Audi 80 B4 Öldruck-Kontrolleuchte

Audi 80 B3/89

Hallo Leute,

ich hab ein Problem mit meinem Audi! Wenn ich schneller als 160 km/h fahre, leuchtet nach 10 min die Öldruck-Kontrollleuchte auf und piepst 3 mal! Das gleiche passiert, wenn ich länger als 5h am stück fahre!

Ich hab den Ölstand kontrolliert und der ist in Ordnung! an was könnte es noch liegen?

50 Antworten

hab den fehler gefunden....

das kabel hatte einen wackelkontakt und bei 3000 umdrehungen und nach einer gewisser wärmeeinwirkung vom motor kommt das problem.

gratulation... so simpel und billig kann das sein...😉

Wie hast du's denn rausgefunden? Motor laufen lassen und dranrum gewackelt?

gefahren bis es wiedermal blinkte und piepte. angehalten motor bei 2500 u/min laufen lassen und nachgekuckt was passiert, wenn ich an den kabeln wackelte mir ist aufgefallen dass das kabel wiecher ist als wenn der motor kalt ist. und als ich drankam hörte es sofort auf zu piepen.

Hi, interessiert mich auch dringend. Hab seit Sa. nen AT-Motor (ABK 94000km) drin und genau dieses Problem.

Hab schon selber bissle getestet und auf Folgendes gestoßen:

Bei normaler Fahrt unter 140km/h passiert garnichts,
wenn man länger ca. 4km über 160 fährt hupt es 3mal und die lampe gaht an, Kuplung treten und dann ist alles wieder ok.

Jetzt hab ich herausgefunden dass wenn ich am 0,3bar Sensor(unten) das Kabel abziehe dann kommt der Fehler im Stand so ab 4000 1/min sofort. Motor nicht ausmachen schnell anklemmen und dann kommt nichts egal bei welcher Drehzahl.

Wie kann ich testen ob es am Kabel liegt oder ob es Zufall ist.

Zu den Sensoren, der obere ist ein neuer und der untere der von meinem alten Motor da der eingebaute undicht war.

Ähnliche Themen

Zu dem Minicheck Test der auf der 2.Seite beschrieben wird:

Laut Stromlaufplan geht das weiss-graue Kabel zum 1,8bar Fühler, der befindet sich bei mir unterhalb des Ölfilterflansches.

Ist das richtig so?

Allerdings muss ich sagen, dass das blau-schwarze Kabel vom 0,3bar Schalter eh viel zu kurz wäre um nach unten zu gehören.

Das Check-System piept und leuchtet nur beim entfernen des weiss-grauen Kabels nach ca. 3s.

Ist mein System dann OK?

Der 1,8 bar Oldruckschalter sitzt oberhalb des Ölfilterflansches, nicht unterhalb.

Hat jemand zufällig ne Ahnung welche Farbe die jeweiligen haben?

Der Kunststoff auf dass die Gummihülle gesteckt wird ist unterschiedlich, und welche Farbe haben eure Kabel?

Mir wurde gesagt dass mein Problem an vertauschten Kabeln der beiden Schalter liegen könnte, jedoch wie schon gesagt sind die Kabel zu kurz um sie zu tauschen....

Schut doch bitte mal nach...

Danke.

PS: ABK 85kw 2.0l

Zitat:

Original geschrieben von B4Saarländer


Dann ist entweder die Motorschmierung irgendwo unterbrochen oder der 1,8 bar Öldruckschalter oder das Mini-Check System defekt.Kannste aber testen:

Mini-check Sytem: Kabel am 1,8 bar Öldruckschalter ( sitzt oberhalb vom Ölfilterflansch) abziehen, Motor starten und mit ca. 2500/min laufen lassen. Nach ca. 2 Sek. muss die Öldruckkontrollampe aufblinken + Summer 3 x piepen. Andernfalls ist das Mini Check kaputt.

Öldruckschalter 1,8 bar: Leuchtet die Kontrolle und ertönt der Summer bei Aufgestecktem Kabel am Öldruckschalter und einer Motordrehzahl von ca. 2500/min so ist der Öldruckschalter 1,8 bar defekt,sofern die Motorschmierung ok ist.

Gilt das auch für einen TDI?

Hab z.Zt. auch das Problem mit dem Öldruck. Sind die Kabel an der gleichen Stelle wie die des Benziners?

Danke,

Alex

Hallo Zusammen,

mein B4, EZ: 10/94 fährt seit Anfang an mit 10W40, wichtig ist das es der VW Norm 50000 entspricht, 10W40 ohne VW Norm sollte nur in Ausnahmefällen verwendet werden so seht es in meiner Bedienungsanleitung für Modelljahr 95.

Es dürfen nur Motoröle mit VW Norm 50000, 50101 und 50200 bei Benzinern und 50500 beim Diesel verwendet werden

Longlifeöl (0W30 etc.) gemäß der VW Norm 50300 pder 50600 darf nicht verwendet werden.

Karsten

B4 2.0 10/94

Ich schließ mich dem ganzen mal an.

Ich hab vor 400 km Ölwechsel mit Filter machen lassen. Hab nach 200 km Probleme, das meine Ölwarnleuchte angeht. Mein Öl war zum Zeitpunkt des Alarms ein wenig milchig, was ich auf evtl. Kondenswasser zurückführen würde (akt. Außentemperatur).

Mir wurde ein Havoline Extra, 10W40 empfolen, was ich jetzt auch seit dem Ölwechsel fahre.
Bin am Wochenende eine Strecke von ca. 150 km am Stück gefahren - das Öl wurde immer besser (nicht milchig). Jedoch musste ich feststellen, das ich sobald ich über 140 km/h gefahren bin, die Ölwarnleuchte aufblinkte.

Ich habe den Wagen über Nacht abgestellt, am nächsten morgen war das Öl nach einer kurzen fahrt wieder milichig.

Ich kann mir nicht genau erklären warum das Problem auftritt. Kühlwasser fehlt mir nicht, bzw. ich hab kein Öl im Kühlwasser.

a) ZDK - kann ich mir nicht vorstellen, akt. Laufleistung 171 TKM
b) Öl wird zu heiß und somit fällt der Druck ab
c) Kann es sein das sich Schaum bildet?

Ich brauche mal euren Rat, bin ziemlich verunsichert und möchte jetzt nur ungern anfangen auf ein Bauchgefühl unnötig Geld in den Wagen zu stecken.

Ich habe das Öl ein wenig in verdacht, da die Probleme erst seit kurzem auftreten. Ich kann mir nicht erklären, warum dies immer milchig wird. Bin echt für jede Hilfe dankbar...

Ich fahre tägl. eine Strecke von ca. 20 km am Stück - das Kühlwasser ist immer nach ca. 12 km bei 90 C - sind 20 km noch Kurzstrecke bei den akt. Temperaturen?

10W40 soll nicht freigegeben sein ???? steht sogar in der Betriebsanleitung und bei vielen vorn auf dem original Auifkleber von audi ...genauso 15 W40....soll nach Umwelt ( Temp) einflüsswen selbst bestimmt werden ...stehen doch sogar die Temperaturen daneben.

Es kommt auf die Norm an 🙄!!!

Was ihr euch die Köpfe einschlagt wegen Ölen. Öl ist Öl. Wenn man zu Markenprodukten greift, wird man sicherlich keinen Unterschied merken zwischen Castrol bis Mobil1 und das besonders nicht in 16 Jahre alten Motoren wie den ABT. Und in meiner Anleitung steht zufälliger weise 10W40...Mit der Sommerviskosität, so nenn ich sie jetzt mal, sollte man auf keinen Fall niedriger gehn. Aber wer viel kurzstrecke fährt, und das im Sommer, kann auf 50 erhöhen ohne Probleme. Dieser Trend mit den 30er Ölen bei alten Autos ist für mich Fahrlässig. Ob Teil, Mineralisch, oder Vollsynth. ist doch dem ABT egal. Wer gute Dichtungen hat, also keine Verhärteten, der kann auch ein Vollsynth. reinhauen. Im Winter kannst auch auf 5W gehn. Und ich sehe auch nicht ein für z.B. Mobil1 soviel hin zu blättern, das unter anderem die Porschefreigabe hat. HALLO? Hier fahren viele einen ABT, ABK etcpp. Ich habe mir gestern das mit MsO2 zusatz gekauft. War am billigsten und ist ein 10W40. Und der Zusatz, ob er veraltet ist oder nicht, schadet bestimmt nicht den Motor. Im gegenteil ich habe sogar des häufigeren gelesen, das ABT fahrer dieses Zeug reingekippt haben und dann waren sogar die lästigen Stößelgeräusche im Kaltstart weg. Und ob da draufsteht enstprich der Norm so und so, ist doch scheiss egal ! 10w40 is 10w40, die müssen alle einer bestimmten Klasse unterstehen sont wären sie gar nicht frei gegeben. Alle Öle hinterlegen die selben Teststrecken, so zu sagen. Und wer mal genauer nach denkt, der wird feststellen das genau jene Öle teurer sind, bei dem die Freigaben draufstehn. Meint ihr Mobil 1 wäre genau so teuer wenn da nicht Porschefreigabe drauf steht? Warum fährt VW von Castrol 5W30? Nur weil da freigabe draufsteht? Meint ihr nicht, das die einen Deal haben? Die helfen sich gegenseitig und die Einnahmen sowohl von VW als auch Castrol werden aufgeteilt. Und weil das z.B. bei Liqui Moly nicht drauf steht, wird es nicht schlechter sein. Wie man die Menschen mit dieser Marketingpolitik fesseln kann ist mir echt schleierhaft...Diese lästigen Ölthreads ist genau das, was die wollen. Wir hatten früher in der Werkstatt die riesen Castrol fässer mit stink normalen 10W40 auf mineralbasis. Das war vor 10 Jahren, und die Autos wo jetzt schon 10 Jahre dieses Öl fahren, sind damals auch schon viele Jahre damit gefahren und stehen heute immer noch Top da, wenn sie immer gewartet wurden. Also brauch ich kein Superduper ÖL für 80 Euro rein kippen nur weil da Mobil1 drauf steht und das unter anderem Porschefreigaben hat. Wirklich wahr Leute...

Also ich zahl für Superduper Öl nicht mehr wie 40 € für 5 Liter , da schlag ich mich doch nicht mit 10W40-Brühen rum , die nicht mal die MB-Spezi MB 229.3 schaffen , gibt es in Deutschland nur Eins wo die schafft und das ist von Meguin und auch noch preisgünstig !

Das sind ja Grundspezis. Aber da du schon selbst sagt, nicht viele öle, bzw fast keine schaffen diese. Aber dann 80 Euro zu verlangen für 5 Liter, ist doch wucher oder? Nur weil dann draufsteht Porsche, M3 M5 M6 Freigabe usw. ?? Is doch super wenn du dein Öl mit der Spezi für 40 Öcken kriegst! Würdst du dann ein Mobil 1 für 80 Kaufen? Ich nicht. Werd das Meguin im Sommer mal probieren. Im Winter fahr ich jetzt mal das mit MoS2. Habe gutes gehört und war das günstiges, das ich gestern bekommebn habe im Baumarkt bei Autozubehör. Selbst das Castrol war schweine teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen