Audi 80 B4 Öldruck-Kontrolleuchte
Hallo Leute,
ich hab ein Problem mit meinem Audi! Wenn ich schneller als 160 km/h fahre, leuchtet nach 10 min die Öldruck-Kontrollleuchte auf und piepst 3 mal! Das gleiche passiert, wenn ich länger als 5h am stück fahre!
Ich hab den Ölstand kontrolliert und der ist in Ordnung! an was könnte es noch liegen?
50 Antworten
Zitat:
"Problematisch ist bei Mehrbereichsölen auf Mineralölbasis, das die Molekülketten ihrer Viskositäts-Verbesserer mit der Zeit abgeschert werden können. Dann ist die obere Zähflüssigkeitsklasse nicht mehr voll erhalten, das Öl also nicht mehr so temperatubeständig. Aus diesem Grund sind Mehrbereichsöle der Klassen 10W30 und 10W40 hauptsächlich in der warmen Zeit für die Audi Motoren nicht freigegeben".
-Ich würde mir dieses Öl nicht einfüllen lassen.
Aber ich denke im Winter kannst du 10W40 fahren.
Das wäre mir jetzt aber auch neu, dass man kein 10W40 verwenden soll.
Also soweit mir bekannt ist, sind Mehrbereichsöle nach VW-Norm 50101 für Benzinmotoren freigegeben und da gehört auch 10W40 dazu. Das 15W40 bei heißen Temperaturen besser ist stimmt.
Gruß Andy
Ich kann ja auch nur das sagen was Audi bekannt gegeben hat. Und da ist nun mal das 10W40 nicht geeignet für unsere Schätzchen..
Morgen zusammen,
möchte auch gerne ein paar Sätze von mir geben 🙂
@ B4Saarländer :
Woher hast Du denn die Aussage mit dem 10W40 ? Ist mir persönlich auch Neu, daher würde mich das wirklich interessieren.
Die Aussage an sich, sollte sie denn von Audi kommen, ist auch völlig unlogischl. Warum sollte ein 10W40 gerade im Sommer nicht zugelassen sein, im Winter aber schon ?
Die kinetische Viskosität (ausgedrückt in der "40"😉 ist doch gerade entscheidend für warme Temperaturen. Ob man nun ein 0W40 oder ein 15W40 ist bei einer Temperatur von beispielsweise 100Grad erstmal völlig egal, da beide Öle die gleiche Viskosität bei dieser Temperatur haben (das ist aber auch alles was sie gemeinsam haben 😉 ).
Ein 10W40 würde ich gerade im Winter NICHT nehmen, und erst recht kein 15W40 sondern statt dessen lieber ein vernünftiges vollsyn. 5W40 oder ein 0W40. Denn gerade im Winter sollte das Öl ja bei niedrigen Temperaturen noch ausreichend flüssig (niedrigviskos) sein, damit es der Ölpumpe noch von alleine zufließen kann.
Deswegen ist es im Sommer weniger wild ein Öl mit einer höheren dynamischen Viskosität (10W-Öle...) einzufüllen...
Generell gebe ich dem B4Saarländer aber Recht, ein vernünftiges vollsyn.Öl würde ich jedem 10W40 und erst Recht jedem 15W40 vorziehen.
Ob es dann nun ein 0W40 oder ein gutes 5W40 wird, bleibt jedem selber überlassen. Ich persönlich tendiere aus verschiedenen Gründen eher zum 5W40, wie das hier auch schon genannte LiquiMoly Synthoil.
Gerade bei den 10W40ern von LM sollte man aufpassen das man sich nicht dieses Zeug mit dem MOS-Zusatz in den Motor kippt. Das soll zwar ganz toll sein, ist aber ein derart alter Hut das es schon wundert das sowas überhaupt noch im Program ist. Da gibt es inzwischen bedeutend bessere Additive die die Aufgaben des MOS-Zusatzes übernehmen. Ein gutes 10W40 (da zumindest teilsynthetisch) ist das SuperLeichtLauf von LM in dem hellblauben Kanister. Ist aber auch nicht gerade günstig und ich würde die Differenz zum vollsyn.5W40 immer zahlen.
@titan1981
Da Du, wie Du sagst, viel Kurzstrecke fährst, solltest Du tatsächlich kein 30er-Öl fahren.
Der Grund ist folgender : Durch häufige Kurzstreckenfahrten wird Kondenzwasser und Kraftstoff mit der Zeit ins Öl eingebracht. Dadurch verringert sich die eh schon nicht sonderlich hohe kinetische Viskosität (ausgedrückt durch die "30"😉 noch weiter so das es passieren kann irgendwann einfach zuwenige Reserven da sind - gerade bei hoher Belastung durch hohe Temperaturen/Geschwindigkeiten.
Würde Dir daher auch zu einem 40er-Öl raten, das eine recht hohe kinetische Visko/HTHS-Wert. Dies wäre zb. die vollsyn.Öle die hier auch schon genannt wurden.
Wenns noch etwas "mehr" sein darf und Du auf der ganz sicheren Seite sein willst, dann versuche mal das Mobil1 (auf die "1" achten !) 5W50. Das hat eine noch höhere kinetische Viskosität und ist somit noch etwas unempfindlicher gegen o.g. Wasser/Kraftstoffeintrag.
Kostet allerdings auch ein paar Euro,ist aber oft sogar günstiger als das 0W40 von Mobil1.
Generell sollte in den Motor nur Öl eingefüllt werden, dass die VW-Norm 502.00 erfüllt. Das ist die derzeit schärfste Norm für "normale" (also nicht Longlife) Motoren.
Viele Grüße
browi
Ähnliche Themen
Hi,
diese Aussage mit dem 10W40 ist aus dem Buch " Jetzt helfe ich mir selbst".
Aber auch in der Bedienungsanleitung von Audi ist im Diagramm der empfohlenen Ölviskositäten das 10W40 nur bis 15 Grad Aussentemperatur eingetragen.Bei höheren Aussentemperaturen wie im Sommer sollte man andere Viskositäten nehmen, wie z.B. 15W40 oder halt Leichtlauföl 5W40.
Also laut Scheckheft hat mein jetziger ABK von Anfang an 10W40 bekommen, von insgesamgt 3 verschiedenen Freundlichen. Wundert mich auch wirklich sehr, dass das Zeug nicht freigegeben sein soll.....
Dann schaut doch mal in eurer bedienungsanleitung unter ÖL. Dann auf das Diagramm. Kann ja nur das sagen was Audi schwarz auf weiss gedruckt hat. Erzähle euch ja keine Märchen.
mahlzeit,
was die sich bei audi wieder gedacht haben so etwas in serviceheft abzudrucken. ein völliger quatsch, warum sollte ein 15w40 freigegeben sein und ein 10w40 nicht? 15w40er öle sind rein mineralisch, wobei 10w40 entweder hydrocrack öle oder teilsyntehtische sind. ich persönlich rate dir von beiden ab, da sie nicht umbedingt der stand der technik entsprechen. für unsere alten motoren aber theoretisch völlig ausreichen. warum sollte man den motor ein öl geben welches ausreicht, wenn man für ein paar euro ein zieg mal besseres öl fahren kann.
wenn du ein sehr gutes öl fahren willst, achte darauf das es wirklich VOLLSYTEHTISCH ist.
ich kann dir diese öle empfehlen:
1. Mobil1 0w40
2. Mobil1 5w50
3. Luiqi Moly Synthoil 5w40
es gibt noch einige weitere öle die ganz gut sind aber diese, vor allem die Mobil1er sind schon das non plus ultra.
es wird wieder welche geben die andere meinungen vertreten, die will ich auch garnicht versuchen umzustimmen aber ganz sicher ist das alle meine autos die zum warten durch meine finger gehen nur eins der oben gennanten öle gekommen.
mit freundlichen grüßen
@ Thomas_AudiC4
was hat dich denn die D3 Norm gekostet, hab auch nen AAE! Also Winterauto... KLR gibt's ja für den Motor leider nicht - zumindest meines Wissens.
Ich weiß, gehört nicht zum Thema🙁
ABER ich fahr auch mit 10W-40😉 Wurde mir auch von einigen Werkstätten empfohlen. Soll nicht das 0W-40 irgendwie zu dünnflüssig sein?! Hab keine Ahnung von Ölen, hab ich nur mal irgendwo gehört, dass das für die älteren Motoren mit hoher Laufleistung nicht zu empfehlen ist!?
morgen,
das hört man öfter das ein 0w40 oder 5w40 zu "dünnflüssig" sein sollen.
die erste zahl vor dem w also z.b. ein 0w oder 15w gibt die dynamische visko an, das heißt bis zu welcher temp das öl im kalten zustand der ölpumpe von alleine noch zufließt. wenn ich mich recht entsinne fließt das öl bei einem 0w noch bis -35 grad der ölpumpe zu. bei einem 15w ist dieser punkt viel ehr erreicht, das heißt das ein 0w im winter wesendlich schneller durch den motor ölen kann als ein 15w öl.
die zweite zahl also ..w40 gibt die kinetische visko an und die ist bei 15w40 und 0w40 gleich, das wird bei 100 grad gemessen. ein 0w40 hat also wesendliche vorteile gegenüber dem 15w40 da es unter anderem auch viel langsamer altert.
hoffe ein wenig geholfen zu haben.
gruß
und keine ende!
hab wieder das selbe prob!
hab jetzt 5w40 drinnen und der obere messfühler getauscht
wenn ich länger (ca 20km am stück, schneller als 120km/h fahre) kommt das piepsen wieder....
Dann denke ich mal das der Öldruckschalter kaputt ist. Wenn der durch das Öl heiss wird gibt er falsche Werte an.
der ist ja auch gewechselt auch schon zum zweiten mal und beide funktionieren 😉 bin jetzt mit dem latein am ende...
Dann ist entweder die Motorschmierung irgendwo unterbrochen oder der 1,8 bar Öldruckschalter oder das Mini-Check System defekt.Kannste aber testen:
Mini-check Sytem: Kabel am 1,8 bar Öldruckschalter ( sitzt oberhalb vom Ölfilterflansch) abziehen, Motor starten und mit ca. 2500/min laufen lassen. Nach ca. 2 Sek. muss die Öldruckkontrollampe aufblinken + Summer 3 x piepen. Andernfalls ist das Mini Check kaputt.
Öldruckschalter 1,8 bar: Leuchtet die Kontrolle und ertönt der Summer bei Aufgestecktem Kabel am Öldruckschalter und einer Motordrehzahl von ca. 2500/min so ist der Öldruckschalter 1,8 bar defekt,sofern die Motorschmierung ok ist.