bestimmt noch frueher noch nie anders war. Schon frueher war alles "plattformbasiert.

Man blicke nach GM...2-3 Plattformen von Opel und schon gehts los...es gibt zig Autos und Modelle, die auf ein und der gleichen Plattform gebaut werden. Ja und?

Selbstherrliches Gequatsche; ich kann es nur wiederholen. Jemand, der so redet, muesste eigentlich so extrem im Geld schwimmen, dass er ein Auto entwickeln lassen wuerde, was dann nur 1x produziert wird und nur er alleine faehrt.

Sorry, dass ich mich aufrege, aber dass man so selbstherrlich einen Konzern wie die Volkswagen AG so schlecht macht, geht nicht in meinen Kopf.

Es ist eines der erfolgreichsten Unternehmen in der kompletten Automobilbranche und dann kommen so Menschen daher, die mit ihren paar Kroeten nur alle paar zehn Jahre ein neues Auto kaufen und meinen sich ueber solch ein Unternehmen negativ auslassen zu muessen.

Klar; Volkswagen AG hat mit fast jeder Marke einen Bock geschossen, aber wer hat das nicht? Ist mehr oder weniger normal in diesem System.

M.f.G.
Andreas.

Eins möcht ich noch sagen,
der Motor des 190er Evo ist auch nicht von Mercedes sondern von Cosworth, somit ist er doch recht gut vergleichbar mit dem RS2.

fehlen tun dem teil auf den RS2 fast 100ps & hergestellt wurde er auch nur bis mitte 1990,da gabs noch keinen RS2

paar jahre vorher den sport quattro,aber der hatte auch schon 80ps mehr & war seinerzeit konsequenter auf sport ausgelegt als quattro,S,RS2 & die evos,die immerhin dank ihrer ausstattung auch gut gewicht mitschleppten

da kannst den RS2 auch mit dem C55 AMG vergleichen,der kam kurz nachdem der RS2 auslief,passen also zeitlich recht gut,haben keinen grossen leistungunterschied,daher auch ähnliche fahrleistungen

& dann wirds nämlich schon zur glaubensfrage,allradgetriebener 5 zylinder turbo im kombi auf der einen seite oder kleines taxi mit V8 monstermotor auf der anderen 😁

persönlich würde ich bei solchen vergleichen bis heut eher zu den benz tendieren,der sound der V8,vielleicht noch mit aufladung is pervers & die bilder dazu mit meist quer treibenden benzen grad der hammer 😎

aber halt eben alles mit kompromissen behaftet,bei audi gibts irgendwann halt allrad (frontantrieb wäre bei 5melonen ps auch doof) & die benz dann fast nur noch mit automatik,also doch lieber nen M3 😁

noch schlimmer, ein volvo ist ein Ford 😉 kann man aber nie im Leben miteinander vergleichen.
Aber ein Ferrari ist auch kein Fiat.
Audi und VW ist schon was ganz anderes, aber damals um 1990 rum, war der Audi 80 eher mit einem VW vergleichbar als mit Mercedes oder BMW. Damals! heute nicht mehr!

Und den modifizierten 190er, der ab 1988 insbesondere der aber 1991, kann man sehr wohl mit dem Audi 80 B4 vergleichen. Die C-Klasse mit dem Audi 80 zu vergleichen wäre nicht adäquat.

Den B4 mit der C-Klasse zu vergleichen is absoluter Schmarrn.
Der W201 wurde bis 1993 gebaut der B4 bis 95 die C-Klasse(W202) wurde bis 2002 gebaut.
Das überschneidet sich wohl eher mit dem B5.

Der B4 war die Konkurrenz für den W201, im direkten Vergleich wohl Evo vs. S2.
Ich würde dann aber den Evo2 mit dem RS2 vergleichen, Bauzeiten sind da wurst, Lesitung auch, es waren beidesmal die Leistungsstärksten Modelle einer Baureihe.
Der C55 AMG kam erst 1999 auf den Markt, wenn dann können noch die Modelle C32 AMG oder C36 AMG mit dem RS2 verglichen werden.
Wobei der C32 AMG glaub ich nichtmal in DE zu kaufen war.

Der C36 braucht 6,9s auf 100km/h der RS2 5,4s.
Der C43 AMG der 1997 rauskommt brauchte noch 6,5s auch kein Hit.
Erst der C55 AMG 1999 schafft es in 5,7s und ist damit 2 zehntel schneller.
Zu dem gleichen Zeitpunkt kommt aber der RS4 raus der es in 4,9s schafft.

Der Evo braucht übrigens 7,7s und der EvoII 7,1s
Der S2 braucht übrigens 6,9s.

Die sportlichen Audis in dieser Klasse waren also durch die Bank weg schneller,
auch wenn sie zeitlich etwas später auf den Markt kamen.
Sie hatten sogar gegen die Nachfolger von Mercedes die Überhand.

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug



Was heißt richtiger Allradantrieb? Audi hatt keinen richtigen hinterradantrieb, nur mit torsindiff.

Wie erklärst Du mir dann bitte das ausbrechende Heck bei meinem T89q bei Vollgasbeschleunigung auf nasser Straße, oder auch bei zu schnell gefahrennen Kurven wenn ich im Scheitelpunkt auf das Pedal gehe?

der 190er kam 1982 aufm markt & das bis 1993,also kann man ihn schon mit dem B2,B3 & auch B4 vergleichen

beim vergleich mit dem B2 sieht der audi da schnell aus,wie nen überteuerter VW 😁

mal abgesehen von den späteren quattros & auch dem quattro/sport quattro gibts da ja net soviel entgegen zu setzen,aber ok,so siehts wohl aus,wenn man später kommt,da hat man halt das moderner bessere package

war ja beim erscheinen des B3 dann auch net anders,verzinkte karrosse,gute aerodynamik,sparsame motoren,da durft mercedes den 190er schon gut pflegen um mitzuhalten,was ja auch noch gelang

ende 1991 kam der B4,wieder moderner,der 190er zwar auch noch,aber schon fast reif fürs altenteil

1993 kam die C-klasse,da wurde der B4 aber noch 2jahre gebaut,also kann man B4 & den W202 auch schon ganz gut vergleichen,waren immerhin nen halber modellzyklus des audi 80 konkurrenten im selben segment,wie ihre vorgänger auch schon

damals hät ich als neuwagenkunde eher zum benz gegriffen,da er seinerzeit einfach moderner war & der audi schon recht altbacken daher kam

mittlerweile hat sich der W202 mit der zeit recht aufgebraucht & man merkt ihm das alter zumindest in design,anmutung & hartplastik schon an,da macht sich als altautofahrer z.b. das simple,zeitlose & qualitativ bessere interieur des audi 80 schon besser 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen