Audi 80 Konkurrenz für Mercedes???

Audi 80 B3/89

Hey Leute,
wenn man den Audi 80 mit dem 190er Mercedes und dem BMW E36 vergleicht, dann fällt sehr schnell auf, dass Audi damals schon karrosseriemäßig ganz oben mitgespielt hat.
Vergleicht man hingegen die Technik (spezifische Leistungsausbeute, Drehmoment, Verhältnis Leistung mit vmax und Beschleunigung) dann merkt man, dass die Welten von Mercedes und BMW entfernt sind. Im Gegensatz zu heute, wo Audi die Nummer 1 ist.

Waren damals einfach nur die technischen Daten untertrieben oder waren sie damals wirklich so hinten dran? War Audi damals nur ein überteuerter VW?

Mir gefällt der Audi 80, deshalb stelle ich die Frage und mache mir so viele Gedanken über 20 Jahre alte Autos!

Gruß tdianzug

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint



Gegenbeispiel:
Audi 80B3
2.0E/3A/ 1984 cm³/83 kW (113 PS) bei 5300 min-1/170 Nm bei 3250 min-1/Einspritzanlage, G-Kat/10,9 s/196 km/h/08/1988 – 10/1990
MB W201
190 (kat) /1997ccm /77/105 bei 5700 /158 NM bei 3500 / Bauzeit 85–90

und mal beim B4:
2.0E 16V /ACE/ 1984 cm³/ 103 kW(140 PS)5900/ 181 bei 4500/ spitze 201

vgl das mal gegen den leistungsstärksten W201 den du oben zitiert bereits gepostet hast. Um diese Werte zu erreichen hat MB beim W201 2,3 Liter oder dann die C Klasse W202 gebraucht, und selbst da fehlen 4 PS:
C 200 M111 E20 1998 cm³ 16 100 kW (136 PS)/5500 190 Nm/4000 1993–2001

kurz : hilft nix: Bemessen auf den Hubraum war Audi einem Mercedes meist ebenbürtig.

schade; man darf nur 1x danke klicken.

Wenn man vergleicht, dann bitte auch den Audi 80, der aus der gleichen Zeit stammt, naemlich den B3 bzw. Typ89 und nicht den schwereren B4.

Audi 80 Typ89 16V bitte auf die Buehne:

Zitat:

16V 6A 1984 cm³ 101 kW (137 PS) bei 5800 min-1 181 Nm bei 4500 min-1 Einspritzanlage, G-Kat 9,0 s 208 km/h

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von tdianzug

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

War Audi damals nur ein überteuerter VW?

Wieso "damals"? Das ist auch heute noch weitgehend so! 😉

Sowas kann auch nur jemand schreiben, der sich mit der Geschichte kein Stueck auseinandergesetzt hat.

VW sowie Audi sind Marken der Volkswagen AG und die Volkswagen AG ist mittlerweile so erfolgreich, dass jeder Spott ueber die AG laecherlich klingt.

Ohne Audi wuerde es das VW, was wir heute kennen, nicht geben. Die Marke Audi war schon _immer_ _der_ Technologietraeger der Volkswagen AG und die Marke VW hat fast immer das Nachsehen gehabt, wenn es darum ging moderne Technologien fruehzeitig in Serie zu bauen.

Es gibt viele Beispiele, die bis zu den Anfaengen Audis und VW zurueckfuehren, aber um mal ein moderneres zu nennen: der W12-Motor. Den gab es zu erst im ersten Audi A8 und erst Jahre spaeter im Phaeton. Oder Proconten, V6 TDI,...

Audi war in der Vergangenheit immer _der_ Technologietraeger der Volkswagen AG. Ob das heute noch so ist, weiss ich nicht...vermutlich ja.

Und von einem Klon zu sprechen, nur, wenn sich zwei Autos die gleiche Plattform teilen, ist doch kindisch und dumm...schon kleine Veraenderungen am Fahrwerk wuerden vielen Autos einen anderen Charakter geben und genau darum geht es ja.

Nimm von mir aus einen Dacia Sandero, der mir von Innen persoenlich nicht so gut gefaellt, weil viel Hartplastik und weil er ziemlich laut ist.

Pack da ein Cockpit von der alten C-Klasse rein (W203), kleb noch ein paar Daemmatten in den Motorraum und schon hast du ein ganz anderes Auto mit einem ganz anderen Flair. Leg ihn nun etwas tiefer, tausch das Kapatenfahrwerk gegen ein dynamischeres und das Auto ist fuer den Kunden zu 100% anders, obwohl 80% des restlichen Autos noch identisch mit dem originalen Dacia ist. Nur beim Preis wird der Unterschied deutlich spuerbarer sein.

Es ist also gewagt 2 Autos als Klon zu bezeichnen. Selbst ein 100% technisch identisches Auto wuerde mit lediglich anderer Karosse schon nicht mehr das gleiche Auto sein, weil es einfach einen ganz anderen "Flair" vermitteln wuerde.

Vor ein paar Monaten hat sich hier irgendwo im Forum jemand einen Volvo gekauft und prompt wurde ihm vorgehalten, dass das ja kein Volvo sei und der Motor von Renault kommt, die Technik von Alfa oder was weiss der Geier...sprich: das Auto sei schrott. Selbstherrliches Gebrabbel.

Aber er war davon ueberzeugt, dass es ein Volvo ist und wieso? Weil Volvo ein Volvo daraus gemacht hat. Ganz einfach.

Und nur so funktioniert das heute. Und ich weiss, dass es bis zurueck in die 70er und bestimmt noch frueher noch nie anders war. Schon frueher war alles "plattformbasiert.

Man blicke nach GM...2-3 Plattformen von Opel und schon gehts los...es gibt zig Autos und Modelle, die auf ein und der gleichen Plattform gebaut werden. Ja und?

Selbstherrliches Gequatsche; ich kann es nur wiederholen. Jemand, der so redet, muesste eigentlich so extrem im Geld schwimmen, dass er ein Auto entwickeln lassen wuerde, was dann nur 1x produziert wird und nur er alleine faehrt.

Sorry, dass ich mich aufrege, aber dass man so selbstherrlich einen Konzern wie die Volkswagen AG so schlecht macht, geht nicht in meinen Kopf.

Es ist eines der erfolgreichsten Unternehmen in der kompletten Automobilbranche und dann kommen so Menschen daher, die mit ihren paar Kroeten nur alle paar zehn Jahre ein neues Auto kaufen und meinen sich ueber solch ein Unternehmen negativ auslassen zu muessen.

Klar; Volkswagen AG hat mit fast jeder Marke einen Bock geschossen, aber wer hat das nicht? Ist mehr oder weniger normal in diesem System.

M.f.G.
Andreas.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wieso untertrieben? Die Fünfzylinder waren bzw sind doch Tolle Motoren.
Von 115 PS bis 230 PS ist doch für jeden was dabei.
Der 2 Liter 16 Ventiler den ich zurzeit fahre ist auch ein toller Motor der sich nicht verstecken braucht.

BMW hat aber mit ihren Reihen-Sechszylinder echt tolle Motoren gebaut.
Die V6 im 80er sind dazu kein Vergleich...ja ich weiss V6 und Reihen-Sechszylinder ist schon ein Unterschied 😉

Der grüßte Pluspunkt des Audis ist aber die Karosserie wie du schon sagtest

der zahnriemen beim 1,8er benziner vom E30 braucht einen wechsel nach 40.000km oder 2 jahren ... muss ich da noch was sagen?! 😁

mpbrei 🙂

der e 30 ist älter als der Audi 80 und der E36 neuer. Also sind hier gerechte vergleiche nur bedingt möglich. aber 40 000 km sind in der Tat ein Witz. Der E36 hingegen baut bei den Sechszylindern nur Steuerkette, sowie alle 190er und Mercedes überhaupt. Audi baut heute noch Zahnriemen bis auf wenige Ausnahmen.

Aber wenn ich mir einen 2l von Mercedes angucke mit 122 PS und einen 2,0er vom Audi 80, dazwischen liegen Welten
Mercedes 190E
0-100 10,9 s
190 kmh vmax

Audi 80 2,0E
0-100 11,8 s
190 kmh vmax

Was soll das, Mercedes hat ja noch nie Raketen gebaut, aber im Gegensatz zu diesem Audi 80 schon.

bei den topmodellen war meiner meinung nach die konkurrenz stärker

grad mercedes,grösster motor war der 3.2er,nen reihensechser mit 235ps & das sportmodell,der evo is ja mal grad rennsport für die strasse,dagegen wirkt nen S2 wie nen einkaufswagen von der stange 😰

der evo spielt aber auch schon fast in ner anderen liga,motorenteile von cosworth,leichtbau,wunderfitzige aerodynamiktricks & brutalooptik sind dazu verdammt,ordentlich zu rocken 😁

nen 3er is dagegen schon nen bisschen zahmer,wobei die 6ender auch da klasse sind & in verbindung mit allrad,den M3 gabs dazu damals schon als kleines powercabrio,noch bestückt mit dem kleinen 4zylinder-drehzahlschwein 😎

ansonsten bei den breit gefächerten massenmodellen war audi meiner meinung nach besser aufgestellt,die motoren leisten ausreichend,sind relativ spassarm & jetzt kann man auch sagen,sie haben sich bewährt 🙂

ps.: bei so autos is auf nen beschleunigungsunterschied von ner sekunde grad gesch... 😁

& fahr mal nen auto mit dem 2.3er MB vierzylinder & dann nen gleich starken NG 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug

Zitat:

War Audi damals nur ein überteuerter VW?

Wieso "damals"? Das ist auch heute noch weitgehend so! 😉

Man muss auch die Preise der Autos damals nicht ausser Acht lassen.Für das Geld was der 80er Audi gekostet hat,bekam man weder einen 190er Mercedes,noch einen BMW E30.Der Begriff Rentnerauto kommt auch nicht von ungefähr.Ich weiss noch wie z.B. über den 190er gelästert wurde.Hochbeinige Kutsche die rückwärts gegen eine Wand gefahren ist 😁 Ich würde jedenfalls nicht mit dem tauschen.Mein Bruder fährt einen BMW E30 Touring.Der würde sofort mit mir tauschen.Ich aber nicht 😁
 
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mpbrei


der zahnriemen beim 1,8er benziner vom E30 braucht einen wechsel nach 40.000km oder 2 jahren ... muss ich da noch was sagen?! 😁

mpbrei 🙂

Der 1,8er hatte keinen Zahnriemen, sondern eine Kette. 😉 Den Zahnriemen gab es erst ab dem 2-Liter-Motor. Ich hatte in früher einen 318er und danach einen 320er (beide Baureihe E30) und war sehr zufrieden damit. Beide Fahrzeuge habe ich mit Laufleistungen um die 250.000 KM weiterverkauft, der 320er fährt heute noch und hat jetzt 350.000 km auf dem Buckel. Bei regelmäßger Pflege halten die damals gebauten Motoren fast ewig. Die Autos sind eher weggerostet als daß die Motoren kaputtgingen. Mein Audi 100 C4 mit der 2,3l-Maschine hat jetzt scheckheftgepflegte 90.355 km gelaufen und hält hoffentlich nochmal 20 Jahre.

ähm ... fast richtig ...

http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E30

kenne den E30 aus meinem freundeskreis ... sowohl den 318i als auch 320i ... power gut und schön, aber ein auto hat mehr zu bieten und da liegt der audi 80 bei der verarbeitung und komfort (besonders im innenraum) klar vorne 😉

mpbrei 🙂

Der 1,8er hatte keinen Zahnriemen, sondern eine Kette. 😉 Den Zahnriemen gab es erst ab dem 2-Liter-Motor.

Der E30 hat zum Ende seiner Bauzeit noch den neuen M40 4Zylinder mit Riemen anstatt des alten M10 mit Kette bekommen

Hast recht, ich hatte als neuen Motor nur den M42 aus dem 318 is in Erinnerung 🙁

mein allererstes Auto war ein Mercedes-Benz 190 D mit 75 PS und 2.0 L Hubraum 4 Zyl. aus BJ. 1990.
Das ist vielleicht ein Rentnerauto, aber damals schon ein Verbrauch von nur 7 Liter Diesel auf 100 km.
0-100 in ca. 20 sek., vmax 175 km/h. Ich habe ihn von 1997-2005 gefahren, und
ich war mehr als begeistert. Ich habe rund (!)180.000 TKM (!) auf das Auto gefahren
und das immer zuverlässig. Als ich ihn gegen die Leitplanke gesetzt hatte war der KM-Stand bei 271.000 Original!
Von der Karosse war das Auto tip top, wurde aber auch immer gepflegt und ich kannte den Vorbesitzer
(65 J. alt und Garage mit Teppichboden). Von der Innenausstattung war der 190er auch nicht zu verachten
(meiner hatte ein paar Extras), die Federung und das Fahrwerk waren super komfortabel, nicht sportlich aber
auch keine Wanderdüne, ich hatte die modifzierten Monroe Stoßdämpfer. Aber egal, außer Verschleißteile war
nix besonderes kaputt. Mit 271.000 TKM hatte er den ersten Motor, das erste Getriebe, die erste Kupplung(!),
die ersten Federn, und Lackmäßíg in super Zustand. All das kann ich von meinem Audi 80 den ich mir vor
2 Wochen mit 160 TKM geholt habe nicht sagen! Ich denke die Schuld liegt hier auch beim Vorbesitzer,
jedoch ist dies nicht unbedingt eine allgemeine Entschuldigung! Von wegen Audi rostet nicht, meiner hat am
Radlauf Rostblasen, und an einigen stellen im Motorraum ebenfalls. Das Fahrwerk ist nicht mehr gut, und
schon garnicht sportlich wie alle behaupten. Der Innenraum hat insgesamt etwa die selbe Qualität wie beim Benz.
Jedoch war der Benz damals deutlich eckiger, mein 94er Audi ist schon ziemlich rund.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung,

MBSpeedy

ich vergleiche auch gerne mal die mittelklasse der 80er und 90er jahre 🙂

audi hat die beste karosserie gebaut 😁
motoren waren ausser dem 5 zylinder turbo nicht der hit. aber wenigstens sehr solide...

bmw hatte war damals mit fahrwerk und antrieb deutlich weiter vor audi als das heute der fall ist.
sowohl mit dem e30 und dem e36.
mit gutem rostschutz können wir vielleicht beim e46 rechnen 🙂 vielleicht....

mercedes hat eigentlich einen sehr guten kompromiss geliefert. aber die autos wirken zu bieder...

Moin,
ihr dürft aber bei der Diskussion eines nicht vergessen:

Audi war der einzige Hersteller mit einem echten, permanenten Allradantrieb!
Für mich ein ganz grosses + der Audis, allein aus dem Grund käme für mich nichts anderes in Frage (Mittelgebirge halt^^)

(Und ja, Bei BMW gab es auch einen Allradantrieb, allerdings ist das ja lediglich Hinterradantrieb mit haldexkupplung zur Vorderachse, also kein wirklich permanenter Allradantrieb...)

Und auch wenn der 5 Zylinder 10v relativ Primitiv und leistungsmässig nicht ganz mit den Motoren der anderen Hersteller mithalten kann, so ist der Klang doch der beste von allen 😉

Und was die Karosserie betrifft, so hatten da die Audis mit der vollverzinkung doch die besten Voraussetzungen für ein langes leben, mittlerweile würde ich sogar sagen, es fahren mehr B4 als 190er rum.
@MB Speedy: Dass deiner am Radlauf rostet kann ja z.b. daran liegen, dass da vom Vorbesitzer billige Ersatzkotis minderer Qualität montiert wurden, oder die Radläufe zu sehr gezogen wurden, oder ein schlecht reparierter unfallschaden drunter steckt...
Bei so alten Autos einfach kaum noch nachzuvollziehen...

mfg Andi

Also wenn wir hier schon vergleichen, dann würde ich das Preis Leistungsverhältnis vergleichen und für den Preis eines Mercedes haste vermutlich einen Audi fünf Ender mit guter Austattung bekommen. Damit gewinne ich gegen nen 190er mit 2.0 Liter. :-)

Wie früher in Mathe.

Du hast 40000 Mark und möchtest das schnellste Auto für das Geld bekommen.
Dir stehen folgende Wagen zur Auswahl:

Mercedes 190 2.0 Liter mit 122 PS für 39000 DM
Audi 80 2.0E mi 115 PS für 33000 DM
Audi 80 2.3 (sorry weiß gar nicht die PS. Schäm, ich glaube 133) für 38000 DM

Welchen Wagen kaufst du dir :-) ?
Grins.

Deine Antwort
Ähnliche Themen