Audi 80 B4 90PS (ABT) - Wie Halter für Einspritzventill ausbauen?

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen!

Dies ist mein erster Thread hier im Audi-Forum, seit dem ich meinen Opel gegen einen Audi eingetauscht hab. Ist ein Audi 80 B4 mit 90PS. Seit dem ich den Wagen hab (jetzt knapp 1 Jahr) hatte er immer das Problem, dass er sporadisch einen Leistungsverlust hatte. Vor allem beim Überholen ist das total nervig gewesen. Vor kurzem hat jetzt meine Benzinpumpe das zeitliche gesegnet und nach dem Einbau einer neuen ging er manchmal unheimlich gut vorwärts (im Vergleich zu vorher). Also fing ich ein bisschen an zu suchen und habe einen defekten Unterdruckschlauch (am Ansaugkrümmer richtung Bremskraftverstärker) ausgemacht und getauscht. Jetzt habe ich gestern alle Sensoren einmal durchgemessen und anscheinend endlich ins schwarze getroffen: Der Ansauglufttemperaturfühler ist total hinüber: Hatte gestern morgen bei 10 °C einen Wert von fast 1 MOhm (gegenüber 4 kOhm das Wassertemperaturfühlers). Nach ein bisschen rumputzen hatte er dann 6 kOhm, aber ist immer noch zu hoch. Jetzt läuft er super bis er richtig heiß ist. Denke der Sensor ist doch kaputt. 🙁

Deshalb jetzt meine Frage: Kann mir jemand sagen wie ich den Halter für das Einspritzventil (in dem sitzt ja der Sensor) ausbauen kann? Habe hier im Board leider nichts zu dem Thema gefunden.

Schon mal vielen Dank für eure Antworten,
Berni

33 Antworten

N'Abend!

Hab grad auf dem Weg nach hause gemerkt das er beim rausbeschleunigen aus dem 2. Gang manchmal wieder stockt. Also sporadisch beim beschleunigen einen leistungseinbruch hat. Mist! Komisch, bevor ich das STG resetet hab lief er gefühlt besser... Vielleicht doch noch was anderes hinüber?
Wäre für einen Tip wegen des Diagnoseinterfaces sehr dankbar! 🙂

Gruß, Berni

Ich habe ein einfaches serielles Interfacekabel mit Adapter auf 2x2 benutzt.
Die WHDiag-Software von blafusel.de funktioniert ebenfalls sehr gut.

Es ist ratsam, auf virtuelle Com-Ports ergo USB/Seriell-Wandler und ähnliches zu verzichten dann klappt das beim ABT wunderbar. Mein 92er hat nur die Messwertgruppe 0 und ist somit hinsichtlich Diagnose sehr beschränkt.
Stellglieder prüfen und Fehlerspeicher auslesen klappt jedoch wunderbar.

@MrBerni

Kurze Zwischenfrage:

Der Stecker vom Halter ...wie ist der genau befestigt bzw. wie kann man diesen lösen?
Ich wollte den mal lösen aber irgendwie sitzt der doch recht fest und mit Gewalt wollte ich da nicht dran ziehen. Die Bücher schweigen sich hierzu leider aus.

Moin!

@robbet
Also du meinst dieses einfache serielle KL-Interface von blafusel funktioniert ja?

Zu dem Stecker vom Halter: Der sitzt mit so einer Art Führungsstift aus Plastik in der Einspritzeinheit. Bei mir war der auch etwas verschmolzen sodas er sehr fest saß. Vorher alles soweit abmachen das vom Halter nur noch der Stecker an der Einheit dran ist und dann kräftig nach oben ziehen. Vorsicht: Dabei möglichst nicht mit dem Kopf drüber beugen da sich das Teil plötzlich lößt, wie mir meine Hand im Gesicht bestätigte. 😁

Gruß, Berni

Ich würde mal behaupten ja. Hab persönlich aber nur so ein "preisgünstiges" Ebay-Interface mit dem das WBHdiag auf problemlos funktioniert.

Auf blafusel.de gibt es auch eine Liste mit den gescannten Autos mit deren Interface und der ABT gehört auf jeden Fall zu den positiven Einträgen. Du solltest auch die Gruppe 1 Messwerte haben sodass sich das noch mehr lohnen sollte.

Siehe auch

http://www.blafusel.de/misc/obd2_scanned.php#1776

Ansonsten ..danke für den Tip mit dem Stecker. Hab mir sowas schon gedacht.
Der rührt sich so nicht wirklich.

Gruß,

Robert

P.S: Habe bei meiner Recherche auch noch folgenden russischen Foreneintrag entdeckt, der sich mit der "Reparatur" eines defekten Ansauglufttemperaturgebers beschäft. Ihr könnt es durch den Altavista-Übersetzer jagen dann habter das mehr oder minder verständlich in englischer Sprache. Die Bilder versteht ihr aber auch so 🙂

Link: http://volkswagen.msk.ru/.../index.php?...

Die Geber bzw. Halter wurden übrigens in verschiedenen 1,6- 1,8er VW-Motoren mit Mono-Motronic verbaut. Teilenummern sind größenteils identisch. MKBs u.a. AAM, ABS, ABD ... beim Polo gibts wohl auch noch was.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen