Audi 80 B4 Radmuldentank LPG
Servas,
das gabs zwar schon öfters, aber nicht in der Form die ich bräuchte, und daher dachte ich mir, hier gibts bestimmt noch den ein oder anderen der das gleiche Problem hat.
Nämlich, ich bekomme in zwei Wochen meine LPG Anlage ins Auto (siehe oben) und zwar von ATU, meiner Filiale in der ich arbeite, bestellt ist noch nichts, bis jetzt bin ich bei nem 630 x 270 Radmuldentank 30° mit 68 Bruttoinhalt (ca. 56 Liter netto) nun frägt sich die Frage, bekomme ich auch einen 650 x 270 Tank rein?? habs abgemessen und bin oben auf 630 x 650mm gekommen. Bei den 630 erschließt sichs so, das das Kofferraumschloss die 2cm wegnimmt, jedoch nur die Plastikverkleidung, wenn ich diese jetzt mit einem Dremel bearbeiten würde (ja ich weiß, top... *ironie* dann könnte ich eventuell den größeren tank mit 78 Liter Brutto reinbauen lassen. Nun meine Frage, hat das schonmal jemand gemacht? 78 Liter wären schon netter als 68...
hoffe auf schnelle antworten, da wir die Teile nächste Woche bestellen...
Gruß André
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andaltaker91
wie gesagt, ich arbeite bei ATU, und dazu M U S S ich jetz eins sagen...Zitat:
Die Anlage wird von ATU eingebaut? Oh mann; du bist echt mutig 🙂.
....
Ich glaube, es ging um die Qualität von A.T.U.-Leistungen und -Teilen schlechthin. Mag sein, daß die Gasumbauten in Deiner Filiale fachgerecht durchgeführt werden. Aber der (schlechte) Ruf des Discounters rührt woanders her. Soll aber nix über Können und Engagement des einzelnen Mitarbeiters sagen. Der Wurm steckt wohl im Unternehmen und hat offensichtlich System.
mfg
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andaltaker91
Servas,das gabs zwar schon öfters, aber nicht in der Form die ich bräuchte, und daher dachte ich mir, hier gibts bestimmt noch den ein oder anderen der das gleiche Problem hat.
Nämlich, ich bekomme in zwei Wochen meine LPG Anlage ins Auto (siehe oben) und zwar von ATU, meiner Filiale in der ich arbeite, bestellt ist noch nichts, bis jetzt bin ich bei nem 630 x 270 Radmuldentank 30° mit 68 Bruttoinhalt (ca. 56 Liter netto) nun frägt sich die Frage, bekomme ich auch einen 650 x 270 Tank rein?? habs abgemessen und bin oben auf 630 x 650mm gekommen. Bei den 630 erschließt sichs so, das das Kofferraumschloss die 2cm wegnimmt, jedoch nur die Plastikverkleidung, wenn ich diese jetzt mit einem Dremel bearbeiten würde (ja ich weiß, top... *ironie* dann könnte ich eventuell den größeren tank mit 78 Liter Brutto reinbauen lassen. Nun meine Frage, hat das schonmal jemand gemacht? 78 Liter wären schon netter als 68...
hoffe auf schnelle antworten, da wir die Teile nächste Woche bestellen...
Gruß André
650x270 hat meines Wissens nach 70-73 l Kapazität. Und wenn man im Netz nur von eingebauten 68l-Tanks im B4 liest, dann hat das sicher einen Grund. Wenn der 73er Tank passen WÜRDE, dann wären es netto auch nur 4 Liter mehr Volumen. Würde mich da eher mal erkundigen, ob man nicht die Radmulde erweitern kann. Rausflexen und neue von einer Karosseriebude anfertigen lassen. Müßte ja nicht zwingend rund sein. Muß man schauen, was unterm Wagen für Anbauten zu beachten sind....Achse.. etc.
Viel Erfolg.
Hallo,
merce für die schnelle antwort, aber 100% richtig ist das nicht, ich könnte mich jetz entscheiden zwischen dem 68 liter tank (630 x 27) und dem 78 liter tank (650 x 27) nach oben werd ich mir eh was anfertigen lassen, da der tank aus der radmulde rausschauen wird, aber ich hab nen guten schreiner xD
neue radmulde reinmachen, hab ich mir kurz schon überlegt, aber das ist mir doch zu blöd^^ problem wärs keins (wir haben ne werkstatt und mein bruder is karosseriebauer mit meistertitel... also auch gut dabei) aber das geht mir zu sehr in die materie..
ich hab mir nur kurz überlegt, um die 78 liter reinzubekommen, müsste ich beim schloss das plastik innen drin etwas wegschneiden, dann könnte er reingehen, allerdings hab ich jetz keine ahnung, wie nahe das blechschloss der kofferraumklappe hinter der plastikabdeckung unten ist...
achja, is mir klar das es netto nichtmehr soviel ist, aber zwischen 55 liter und 62 liter sinds halt doch 7 liter, und auf die dauer wird mich das nicht so viel nerven (ich fahr so ungern an die tanke, auch wenn mir das "puff"-geräusch so gut gefällt wenn man die LPG zapfsäule nachm tanken wieder entfernt 🙂
gruß André
die meisten nehmen den kleineren Tank, weil der Kofferraumboden dann eben bleibt. Wenn ich die Wahl haette, wuerde ich den großeren Tank nehmen, denn nichts nervt bei LPG mehr als der Tankvorgang (dauert so lange). Du musst dann nur den Kofferraumboden angleichen...ich wollte das bei mir auch mal machen, aber mittlerweile stell ich die Getraenkekisten einfach oben auf den Tank 🙂.
Wie das mit dem Schloss ist, weiß ich nicht.
Die Anlage wird von ATU eingebaut? Oh mann; du bist echt mutig 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Andaltaker91
Hallo,merce für die schnelle antwort, aber 100% richtig ist das nicht, ich könnte mich jetz entscheiden zwischen dem 68 liter tank (630 x 27) und dem 78 liter tank (650 x 27) nach oben werd ich mir eh was anfertigen lassen, da der tank aus der radmulde rausschauen wird, aber ich hab nen guten schreiner xD
neue radmulde reinmachen, hab ich mir kurz schon überlegt, aber das ist mir doch zu blöd^^ problem wärs keins (wir haben ne werkstatt und mein bruder is karosseriebauer mit meistertitel... also auch gut dabei) aber das geht mir zu sehr in die materie..
ich hab mir nur kurz überlegt, um die 78 liter reinzubekommen, müsste ich beim schloss das plastik innen drin etwas wegschneiden, dann könnte er reingehen, allerdings hab ich jetz keine ahnung, wie nahe das blechschloss der kofferraumklappe hinter der plastikabdeckung unten ist...
achja, is mir klar das es netto nichtmehr soviel ist, aber zwischen 55 liter und 62 liter sinds halt doch 7 liter, und auf die dauer wird mich das nicht so viel nerven (ich fahr so ungern an die tanke, auch wenn mir das "puff"-geräusch so gut gefällt wenn man die LPG zapfsäule nachm tanken wieder entfernt 🙂
gruß André
Also, kannste mal die genauen Spezifikationen des 78l-Tanks posten? Das wäre doch sehr interessant. Ich finde keinen einzigen Tank mit den Maßen 650x270mm mit einer Kapazität von 78l brutto. Die gehen überall bis max. 73l. Zumindest laut
Google. Aber vielleicht hat A.T.U. ja da eine Patentlösung gefunden... Stickstoffkühlung auf minus 50°C oder so... um mehr Volumen rauszuholen. Die können ohnehin einige Dinge, die andere nicht hinbekommen. Zu meinen 3 Monate alten Original-Audi-Dämpfern sagten sie nach dem Dämpfertest, sie seien Schrott... und, und, und. Na, die A.T.U.-Threads findeste über die SuFu. Berichte zu A.T.U. kamen im TV. Kann also gut sein, daß Dir hier bislang hier noch keiner geholfen hat, da Du Dich ja (was ich Dir hoch anrechne) als A.T.U.-Mitarbeiter geoutet hast.
Nochmal zum Tank. Bitte laß Dir doch mal die genaue Bezeichnung des Tanks (oder ein Datenblatt) geben. Wenn dann tatsächlich feststeht, daß es einen solchen Tank tatsächlich gibt.... dann sehen wir weiter. Bis dahin gehe ich dann doch mal von maximal 4 Litern Gewinn aus.
Das "puff"-Geräusch gibt's wohl auch schon als Klingelton 😁.... wenn's Dir so sehr gefällt.
Kann auch mal meinen Umrüster kontaktieren oder morgen bei A.T.U. nachfragen. In meinem 100er Avant ist auch "nur" ein 68er Tank verbaut worden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
Die Anlage wird von ATU eingebaut? Oh mann; du bist echt mutig 🙂.
Der war gut.. rettet mir den Sonntag und läßt mich mein hagelzerstörtes Haus vergessen 😁.
Zitat:
Die Anlage wird von ATU eingebaut? Oh mann; du bist echt mutig 🙂.
wie gesagt, ich arbeite bei ATU, und dazu M U S S ich jetz eins sagen...
wir haben zuhause ne freie werkstatt (dad ist chef mit 7 mitarbeitern... also damals die firma gegründet, aufgebaut und gefestigt...) und der war natürlich auch sehr begeistert das ich bei ATU arbeiten "will" (haben mir das beste angebot gemacht...
ABER hier das wichtige: es gibt diese filialen und die anderen... in meiner z. B. (etwas größére mit ca. 30 mechanikern) es sind mehr mechanikermeister als gesellen eingestellt, und wir sind ne LPG-vertrauenswerkstatt... also wir sind keine filiale von lauter nichtswissern (ich weiß, davon gibts auch genug... gibt es aber bei freien werkstätten auch, nur heißen die dann huber, meier, sepp und nicht alle nur "ATU"... also nicht immer stenkern :P
in meiner filiale wurden auch schon seit 2009 viele gasanlagen eingebaut (jährlich etwa 8 - 10 --> das ist nicht wenig! ) und bisher gabs nur bei einem probleme, und das war ein Opel... und opel hat ja bekanntlicherweise keine gasfesten motoren... aebr auch diese anlage funktionierte nach minimaler bearbeitung 😉
zudem, ich habe mir die tanks ausgesucht, und bei Zavoli gibts den 78 liter Brutto tank, wer lust hat, kann ja mal in ne atu filiale gehen und sagen, die sollen ins AX-system "zav*" eingeben und da nach dem 78 liter tank suchen... da findet man ihn leicht 🙂
zum einbau: das er nach oben etwas in den kofferraum reinsteht ist kein problem, kenn nen guten schreiner, der mir eh noch nen kofferraum einbau (die basis aus holz)reinschreinern darf 🙂 nur gings mir um den 630er oder 650er durchmesser... theoretisch müsst er reingehen nur eben das plastik dingens... aber dann werd ichs ausprobieren, und euch bilder schicken... 🙂
gruß André
Zitat:
Original geschrieben von Andaltaker91
wie gesagt, ich arbeite bei ATU, und dazu M U S S ich jetz eins sagen...Zitat:
Die Anlage wird von ATU eingebaut? Oh mann; du bist echt mutig 🙂.
....
Ich glaube, es ging um die Qualität von A.T.U.-Leistungen und -Teilen schlechthin. Mag sein, daß die Gasumbauten in Deiner Filiale fachgerecht durchgeführt werden. Aber der (schlechte) Ruf des Discounters rührt woanders her. Soll aber nix über Können und Engagement des einzelnen Mitarbeiters sagen. Der Wurm steckt wohl im Unternehmen und hat offensichtlich System.
mfg
ich hatte mir mal ein Lenkrad gekauft und bin dann mit Nabe und Lenkrad zu einer x-beliebigen ATU-Filiale gefahren, um dort das Lenkrad ohne Airbag einbauen zu lassen.
Auf meine Frage hin, ob sie das Lenkrad einbauen koennen, hoerte man die ersten 20 Sekunden nur "Puhhhhhhhh"...ich stand in der Werkstatt. Ich soll doch noch mal in einer Stunde wiederkommen, sagte man mir; ich bin darauf hin zum Boschdienst gefahren und man hat mir das Lenkrad fuer 10 EUR Kaffeekasse eingebaut. Dem Mechaniker habe ich dann auch noch mal 10 eur gegeben, also insgesamt 20 eur...
Alle Jahre wieder komme ich zu der Versuchung ATU etwas anzuvertrauen und ich werde _immer_ enttaeuscht 😁...zum Glueck sind sie im Endeffekt nie an mein Auto rangekommen.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
ich hatte mir mal ein Lenkrad gekauft und bin dann mit Nabe und Lenkrad zu einer x-beliebigen ATU-Filiale gefahren, um dort das Lenkrad ohne Airbag einbauen zu lassen.Auf meine Frage hin, ob sie das Lenkrad einbauen koennen, hoerte man die ersten 20 Sekunden nur "Puhhhhhhhh"...ich stand in der Werkstatt. Ich soll doch noch mal in einer Stunde wiederkommen, sagte man mir; ich bin darauf hin zum Boschdienst gefahren und man hat mir das Lenkrad fuer 10 EUR Kaffeekasse eingebaut. Dem Mechaniker habe ich dann auch noch mal 10 eur gegeben, also insgesamt 20 eur...
Alle Jahre wieder komme ich zu der Versuchung ATU etwas anzuvertrauen und ich werde _immer_ enttaeuscht 😁...zum Glueck sind sie im Endeffekt nie an mein Auto rangekommen.
Naja, A.T.U. wird seine Preise natürlich so kalkulieren, daß überteuerte Billigteile fester Bestandteil der Kalkulation sind. Mitgebrachte Teile einzubauen... überfordert diese Kalkulation, ist auch hinsichtlich eventueller Haftungsfragen bedeutsam. Man sollte A.T.U. einfach nicht als WERKstatt betrachten. Es ist ein Teilehandel mit angeschlossener Schmiede. Ich kann und werde dort nicht die Leistung.... aber auch nicht den Preis der Markenwerkstätten erwarten. Jeder sollte selber wissen, was er sich und seinem Auto antun will. Viele Leute tappen einfach in die "Ölwechsel für 9,90€"-Falle, blenden die kleingedruckten Zusatzkosten aus und vergleichen einfach nicht mehr mit anderen Anbietern.
Ich kann mir ein Baumarkt-Fahrrad kaufen oder zum Fachhändler gehen. Ich kann meine Bremsscheiben bei Ebay kaufen oder im Fachhandel oder beim Freundlichen. Freies Land. Und solange die Mehrheit der Leute eben nicht wirklich im Geld schwimmt.... werden "Dienstleister" wie A.T.U., PitStop & CO. weiter ihre Kundschaft finden. War ja selbst oft genug dort. Erst neulich, als ich die Spur an der Vorderachse einstellen lassen wollte. 90,- € war mir dann aber doch zu fett. Habe dann in einer freien Werkstatt 35,- € gezahlt.
Ähm Leute...
es ging um den RADMULDENTANK des audi B4... nicht um "ist ATU eine werkstatt oder nicht?" in meinen augen: ja... mit einschränkungen (muss ich offen zugeben).
und das mit dem "kommen sie in einer stunde wieder" hat diesen einfachen grund:
es gibt die sogenannte "schnellservicebühne" an dieser bühne werden auftrage abgearbeitet wie sie kommen, niemand wird bevorzugt, oder benachteiligt... und wenn eben jemand kommt, und etwas schnelleres haben will, KANN es sein, das der mechaniker eben dieser bühne sagt "geht nicht" und das hat den einfachen grund, wenn man das immer wieder macht, ist das letzte auto gleich mal 1 oder 2 stunden später fertig... wie wäre es, wenn ihr euer auto zum ölwechsel bringt, euch auf 30 - 45 minuten (je nach aufwand) einstellt und irh dann 2 stunden warten müsst, weil lauter birnenwechsel, lenkradwechsel, luftprüfungen zwischen reingepackt werden??
macht sinn oder?
zudem kostet ein ölwechsel mit 10w40, 29 euro... nicht 9,90.. und bei den 29 euro ist die arbeitszeit, ölfilter, neue ablassschraube UND öl bis 4,5 liter dabei (und ein audi braucht zwischen 3,6 und 6 liter... wobei auch bei 6 liter die 4,5 liter gelten, und es werden dann halt die 1,5 liter extra fällig... was ich aber auch fair finde!)
und jetz verdammt, ich hab mich hier angemeldet um informationen zu bekommen und nicht jedem meinen arbeitsplatz zu erklären, der einfach keinen wirklichen bock hat mal nachzuforschen wieso etwas so ist wie es ist! wir haben nämlich genug kunden die zu uns gewechselt sind, von einer anderen "fachwerkstatt" oder "originalhändler - werkstatt" !! und diese leute sind immer sehr zufrieden gewesen...
was ich noch dazu sagen muss: unsere teile sind auch nicht minderwertiger als andere, wir haben auch teile in erstausrüsterqualität...
so das wars jetz, nun mal bitte endlich zurück zu meiner frage, die ja inzwischen "beantwortet" wurde, bzw. sich verlaufen hat...
8-10 Gasumbauten im Jahr.
Wow das ist aber ne Menge. Mein Gasumbauer macht ca. 3 Stück pro Woche. Sind dann mal ebend ca. 150 Umbauten im Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von acer2k
8-10 Gasumbauten im Jahr.
Wow das ist aber ne Menge. Mein Gasumbauer macht ca. 3 Stück pro Woche. Sind dann mal ebend ca. 150 Umbauten im Jahr.
Ist aber sicher auch 'ne WERKstatt 😁
Frage mich, warum bei A.T.U. so wenige Leute umrüsten lassen. Genug Werbung habe ich eigentlich gesehen... "1999,- Autogas-Umbau"*
*Gilt nur am 29. Februar und für 3-Zylinderfahrzeuge mit max. 900 cm³. Ein Tank auf dem Fahrzeugdach ist incl. Zusatzkosten können durch den Einbau eines Radmuldentanks entstehen.
😁
P.S. Nun laßt den armen TS mal in Ruhe. Wie schon gesagt... es geht um den Tank. Vielleicht gibt es ja zu diesem heute mehr Infos.
Zitat:
Original geschrieben von Andaltaker91
Ähm Leute...es ging um den RADMULDENTANK des audi B4... nicht um "ist ATU eine werkstatt oder nicht?" in meinen augen: ja... mit einschränkungen (muss ich offen zugeben).
und das mit dem "kommen sie in einer stunde wieder" hat diesen einfachen grund:
es gibt die sogenannte "schnellservicebühne" an dieser bühne werden auftrage abgearbeitet wie sie kommen, niemand wird bevorzugt, oder benachteiligt... und wenn eben jemand kommt, und etwas schnelleres haben will, KANN es sein, das der mechaniker eben dieser bühne sagt "geht nicht" und das hat den einfachen grund, wenn man das immer wieder macht, ist das letzte auto gleich mal 1 oder 2 stunden später fertig... wie wäre es, wenn ihr euer auto zum ölwechsel bringt, euch auf 30 - 45 minuten (je nach aufwand) einstellt und irh dann 2 stunden warten müsst, weil lauter birnenwechsel, lenkradwechsel, luftprüfungen zwischen reingepackt werden??
macht sinn oder?zudem kostet ein ölwechsel mit 10w40, 29 euro... nicht 9,90.. und bei den 29 euro ist die arbeitszeit, ölfilter, neue ablassschraube UND öl bis 4,5 liter dabei (und ein audi braucht zwischen 3,6 und 6 liter... wobei auch bei 6 liter die 4,5 liter gelten, und es werden dann halt die 1,5 liter extra fällig... was ich aber auch fair finde!)
und jetz verdammt, ich hab mich hier angemeldet um informationen zu bekommen und nicht jedem meinen arbeitsplatz zu erklären, der einfach keinen wirklichen bock hat mal nachzuforschen wieso etwas so ist wie es ist! wir haben nämlich genug kunden die zu uns gewechselt sind, von einer anderen "fachwerkstatt" oder "originalhändler - werkstatt" !! und diese leute sind immer sehr zufrieden gewesen...
was ich noch dazu sagen muss: unsere teile sind auch nicht minderwertiger als andere, wir haben auch teile in erstausrüsterqualität...so das wars jetz, nun mal bitte endlich zurück zu meiner frage, die ja inzwischen "beantwortet" wurde, bzw. sich verlaufen hat...
Zumindest sind A.T.U.-Leute Frühaufsteher. Haste Frühschicht?
wenn man schreibt, dass man bei ATU arbeitet, dann muss man auch mit dem Spott leben; das ist auch nicht persoenlich gemeint.
Das Thema hat sich ja eh erledigt, also koennen wir eh ein bisschen nebenher labern 🙂.