AUDI 80 B4 Avant, ABT 2.0 - Umbau Standardlüfter auf Passiv-Doppel-Lüfter
Dritte und letzte Frage für heute - versprochen.
Wie erwähnt baue ich mir grad den Avant nach Erwerb Stück für Stück wieder auf. Da möchte ich dem Motor aus leidigen Stau-Erfahrungen auf der A7 - die mich die nächsten 12 Jahre rund um Hamburg beschäftigen werden, etwas Abhilfe schaffen. Da der Kühler eh das zeitliche gesegnet hat, kommt ein neuer. Statt des Standard Einzel-Lüftermotors möchte auch auf den mit Riemenantrieb versehenen Doppel-Lüfter umbauen. Dieser hat auch nur einen Motor und treibt den zweiten im Lüftergehäuse verbauten Propeller passiv mit an.
Nun wird's aber kniffelig: der derzeit noch verbaute Standard-Lüfter hat einen 2-poligen Stecker mit weggelassenen Mittenkontakt. Der Motor des zu verbauenden zukünftigen Doppel-Lüftergehäuses hat den gleichen Stecker aber mit Mittenkonntakt (= 3-polig). Wer weiß wofür der dritte (mittige Pol) gebraucht wird. Evtl. für eine zusätliche Lüfterstufe auf halber Leistung? Kann ich den ignorieren?
Ich habe ja nur eine zweipolige Ansteuerung, d.h. ich muß den 3 poligen Lüftermotor so anschließen, das er auf voller und eben nicht auf halber Leistung läuft. Wer weiß Rat bezüglich der 3-adrigen Lüftermotor-Belegung?
Gruß und Dank vorab,
Bernd
19 Antworten
Na das mit der Verkabelung musst du mir jetzt aber erklären.
Da hängen nur 2 Kabel am Lüfter, ergo + und -. Normalerweise haben die Lüfter noch ein nennen wir es mal Steuergerät, damit sie auch von der Klima angesteuert werden können. Ob da jetzt aber der Kühlerlüfterschalter + draufgibt, oder die Klimaanlage oder wenn du gerne bastelst du selber mit einem eigenen Schalter ist denen herzlich egal.
Für deinen alten Lüfter muss die Kabelbrücke an den Schalter damit sie die 2 + Ausgänge brückt. Am Lüfter hast du nur + und -, das wäre nicht so gut, wenn du das brückst.
Ich muss da noch mal was zu sagen, die Lüfter laufen beim B3 und B4 über ein Relais. Das gab es auch anders aber meines Wissens nicht mehr ab dem B3. Denn wenn man mal schaut wo der Geber für den Lüfternachlauf sitzt merkt man das die Kabel dort zu dünn sind für die Leistung des Lüfters und schon garnicht für einen Doppellüfter. Sprich in der Zentralelektrik sitzt ein Relais für das ganze, angesteuert durch die 2 Thermoschalter im Kühler und am Zylinderkopf
Ich weiß nicht mehr wie das bei meinem Passat 35i mit dem Kühlernachlauf ging aber dort saß der Thermoschalter mit 2 Stufen unten im Kühler, von dort gingen 2 Kabel zum Lüfter. + und - gingen in den Kabelbaum zur Zentralelektrik. Mehr gabs nicht. Vielleicht wäre das ja noch eine Umbauidee falls die Schalter gleich groß sein sollten
Zitat:
Original geschrieben von Treplex
Ich wusste garnicht das es den Audi 80 auch mit Doppellüfter gab. Sitzt der dann direkt vorne vor dem Kühlergrill ? Bei mir ginge das ja garnicht
Die Lüfter sitzen nebeneinander. Der ABK in meinem Cabrio wird so gekühlt.
Zitat:
Dein Lüfter hat wie du vermutest nur 1 Lüfterstufe, sprich an und aus. Du müsstest nun den Thermoschalter unten im Kühler gegen einen tauschen der 2 Stufen hat. Die 1e müsste bei 95°C und die 2e bei 105-110°C schalten. Dazu dann noch den Kabelbaum bis zum Lüfter ändern und den Stecker ändern oder, falls das geht, den zusätzlichen Pin in den Stecker einstecken.
Ist bei meinem Cabrio defintiv anders:
Der Thermoschalter im Kühler schaltet den Lüfter immer auf die hohe Drehzahl. Die niedrige Drehzahl wird vom Thermoschalter für den Nachlauf bei abgeschalteter Zündung aktiviert. Hier reicht ein geringerer Luftdurchsatz, da der Motorraum gekühlt werden soll um Dampfblasen in den Einspritzleitungen zu verhindern.
Ob der ABT überhaupt einen Nachlauf zur Motorraumkühlung besitzt, weiß ich nicht.
Wie wäre es , wenn du anstatt am Lüfter zu basteln ein Thermostat mit 71°C einbaust und den dazugehörigem Temp.Schalter für den Wasserkühler benutzt ? .
Olli .
Ähnliche Themen
So, ist zwar schon etwas länger her - aber ich wollte mal die Auflösung zur eingangs geschilderten Problemstellung liefern. Entgegen mehrerer Unkenrufe wollte ich nicht "basteln", sondern auch für den Sommer auf meinen Staustrecken eine konsequente Wärmeabfuhr des Motors gesichert sehen. Daher flog der ohnehin undichte alte Standardkühler mit Standard-Lüfterzarge heraus zugunsten eines für den B4 (ABT) gelisteten großvolumigeren Kühlers von Hella plus gebrauchter Doppel-Lüfter-Zarge mit einem Motor und über Riemen passiv angetriebenem zweiten Lüfterrad.
Letztgenannte Doppellüfterzarge (noch aus Metall) hat eine dreipoligen Steckeraufnahme, wobei mein ursprünglicher Standard-Lüfter nur 2-adrig angebunden war. Gleichwohl passt der Stecker vom Kabelbaum des Autos durchaus auf den Motorstecker der Doppel-Lüfterzarge mit der einen Ausnahme, das der Mittenkontakt (3. Pol) somit nicht angesteuert wird.
Der in den Abmaßen vergrößerte Hella-Kühler im Verbund mit der erwähnten Doppel-Lüfterzarge ist nun seit geraumer Zeit verbaut, mit der 2-poligen Ansteuerung versehen und läuft geschmeidig und zuverlässig = "plug and play". Die Temperatur-Anzeige geht selten über 90 Grad (z.B. im Stau nach vorheriger Autobahnfahrt). Passiert dieser seltene Fall wird der vermehrte Kühlbedarf schnell über den Doppel-Lüfter und den vergrößerten Kühler gewährleistet - genau wie gewünscht.
Da ändere ich doch keine von Audi berechneten Temperatur-Kennlinien für Thermostaten und Temperaturschalter => sorry, Olli - aber das ist für mich fummeln und "basteln", aber keine vernünftige noch sonderlich zielführende Lösung. Das wollte ich nochmal loswerden.
Gruß derweil in den Sonntag,
Bernd