Audi 80 - immer mehr Baustellen?

Audi 80 B4/8C

Hallo,

habe vor fünf Jahren den Audi 80 meines Opas "geerbt". Obwohl ungeplant, finde ich das Auto inzwischen toll. Und hatte tatsächlich darauf gehofft, ihn fahren zu können bis 30 und älter.

Ding ist:
- ich bin kein Schrauber
- ich weiß nicht allzu viel von Autos, und daran wird sich leider auch nicht viel ändern, denke ich, da die Interessen einfach woanders liegen
- ich fahre ihn halt einfach nur sehr gern

Nun hat er seit vorletztem Jahr immer mehr Probleme mit der Elektronik. Zuerst der Anlasser (neuer rein), dann war für kurze Zeit der "Licht-noch-an"-Alarm konstant am Piepsen wenn Tür auf war (und kein Licht), das ging aber von allein wieder weg. Ebenso wie für ein paar Tage die Temperaturanzeige des Motors nicht mehr wollte, sich aber auch von allein wieder eingekriegt hat.
Jetzt innerhalb von zwei Monaten einmal der Öldruckschalter, jetzt irgendwie das gesamte Öldruckanzeige-Panel ... nicht ganz verstanden, jedenfalls 850€ insgesamt an Kosten. TÜV steht nächsten Monat an, wer weiß, was da kommt ...

Frage an andere Besitzer von Audi 80 in dem Alter: was kommt auf mich zu?
Macht so ein altes Auto nur als Schrauber Sinn (bin leider nicht finanzstark)?

Habe in dieses Auto bisher schon wesentlich mehr als seinen eigentlichen Wert investiert, eben weil ich halt zufrieden mit ihm bin. Würde ihn auch nur sehr ungern abgeben ... Aber wie verhalten sich so alte Autos was die "Krankheiten" angeht? Ungefähr zumindest ...

Wäre dankbar für Einschätzungen.

Gruß
Anne

Beste Antwort im Thema

Hi,
wenn er dir so sehr gefällt würd ich den behalten.
Alleine was da jetzt schon alles repariert wurde, ist ja in den Bereichen jetzt ruhe.
Außerdem sind die Ersatzteile für das alte Auto weitaus günsiger wie für die neuen. Denn auch an den "Neueren" geht ständig was kaputt, die taugen doch alle nix mehr, viel zu viel Technik drin. Such dir ne gute freie Werkstatt und behalt die alte Möhre. 😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich liege steuerlich bei 302€, grad nachgesehen. Und auch in der letzten AU habe ich nachgesehen, da steht also, er hätte einen GKat, was dann laut Netz Euro 1 sein muss.
Ich kannte das noch gar nicht! Ich werde mich jetzt mal in Sachen Kaltlaufregler schlau machen. Der Tipp ist wirklich super! Danke noch mal.

Zitat:

@Ciarda schrieb am 15. Mai 2017 um 20:35:14 Uhr:


Ich liege steuerlich bei 302€, grad nachgesehen. Und auch in der letzten AU habe ich nachgesehen, da steht also, er hätte einen GKat, was dann laut Netz Euro 1 sein muss.
Ich kannte das noch gar nicht! Ich werde mich jetzt mal in Sachen Kaltlaufregler schlau machen. Der Tipp ist wirklich super! Danke noch mal.

Der Kaltlaufregler bringt da einiges an Ersparnis. Meiner hat einen verbaut, wo es noch Bezuschusst wurde vom Land. Das war, glaube ich 2001 oder so. Somit ist nun in den Papieren "Schadstoffarm D3" eingetragen und komme damit auf jährlich 135euro Steuern.

Für das Servoöl, habe ich immer Liquid Moly Zentralhydrauliköl mit der VW Freigabe. Damit kannst auf jeden Fall nichts falsch machen.

Viel einfacher und günstiger geht der MINIKAT 😉

55€ und gegen die Original Schelle auschtauschen .. Fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen