Audi 80 B4 ABT CO zu hoch in erhöhter DZ

Audi 80 B4/8C

Moin
Ich habe kleinere Probleme mit meinem B4 2.0 90 PS (ABT) ´94
Die HU ist fällig: alle Mängel soweit abgestellt (Fahrwerksbuchsen neu, Kraftstoffleitungen gereinigt und gefettet ("hast gut hingekriegt" O-Ton Prüfer 😁 ), Scheinwerfer und Spritzdüsen Waschanlage eingestellt)!

Nur die AU sagt: Co-Gehalt in erhöhter DZ zu hoch!
2600umin, 0,778%vol, Lambda 1,056 (solldaten: 0,3%vol und 0,97 - 1,03)

Zentraleinspritzer/elektronisch geregelter Vergaser

AKF-Ventil abgeklemmt, da Schließer! Es sollte ein Öffner sein laut Reparaturleitfaden.

Frage: sollte ich die Lambdasonde prüfen (Heizung, Spannung, Regelvermögen)?
Kat optisch OK und nicht verschmolzen.

Bin für jede Hilde dankbar!

Gruß
Bernd

16 Antworten

... Natürlich.

Die Lambdasonde ist kein Sensor wie der Kühlmitteltemperatursensor. Die ist teil eines REGELKREISES, der so abläuft: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/regelkreis1.jpg

Wenn man die Spannung misst, misst man nur indirekt ob die Sonde funktioniert - vielmehr ob der Regelkreis noch tut was er soll. Unterbrichst du die Verbindung zur Lambdasonde, funktioniert der Regelkreis natürlich auch nicht mehr, und die Sondenspannung bleibt irgendwo hängen.

Aber eigentlich kannst du dir das mit dem Multimeter wieder abschminken. Multimeter sind viel zu langsam!
Im Idealfall sieht ein Lambdasondensignal wie eine Sinuskurve aus, und mit einem Digitalmultimeter das nur alle x-bruchteile einer sekunde einen messwert nimmt, kriegst du nur mist angezeigt. Schaust du hier: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda3.htm

Alles klar. Vielen Dank.

Gruß Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen