Audi 80 Kaufberatung
Hallo zusammen!
Bitte entschuldigt falls dieses Thema schon ein paar mal aufgetaucht ist, aber ich habe nirgendwo die für mich interessanten Infos gefunden.
Zu mir, ich bin 18 Jahre alt und komme aus Hamburg und langsam wird es Zeit für das erste Auto. Nach längerem Suchen habe ich mich in den Audi 80 B4 verguckt, da dieser meiner Meinung nach immer noch sehr gut aussieht und günstig zu haben ist.
Hier komme ich allerdings zu meinem Problem, da ich leider niemanden mit einem 80er kenne kann ich die Motorisierungen nicht so ganz einschätzen. Am günstigsten und auch noch in perfektem Zustand ( unter 100tkm) zu haben sind in meinem Budget die 2.0er mit 90 PS ( Budget ca. 2000-3000). Dazu allerdings die Frage, ob dieser Motor ausreichend ist um auch mal auf die BAB zu fahren? 😕
Die nächste Motorstufe wäre natürlich der 2.0E welcher momentan mein Favorit ist, allerdings sind die 2.0Eer zum großteil deutlich teuerer und haben wenn einige zehn tausend Kilometer mehr auf dem Buckel. Dazu die Frage bis wieviel Km ein 80er "bedenkenlos" gekauft werden kann, wenn er vernünftig behandelt wurde.
Die V6er habe ich momenten leider erstmal ausgeschlossen, da ich gehört habe, dass Reparaturen und Ersatzteile, gerade beim 2.8er deutlich teuerer und zeitintensiver sind als bei den 4 Zylindrigen Kollegen.
Dann bleibt natürlich noch der Phoenix in der Asche, der 2.3Eer, an den ich mich aber auch nicht so ganz rantraue, da ich gehört habe dass wenn er mal mucken sollte, nur noch wenige Leute damit umzugehen wissen. Ist diese Angst berechtigt?
Entschuldigt wenn ich hier etwas viel in den Raum werfe, aber ihr seid gerade meine einzige Hilfequelle! 😉
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
buuuuuh! 🙂
91 Antworten
Danke nochmal für eure Hilfe. Habe gestern noch mit meinem KFZ Mechaniker Freund geredet und der meinte ich kann gerne bei ihm in die Werkstatt kommen um das Auto einmal durchzuchecken. Er hat mir auch gesagt, dass er relativ günstig Ersatz und Tuningteile kriegt. Habe mich also jetzt doch eher Richtung 2.3E orientiert, da er mit denen schon Erfahrung hat und ich an dem Auto mit etwas Tuning etc... bestimmt länger Spaß habe. Der 2.0E afür 1.400€ läd ja optisch nicht mehr zur Aufbesserung ein, siehe Beule kaputter Lack und diverse Kratzer. Fährt wahrscheinlich super aber macht dann nicht so viel Spaß 😁
Der 5800€ 2.3E aus Bayern ist übrigens schon weg! 🙁
War wohl doch kein Ladenhüter
Zitat:
@elkamp schrieb am 30. April 2019 um 10:31:47 Uhr:
Danke nochmal für eure Hilfe. Habe gestern noch mit meinem KFZ Mechaniker Freund geredet und der meinte ich kann gerne bei ihm in die Werkstatt kommen um das Auto einmal durchzuchecken. Er hat mir auch gesagt, dass er relativ günstig Ersatz und Tuningteile kriegt. Habe mich also jetzt doch eher Richtung 2.3E orientiert, da er mit denen schon Erfahrung hat und ich an dem Auto mit etwas Tuning etc... bestimmt länger Spaß habe. Der 2.0E afür 1.400€ läd ja optisch nicht mehr zur Aufbesserung ein, siehe Beule kaputter Lack und diverse Kratzer. Fährt wahrscheinlich super aber macht dann nicht so viel Spaß 😁Der 5800€ 2.3E aus Bayern ist übrigens schon weg! 🙁
War wohl doch kein Ladenhüter
Der 2.3E ist eben ein Liebhabermotor. Wer ihn kennt, möchte ihn gerne wieder.
Es macht auf jeden Fall mehr Sinn gleich einen 2.3E zu suchen, wenn man Spaß daran hat und man mit dem 2.0E oder 2.0 auch praktisch den selben Aufwand betreiben muss. Normalerweise ist auch die KE-Jetronic sehr verlässlich und gut, nur eben falls er wirklich mal rumspinnt, sollte man sensibel sein.
Das einzige was bei unseren 2.0E 5-Zylinder mit KE war nach 400tkm war manchmal sporadisches auf und nieder im Leerlauf. Das lag aber weniger an der KE als eventuell nach der Laufleistung an einem abgenutzen Stauscheibenpoti oder doch irgendwo Falschluft, wo der 5-Zylinder besonders sensibel ist. Oft hilft schon ein Reinigen des Leerlaufregelventils. Ansonsten war die KE selber immer sehr zuverlässig und der Motor war trotz der Laufleistung unglaublich top, kein Ölverbrauch (Langstreckenfahrzeug).
Falls der Audi also nur einen Besitzer hatte, und er viel Langstrecke gefahren hat, würde mich auch eine höhere Lauflesitung beim 2.3E nicht unbedingt abschrecken.
Hm ja, die 2.3Es haben leider einen Sonderkultstatus, zumindest im Netz wird ein gutes Exemplar teuer. Etwas unbekannter sind eventuell die ebenfalls tollen 2.0E 5-Zylinder RT bzw. PS im Audi 100 C3 bzw. Audi 90 B3, aber eben auch nicht so lange gebaut. Im B4/C4 und Coupé/Cabrio sind die 2.0E bekanntermaßen wieder 4-Zylinder.
Und man sieht bezahlen immer wieder einige einfach die Preise und holen sich den, wobei wir ja nicht wissen was der tatsächliche Verkaufspreis ist. 5-Zylinder sind leider rar und teuer, war auch schon vor über 10 Jahren nie günstig oder einfach ein gutes Exemplar gebraucht zu ergattern. War schon häufig an (guten) 2.3E Audis lokal dran, man kommt wirklich nur sehr schwer ran oder es wird teuer. Diese Motorisierung ist trotz oder gerade wegen des Alters einfach allgemein zu bekannt/begehrt.
Beim 2.3E kann man nur empfehlen nach allen Karossierevarianten und Typen zu suchen, wenn man eine guten haben möchte. Nur nach der B4 Limo lokal zu suchen ist einfach schwer. Mit am häufigsten vertreten war der 2.3E im Audi 100 Typ 44 NFL, der allerdings mittlerweile im guten Zustand eher noch teuerer ist als die B4/C4 und eher schon wirklich ein Oldtimer vorallem als VFL. Als NFL mit glatten Türgriffen und dem C4 sehr ähnlichen innenraum allerdings deutlich moderner und eigentlich mein Favorit aufgrund des Raumangebots und der langen Erscheinung. Vom Platzangebot im Innenraum ist der 44 top, die B3 sind mit SD für große Personen mit den Standardsitzen grenzwertig von der Kopffreiheit. Der B4 ist da vermutlich besser, habe ich keinen direkten Vergleich. Zwischen C3 und B3 liegen vom Platzangebot jedenfalls Welten, und Personen über 1,90 m würde ich klar zum 100er raten. Außer man hat im B3 Sportsitze, die tiefer gehen (und ich schon länger auf der Suche danach bin^^).
Viel Glück bei der weiteren B4 (Coupé) 2.3E Suche. Was ein weiteres Problem sein wird, dass du beim 2.3E häufig leider keinen Airbag hast. Das Kriterium sollte man leider rausnehmen sonst findet man sogut wie gar keine Auswahl.
Hallo Elkamp, hab mir selber vor 2 Jahren eine B4, 90 PS zugelegt. Es war keine Vernunftentscheidung sondern reine Liebhaberei nachdem ich Jahre lang Audi Abstinent war. Hatte davor eine B3 Diesel und davor B1 ? Bj. 1978 Benziner. Kaufkriterium für mich: Unverbastelt und wenig Laufleistung. Bilanz nach 2 Jahren. An den Audis in der Baureihe wirst du immer was machen müssen. Bei meinem mit 115tkm Laufleistung ist viel spröde geworden. Nockenwellendichtungsring muss man als Amateur erst mal hinbekommen. Ansonsten, teure Werkstatt. Alle Verschleißteile erneuert und und und. Spaß macht mir der Wagen immer noch aber ich würde mir nie wieder 90Ps oder Automatik zulegen.
Ein Auto mit 10 Liter Verbrauch macht auch nicht wirklich Spass.
Wenn diese blöde Dieseldiskussion nicht wäre hätte ich auch lieber wieder einen TD genommen. Ich würde heute wieder einen Wagen mit wenig Km suchen, da die Innenausstattung dann noch nicht so runter gerockt ist, oder von einen Audi Liebhaber mit mehr km. Da ist dann aber nichts mehr unverbastellt. Mein Empfehlung. Kauf dir einen der Dir gefällt, damit Dir die Arbeit an den Wagen auch richtig Spaß macht. Versicherung find ich teuer. Angeblich soll es aber Versicherungen geben die youngtimer schon günstiger versichern und Euro 2 sollte er haben.
Ähnliche Themen
Habe auch den 90 PS mit Automatik allerdings als 1.8S im leichteren B3 mit noch 3-Stufen statt der 4-Stufenautomatik. Der PM und der ABT sind so ziemlich gleich, nur eben, dass der ABT mehr Hubraum hat und dadurch etwas mehr Drehmoment, das etwas früher anliegt. Dafür wiegt der B4 allerdings schon deutlich mehr.
Für den B3 reicht der 90 PS Motor, er ist auch mit Automatik flott genug. Natürlich sollte man sich auf das Schaltverhalten der Automatik einstellen. Mit dem Schalter hat man naturgemäß mehr Freiheiten (auch zum Spritsparen). Für die Old School Audi Automatik wäre dennoch zugegeben der 5-Zylinder natürlich deutlich wünschenswerter vom Feeling. Oder zumindest der 2.0E 4-Zylinder.
Verbrauch bekomme ich überschlagen im Mix Stadt/Landtraße/AB auf gut 8-8,5L/100km. Mit Schaltgetriebe wären sicher an die 6L/100km drin. Egal wie man fährt, die Automatik wird automatisch sicher immer an die 2L/100km mehr verbrauchen, richtig Spritsparen geht nur mit dem Schalter. Weiter runter bringt man den Verbrauch auch nicht mit Schleichfahrten, die Automatik genehmigt sich gern ein Glas mehr, egal wie man fährt.
Einen Diesel würde ich nicht unbedingt wollen, auch wenn er sparsam ist. Allerdings sollten die alten TD(I) im B3 mit H-Kennzeichen schon ein Spartipp sein, solange sie nicht von den Innenstädten der Großstädte verbannt werden.
Insgesamt ist der 90 PS Motor ein treuer, verlässlicher Weggefährte und Dauerläufer. Desweiteren ist die einfach gestrickte Technik überschaubar. Es ist zwar kein 5-Zylinder, aber auch der Klang kann in gewissen Lastbereichen charmant sein. Insbesondere mit Sportauspuffanlage lässt sich da sicher auch was machen.
Habe alternativ im Sommer einen K&N Sportluftfilter als Einlage im originalen Luftilterkasten verbaut, das bringt subjektiv gefühlt vielleicht ein bisschen was. Auch der Klang ändert sich vielleicht subjektiv etwas, aber würde man im Vergleichsvideo kaum merken.
Würde auch im B4 einen 90 PS Automatik nehmen, wenn er gut ist. Auch wenn er kein Spritsparer ist, in gepflegten Zustand ist er einfach ein sehr, sehr solides und langlebiges Auto.
Zustand/Laufleistung/Anzahl der Besitzer/Preis ist einfach entscheidend, was hilft die Wunschmotorisierung, wenn er heruntergeritten, 20 Vorbesitzer hatte oder einfach unverhältnismäßig teuer ist. Man muss auch bedenken, dass viele einfach leider keinen Fahrerairbag haben. Auch wenn sie noch so gut sind oder teuer inseriert. Das ist strengenommen insbesondere für einen Fahranfänger leider eigentlich ein Ausschlusskriterium. Ein Audi A4 B5 wäre wegen den serienmäßigen Airbags und wohl auch von den besseren Preisen eine Alternative.
Da die 90 PS Versionen so oft gebaut wurden, ist eben da eben deutlich einfacher ein "Rentner" Exemplar zu finden. Wenn er dann noch Frontairbags/ABS und SD hat, nimmt man eben den 90 PS. Klima muss man nicht haben, wird wohl sowieso nicht funktionieren. Nur ein Faktor mehr, der kaputt gehen kann. SD dagegen ist schon recht wichtig im Sommer. Und Kurbelfenster, manuelles SD und manuelle Spiegelverstellung sind sehr zu empfehlen, die ganzen elektrischen Helfer gehen nur kaputt und kosten Nerven.
Auf Euro 2 lassen sich eigentlich alle B4 mit 2.0/2.0E/2.3E.. usw mit Minikat sehr einfach bringen. Den KLR würde ich eher nicht empfehlen pfuscht eher nur in die Elektronik und wird oft einfach nicht regelkonform deswegen wieder abgeklemmt. (Hebt die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart an). Bei meinem ist deswegen ein Minikat drin, ist einfach das Simpelste. Gibt alternativ auch noch so Upgradekats für Euro2/D3, falls der Kat zu tauschen wäre.
Danke nochmal für eure Antworten!
Habe gerade nochmal mobile.de gescannt und habe einen für mich sehr attraktiven 5 zyl. gefunden. Einziges Manko, fast 300tkm!
Was haltet ihr von dem!
Zitat:
@sport_quattro schrieb am 3. Mai 2019 um 11:52:42 Uhr:
... Den KLR würde ich eher nicht empfehlen pfuscht eher nur in die Elektronik ...
Die KLR von TwinTec arbeiten rein mech.-pneumatisch und greifen nicht in die Elektronik ein.
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 5. Mai 2019 um 19:19:20 Uhr:
Zitat:
@sport_quattro schrieb am 3. Mai 2019 um 11:52:42 Uhr:
... Den KLR würde ich eher nicht empfehlen pfuscht eher nur in die Elektronik ...Die KLR von TwinTec arbeiten rein mech.-pneumatisch und greifen nicht in die Elektronik ein.
Zumindest beim ABC 2.6 V6 ist der KLR von Twintec ein reines Placebo. Ich hatte den damals (vom Vorbesitzer eingebaut) auch im B4 Quattro. Der KLR sorgt für Falschluft, da der 2.6er aber saugrohrdruckgesteuert ist, wird das sofort erkannt und weggeregelt. Dennoch gab es damit die Euro2-Norm 😁
Beim NG, AAH und ABK klappt das mit der "Falschluft", weil diese luftmengen- oder luftmassengesteuert sind. Da kommt die Luft vom KLR zusätzlich hinzu, ohne dass sie von der Motorsteuerung erkannt wird.
Zitat:
@elkamp schrieb am 5. Mai 2019 um 14:31:34 Uhr:
Danke nochmal für eure Antworten!Habe gerade nochmal mobile.de gescannt und habe einen für mich sehr attraktiven 5 zyl. gefunden. Einziges Manko, fast 300tkm!
Was haltet ihr von dem!
Von Außen sieht er frisch aus, technisch scheinbar trotz der Laufleistung fit. Anscheinend wurde einiges erneuert (Wärmetauscher !,...). Technik könnte also gut sein, wie es aussieht. Motorraum sauber, aber nicht übertrieben gecleant.
Historie 2 Besitzer.
Mit der Laufleistung ist Innneraum natürlich der Fahrersitz beim Einstieg an der Wange aufgerissen. Was aber normal, da fast niemand leider Schonbezüge oder Sitzauflagen verwendet.
SD, ABS und Nichtaucherfahrzeug ist gut.
Nachteil natürlich wieder kein Airbag wie meistens.
Kann man anschauen und wieviel am Preis zu machen ist, da er doch schon viel drauf hat, auch wenn viel gemacht wurde. Muss man selber wissen wieviel einen so ein Auto mit knapp 300tkm ohne Airbag wert ist, 4100 ist natürlich schon eine Ansage, also was für Liebhaber. Da waren die anderen mit deutlich weniger Laufleistung im Prinzip strenggenommen eigentlich günstiger.
Dennoch macht das Fahrzeug einen guten Eindruck, die Laufleistung würde mich nicht direkt abschrecken, wenn der Preis noch anpassbar ist. Am Markt gibts nicht viel Auswahl vor allem lokal bei den 2.3E. Im Vergleich zu einigen anderen Inseraten gefällt mir der verlinkter auch ganz gut trotz des relativen hohen Preises mit der km Laufleistung.
Als Manko würde ich weniger den km-Stand sehen, sondern dass er keinen Airbag hat. Die km-Laufleistung ist bei richtiger Pflege/Behandlung problemlos.
Jetzt mal eine ganz ehrlich gemeinte Frage, die mich seit dem ersten Lesen dieses Threads hier umtreibt :
Warum reitet ihr eigentlich alle so auf dem "schwulen Knallsack" rum??
Kann man ohne dieses Ding heutzutage nicht mehr Auto fahren??
Ganze Generationen von Männern und Frauen vor uns haben das doch auch hingekriegt.
Ich begreif es echt nicht.......
Immerhin reden wir hier über Autos, die im Schnitt 25 Jahre auf dem Buckel haben.
Aber, um mal etwas konstruktives zu dem Wagen zu schreiben :
Ich finde, für sein Alter sieht der von innen wie von außen wie geleckt aus, auch der Motor macht (auf den ersten Blick) einen sehr gepflegten Eindruck. Er hat zwar wenig Ausstattung, aber was nicht da ist, geht auch nicht kaputt. Und er hat frischen TÜV, das ist auch erst mal eine Aussage.
Ich würde einen Termin ausmachen, mir 3500 Euro in die rechte Hosentasche packen (und vielleicht noch 500 in die linke ;-) ) und dann mal über die vermackte Heckstosstange jammern und über die sich in auflösung befindenden Türpappen reden und mein Gebot machen.
Wenn wir jetzt mal das Alter zu Grunde legen, dann hat der Wagen in 27 Jahren ~ 294000 Km abgerissen, daß sind im Schnitt keine 11000 Km im Jahr, das ist so gut wie nix!!
Aber das ist nur meine Meinung Arrgyle
Es geht eben um ein Auto für den Fahranfang. Ich fahre auch ohne Airbag herum, und es war eben damals auch so mit der Ausstattung. Ist nur Fakt, dass diese Autos einfach meist keinen haben, das eigentlich nicht mehr zeitgemäß ist und das zu bedenken ist, insbesondere für den Führerscheinneuling. Und sogut wie alle Fahrzeuge im Straßenverkehr haben heute Airbgas.
Eventuell hat er sogar proconten da ist hinten ein Schriftzug auf der Heckscheibe.
Ansonsten steht das Auto für die Laufleistung sauber da von den Bildern und sieht gepflegter aus als manch einer mit weniger. Gut is auch dass keine AHK drauf. Frischer TÜV ist zugeben auch ein gutes Argument. Technisch also scheinbar vorerst bedenkenlos.
Dellen oder Rost sehe ich auch keine, sieht clean und gut aus.
Fahrersitz aufgerissen, Türpappen wellig, Stoßstange vorn/hinten Lack weg oder Kratzer, damit kann man noch argumentieren. Und vielleicht noch der km-Stand, da der zwar mehr als normal ist für das Alter aber eben nicht ganz wenig im Vergleich.
Ansonsten lohnt sich die Besichtigung, wenn er nicht soweit wegsteht. Das mit den Airbags muss man den Autos einfach ausklammern oder als glücklichen Zufall sehen, wenn einer drin ist.
Wenn du einen 2.3E B4 möchtest, da scheint der vernünftig zu sein, sauber und nachvollziehbar von der Historie und dem Zustand. Das perfekte Auto bei den wenigen 2.3E B4 Inseraten online wird man sowieso nie finden (sehr wenig km, Airbag, 1.Besitz (aus Rentnerhand), Guter Preis, gleich um die Ecke, lokal...).
Von daher eine Testfahrt machen, beim Preis ein bisschen noch was machen und eventuell mitnehmen.
Zitat:
@sport_quattro schrieb am 6. Mai 2019 um 18:46:17 Uhr:
Ist nur Fakt, dass diese Autos einfach meist keinen haben, das eigentlich nicht mehr zeitgemäß ist und das zu bedenken ist, insbesondere für den Führerscheinneuling.
Aber sollten wir dann nicht ganz konsequent sein und sagen : Nein, daß ist KEIN Auto für einen Fahranfänger, weil die ganzen "Verdummungsmechanismen (Knallsack, ESC, ESP Täterätätä, was weiß ich, wie der ganze Sch......abernack heißt) eben fehlen??
So sagen ihm ja eigentlich alle, wie toll der Wagen ist, aber er hat ja eben keinen Knallsack.....
Verstehe ICH irgendwie nicht, sorry!!
Arrgyle
PS : Aber am Ende finde ich den Wagen sehr gut!!
Ich habe solche Diskussionen vor Kurzem auch erlebt.
Da stellen sich juge Leute die Frage, wieviel Airbags der 1990er Audi 80 wohl hat?
Die Antwort kann sein: äähm: 1 (mit Glück)
Mein 1993er Cabrio hat die für mich exakt ausreichende Anzahl Airbags, besonders nachdem meine Frau bei einem Unfall mit Totalschaden die einzige Verletzung (1 Jahr Beschwerden, heute noch sichtbar) vom Lenkradairbag zugefügt bekam.