Audi 80 B4 wieder mal Ruckeln Fehler wird nicht gefunden

Audi 80 B4/8C

Seit das auto im Familien Besitz ist gut 6-7 Jahre Ruckelt er wenn man ihn Anlässt. Ob warm oder kalt start spielt keine Rolle er läuft ohne Probleme und Stotter nach ca. 2 Minuten ist kurz vor dem ausgehen und gurgt bei 500 u/min 900 u/min rum nach dem das überstanden ist läuft er dann ganz ruhig erhöht die Drehzahl auf 1100 und wenn er warm ist geht sie runter auf 900 u/min dann läuft er wieder wie ein Uhrwerk bis man ihn neu startet.

Wenn man hingegen das Ruckeln nicht abwartet springt er wie ein Störrischer Esel durch die Gegend Nimmt kein Gas mehr an als ob man auf die Bremse latscht. Zieht dann wieder weg und nimmt wieder kein gas an. Das sieht dann aus als ob man Fahranfänger ist. Er kriegt sich dann auch nach kurzer zeit wieder ein und dann gehts wie oben schlagartiges aufhören vom ruckeln einpendeln der Drehzahl und dann läuft der Bock. Wie gesagt bis man ihn neu startet.

Bei Tempo 140 und dann mal bei Tempo 160 Zuckt er mal kurz aber das wars dann auch schon er fährt dann ohne motzen weiter wie ein Uhrwerk.

Lambdasonden werte passen mit abgezogenen Stecker ist aber das gleiche Problem.

Zündzeitpunkt keine Ahnung ob der stimmt aber normal müsste er ja dann immer ruckeln wenn der nicht passt meiner Meinung nach

HJS KLR ist mittlerweile raus geflogen ohne Veränderung

Blauer Temperatur Sensor ist neu Gleiches Problem
Kraftstoff Filter ist neu
Flansch der Einspritz Einheit ist neu
Fehlerspeicher wurde von Werkstatt ausgelesen und ohne Eintragung
Zündkerzen waren weiß wie Grillkohle sind neue drinnen und die sind jetzt Rehbraun aber keine Besserung

Die liste die hier rumgeistert hab ich bereits abgearbeitet und die Werte passen komischer weiße alle bis auf diesen Blauen Temp. Sensor der gewechselt wurde.

War in Berlin bin mit dem Auto insgesamt gute 1100 km gefahren. Benzin Verbrauch ist aber Top auf 520 km hab ich gut einen Dreiviertel Tank gebraucht. Ich finde das Ruckeln ist schlimmer geworden kann aber auch nur Einbildung sein weil es mich immer mehr nervt.

Ich weiß langsam nicht mehr wo ich noch suchen soll
und heute morgen ist der Bock nach dem ich aus dem laden gekommen bin einfach nicht mehr angesprungen nach 3 mal orgeln lassen ist er angesprungen. Es hat höllisch nach Benzin gerochen und danach ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Was war das den?

Ruckeln bleibt aber bestehen. Ich habe dieses Auto vor 1,5 Jahren von meinem Vater übernommen das Geruckel hat ihn nicht gestört er ist ja Rentner wie er immer sagt aber mich macht es wahnnsinnig und so lang wie ich das auto habe doktere ich schon da dran rum. Mein Werkstatt Meister weiß auch keinen Rat mehr.

26 Antworten

Mich wundert nur gerade warum man einen nockenwellensensor bestellen kann wenn es beim abt keinen gibt

Da ist halt die teiledatenbank fehlerhaft. Das ist aber normal, dass da teilezugeordnet sind die garnicht zum fahrzeug passen...

Hi,
da wird sich langsam aber sicher dein Hallgeber im Verteiler verabschieden

Mh hab ich mir auch schon überlegt den auf verdacht zu tauschen aber neu kostet der halt nen haufen kohle. würdet ihr einen Gebrauchten einbauen?

einzeln hab ich das ding nicht gefunden

Ähnliche Themen

Ich bezweifle mal ganz stark dass das am Hallgeber liegt. Wie lange habt ihr den wagen schon 6-7 jahre? Und der macht nur nach dem anlassen probleme? Das ist nicht "langsam aber sicher"

Kannst natürlich trotzdem einen anderen einbauen. Ich würde für so ein experiment aber nicht den Hallgeber tauschen, sondern einfach den ganzen Verteiler.

Hast du mal kontrolliert ob die Lambdasondenheizung funktioniert...? Und das mit dem Massefehler ...?

Gruß

Das kontrolliere ich wenn ich mein auto wieder habe ist für tüv in der werkstatt
ja sind 6-7 jahre

im Austausch beim FAH kostet ein Zündverteiler 130 €

Also okay es geht weiter alle masse kabel überprüft keine bessererung
Zündung ist jetzt auch komplett neu - keine besserung

Mein Mechaniker meint es kann jetzt nur noch eine Kontakt sache sein oder das irgendwas mit der Kraftstoff zufur nicht stimmt.

Alerdings habe ich jetzt jede einzelne sicherung, Relais, Stecker mit Kontakt spray eingeseift dann lief er 3 tage ohne bocken und motzen ich denke es ist eine kontakt sache

aber wie findet man den fehler?

Zitat:

aber wie findet man den fehler?

Indem du nicht alles auf einmal, sondern immer nur eine bauteil mit Kontaktspray einseifst.

Es ist in der regel aber so dass sich die kontaktschwierigkeiten aufs kabelbaumende im Motorraum beschränken, da sind die Kontakte nämlich Öl, Hitze, Umwelteinflüssen, Mechanischen bewegungen und was weiss ich nicht noch alles ausgesetzt.

Grade die Stecker rund um die monojet selbst versiffen oft mit Öl - und das isoliert leider. Also da mal alles abziehen und mit Bremsenreiniger sauber machen.
Bei der gelegenheit kannst auch gleich den Ansauglufttemperatursensor checken, die dinger gehen gerne kaputt.

Abgesehen davon brechen die kabel ab und an mal an den crimpverbindungen in den steckern. Das siehst du indem du die gummitülle umstülpst und es mal begutachtest. Wenn du dann sowas wie im Bild findest, is die sache klar... 😉

Ansauglufttemperatur Sensor ist doch der knubbel im Luftfilterkasten wo die 2 Schläuche drann gehen.

Wie testet man den den? Da hab ich noch gar nicht drann gedacht das der defekt sein könnte

Zitat:

Ansauglufttemperatur Sensor ist doch der knubbel im Luftfilterkasten wo die 2 Schläuche drann gehen.

Ne. Der sitzt im Deckel vom Einspritzventil. Das ding im Luftfilterkasten ist nur ein Thermopneumatikventil für die Warmluftumschaltung...

Schau hier: http://www.motor-talk.de/.../...gebers-am-audi-80-b4-abt-t2736899.html

Da siehst du wo er sitzt, wie man ihn misst, und auch wie man ihn reparieren kann.

Also defekt war dieser sensor nicht aber der stecker war total in öl gebadet. Ich hab jetzt mal diesen und die anderen stecker mit bremsen reiniger gereinigt und jetzt fährt er seit 4 tagen ohne meckern ich denke ich kann mir das auto jetzt so langsam herrichten.

Freu 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen