Audi 80 B4 und Wasserverlust / Kopfdichtung ??
Hallo zusammen ,
bin neu hier , und habe auch schon etwas gestöbert bei Euch ....
habe jetzt ein Problem mit meinem Audi 80 2.E (B4) Baujahr Okt. 1992 mit 115 PS. Motorkennbuchstabe ABK .
Hatte schon lange hohen Ölverbrauch. Niemals aber Wasserverlust. In letzter Zeit rauchte er hinten blau , denke dass es die VSD sind. Seit 2 Wochen fällt der Wasserstand und er raucht auch weiss. Ölverlust habe ich keinen mehr .... mir kommt es vor als ob es "dünner" wir. grauen Schlamm habe ich auch wenn ich den Einfülldeckel für das Öl öffne und diesen betrachte.
Möchte jetzt die Kopfdichtung wechseln und auch die VSD gleich dazu. Ebenso den Zahnriemen erneuern , ist schon 120 000 km drin.
Die Wasserpumpe würde ich auch gleich mitwechseln , denke das ist nicht verkehrt.
Das Auto hat 226000 km drauf , erste Kopfdichtung und ersten Schafftdichtungen sind noch drin.
War heute in der Werkstatt , und der meinte ich soll zuerst für 100 Euro prüfen lassen wo das Wasser hingeht , soll evtl. an einem Wärmetauscher oder so ( Ölkühlung ) liegen ???? kann ich mir nicht vorstellen. Würde mich freuen mal Eure Meinung zu hören.
Gibt es hier eine gute Anleitung um die Arbeiten durchzuführen ??? Wäre für einen Tip dankbar. Ach ja ... Werkstatt kommt nicht in Frage , die wollen 1000 Euros haben + 370 Euro Material ... das ist mir zu teuer . Hatte vor 10 Jahren mal mit einem Bekannten eine Kopfdichtung erneuert , denke das würde ich hinbekommen.
Und noch eine Frage ... In der Werkstatt wurde gesagt ich könne die alten Schrauben für den Zylinderkopf wiederverwenden , sind laut Ersatzteilliste keine Dehnschrauben drin .... kann das stimmen ??? Man liest immer Schrauben erneuern ....
Dann mal Danke für Eure Mühe , ich weiss viele Fragen .....
32 Antworten
Hi Samuel0815,
Danke für Deinen Beitrag ....
hab leider keinen Dichtsatz erhalten , wusste das auch nicht . Werde am Montag dann die Dichtungen für die "Brücken" holen .... wieder laufen grrr :-D
hier mal mein Zylinderkopf fast nackig ....
P.S. wie bekomme ich den Schmodder aus dem Filter im Ventildeckel ??? Mit Waschbenzin auswaschen und Druckluft ???
Ja, Waschbenzin dürfte gehen.
Würde aber auf jedenfall die Ventile abschleifen und neu einschleifen.
Würden dann so aussehen:
Danke , das habe ich vor ....
Morgen werden die Ventis ausgebaut und dann abgeschliffen ... denke mit Schmiergelleinen ( Nassschleifpapier) 1000'er sollte es gehen... oder ???? Paste zum einschleifen habe ich auch schon da .... Muss mir nur noch eine Vorrichtung basteln zum Aus / Einbauen ... weiss aber schon ungefähr wie ;-) Hoffe dass das hinhaut ...
Danke für die Antwort wegen dem Filter ... schaue dann mal wie ich das hinbringe ....
Ähnliche Themen
Du kannst grob anfangen und zu letzt dann Nassschleifpapier nehmen.
Den Ventilfederspanner kann man sich selbst bauen.
Habe meinen schon seit 16 Jahren.
Die Konstruktion ist ja Klasse ... einfach aber effektiv ... Super
Welchen Durchmesser hat denn das "aufgeschnittene" Rohr , welches auf den Federteller zum runterdrücken aufgesetzt wird ??? Würde mich noch interessieren ....
Falls meine Idee morgen klappt ... werde ich ein Bild davon einstellen ....
Öhm, das weiß ich leider aus den kopf raus nicht.
Ich meine so 8-10mm kleiner als der Durchmesser der Hydrostössel.
Oki ... macht ja nichts . Danke schön für die vielen Tips , denke das werde ich schon hinbekommen 😉
Werde auf alle Fälle Feedback geben ....
P.S. echt Klasse das Forum hier ....
So Ventile sind drausen , hat hingehauen mit dem Rohr zuschneiden und einer Schraubzwinge 🙂😁
habe nur vergessen davon ein Foto zu machen ... grrrr .... werde ich aber nachholen ....
hier mal der " gereinigte Kopf von unten " nach dem Ventile einschleifen . Für mich reicht das , will ja nur dass er wieder fährt und keine Rennmaschine 🙂😉 Ach ja , die Dichtfläche wird noch abgewischt , vor dem Einbau ....
So hier mal ein Foto von dem "Werkzeug" das ich mir da "gebastelt" habe .... funktioniert einwandfrei . Habe heute mal ein paar Ventile damit wieder eingebaut . Leider ein kleiner Fehler unterlaufen , daher brauche ich morgen noch 2 VSD . hatte vergessen den unteren Teller vorher wieder einzulegen; grrrr .... Na ja Anfängerfehler. Aber sonst hat es geklappt. Wasserpumpe ist jetzt auch gewechselt.
Ging sogar sehr gut ... viel besser als ich zu erst dachte .....
So noch ein Problem:
Habe jetzt den Kopf wieder montiert ......
Zahnriemen eingestellt ... aber bin jetzt etwas unsicher ....
Nockenwelle steht OT ; Kurbelwelle die 0 ist zur Hälfte sichtbar ... wenn man ziemlich gerade in das Schaufenster schaut ....
dann Markierung auf der Scheibe von der Kurbelwelle , sollte die Zwischenwelle ja fluchten ( Markierung ) - das stimmt nicht ganz .. kann ich stellen wie ich will ist immer etwas verschoben. etwa ein halber Zahn ..... wenn ich hier den Zahn einlege , dann stimmt Kurbelwelle und Nockenwelle nicht mehr exakt. Was kann ich da machen ??????
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Der Halbe Zahn ist egal.Du stelltst dann den Verteiler an, wie ich schon gepostet habe! 😉
Super Danke Dir ... also wichtig ist Nockenwelle und Kurbelwelle , dass nichts kaputt gehen kann .... ???
Na ja ... das mit der Zündung , werde ich dann einstellen lassen , sofern er denn anspringt ;-) Vielen Dank für die Hilfe ...