Audi 80 B4 2,6 Lerrlaufdrehzahl zu hoch nach KLR einbau
hallo leute, hab mir Donnerstag nen 92 er Audi 80 Avant mit 2,6 er V6 gakauft. Bei der Probefahrt fiel mir auf das er nach dem kaltstart in der Warmlaufphase im Leerlauf bei fast 1800 Umdrehungen läuft, so bald er etwas wärmer wird fängt er an zu pulsieren, hört sich an als wenn er kurz hochdrehen wollte aber dann wer kurz die zündung aus macht, immer hoch runter usw... wenn er dann ganz warm ist läuft er dann bei 1200 . das ist doch zu viel oder??
Auf Nachfrage sagte der verkäufer(Ein seriöser deutscher älterer herr) Das er das erst seit dem Einbau des Kaltlaufreglers macht der gerade vor 3 Wochen eingebaut wurde. (bei VAG)
Nun hab ich das Teil mal wieder abgeklemt, bzw. die Schläuche des Klr mit Schrauben zu gesteckt aber er läuft noch genauso... Was könnte das sein??
muss ich irgendwas reseten oder so??
Vielen Dank schonmal..
26 Antworten
Hats du die kleinen Stutzen, wo der KLR am Motor angeschlossen war, auch abgedichtet? Sonst zieht der Motor immernoch Falschluft...
Ich hab den originalen Luftstrom wieder hergestellt, bzw. da wo T-Stücke gesetzt wurden einfach den dritten Anschluss verschlossen..
Also ich kenn mich mit dem V6 nicht so aus, aber es klingt nach Falschluft oder Fehlfunktion des Leerlaufregelventils. Evtl. hat ja auch der Leerlaufschalter an der Drosselklappe ne Macke. Würde nochmal nachsehen, ob nicht irgendwo noch ein Unterdruckanschluss offen ist...
Ne, denke nicht das es Falschluft ist, hab den Motor schon mit bremsenreiger abgespritzt da war aber nix zu merken..
Ähnliche Themen
Hi,
evt. ist es das Leerlaufregelventil, mal ausbauen und sauber machen.
LG Ich
edit, steht ja schon oben...
wie sauber machen ?? das Teil sitz da neben dem luffigehäuse in der Untredruckleitung oder?? einfach mit bremsenreiniger durchspülen oder wie meinst??
kann er sich durch den KLR vielleicht nen fehler gespeichert haben den ich nun erst löschen muss bevor der rückbau wirksam wird oder so??
der klr sollte nicht in die Motorsteuerung eingreifen...daher wird dort auch kein fehler abgelegt...
hi
bei manchen wettersituationen (nebel, sehr kalt) ist es normal das der klr in der ersten phase des motorwarmlaufens einen leerlauf von 1800 U/min hat....die 1200 sind dann auch wieder normal, aber wenn der motor dann sehr ausgelastet wurde, so müsste die drehzahl bei ca 950U/min liegen.
Hi
ich habe KLR drin und mein 2,6'er läuft nur kurz (bei kalter Witterung) bei Kaltstart mit etwa 1.000 Umdrehungen. Nach kurzer Zeit stets 800 Umdrehungen im Leerlauf. Im Sommer auch nach Kaltstart immer 800 Umdrehungen.
1.800 Umdrehungen oder auch 1.200 halte ich für zu viel.
Den Grund für zu hohe Umdrehungen hätte auch ich bei der Falschluft angesiedelt.
Gruß
eine alternative wäre ein minikat. allerdings nur wenn du nur ein kat hast bei zwei lohnt es sich finanziell nicht.
Hallo nochmal. hab nun mal für ne viertel stunde die batterie abgeklemmt und danach mal 10km gefahren und motor neu gestartet aber es ist immer noch alles beim alten. Nun ist mir auch aufgefallen das die drehzahl wenn ich sinnig bis 2500 umdrehungen beschleunige und dann zum schalten die Kupplung trete die dehzahl erstmal bis 3000 hoch geht und dann langsam abfällt. Genauso ist es kaum möglich durch eine 30km/h zone zu fahren da im zweiten gang bei geringer drehzahl die gasannahme nur entweder voll oder garnicht stattfindet, wenn ich das pedal nur bisl antippe läuft er gleich los und wenn ich gas minimal zurück nehme ist es als würd wer die zündung ausmachen oder ähnlich... auch wenn ich im stand gas gebe geht die drehzahl wohl schnell hoch aber nur ganz langsam wieder runter... hat wer ne Idee??
Überprüfe mal die Drosselklappe bzw. den Stecker vom Drosselklappenpoti. Die höhere Drehzahl, das Schwanken der Drehzahl und kein Halten einer Drehzahl bei gleicher Pedalstellung passen zu einem fehlenden Potisignal.