Audi 80 B4 2,6 Lerrlaufdrehzahl zu hoch nach KLR einbau
hallo leute, hab mir Donnerstag nen 92 er Audi 80 Avant mit 2,6 er V6 gakauft. Bei der Probefahrt fiel mir auf das er nach dem kaltstart in der Warmlaufphase im Leerlauf bei fast 1800 Umdrehungen läuft, so bald er etwas wärmer wird fängt er an zu pulsieren, hört sich an als wenn er kurz hochdrehen wollte aber dann wer kurz die zündung aus macht, immer hoch runter usw... wenn er dann ganz warm ist läuft er dann bei 1200 . das ist doch zu viel oder??
Auf Nachfrage sagte der verkäufer(Ein seriöser deutscher älterer herr) Das er das erst seit dem Einbau des Kaltlaufreglers macht der gerade vor 3 Wochen eingebaut wurde. (bei VAG)
Nun hab ich das Teil mal wieder abgeklemt, bzw. die Schläuche des Klr mit Schrauben zu gesteckt aber er läuft noch genauso... Was könnte das sein??
muss ich irgendwas reseten oder so??
Vielen Dank schonmal..
26 Antworten
Jo danke, werd da gleich nochmal rein schauen. Hab gestern auch einfach mal den Stecker vom Leerlaufregler abgezogen aber es passierte garnichts. So gesehen müsste das ja schon irgendwas mit der Regelung zu tun haben..
Hallo, muss leider nochmal stören :-)
Mein Auto spinnt irgendwie. Nach einem Telefonat mit der Audiwerkstatt wo der KLR eingebaut wurde hab ich dann erfahren das er das Problem da schon einmal hatte. Die werkstatt hat dann laut deren Aussage das Leerlaufstabilisierungsventil gereinigt und eine Grundeinstellung gemacht, dann soll er wieder gelaufen haben. Ich hab dann kurzerhand bei Audi ein neues ventil bestellt und auch da ich ja grad da war den Fehlerspeicher auslesen lassen. Aber es war kein fehler drin. na, ja 2 tage später dann war das Ventil da und ich habs auch gleich eingebaut aber leider wiedereinmal keine Änderung. Durch die Suche hier hab ich dann gelesen das der ABC Motor mit höherer Laufleistung öfter mal probleme mit dem saugrohrunterteil hat. (Das sich der Volumenreduzierer durch vibration durch das Unterteil arbeitet.) Hab dann gleich mal meinen laufen lassen und währenddessen Bremsenreiniger unter die Ansaugbrücke gespritz und siehe da, motor fing an zu rumpeln und ging mit der drehzahl runter.
Also saugrohr runter, unterteil ab und es war tatsächlich ein kleiner riss drin. Da der rep-Kit von pierburg aber 300 euro kostet hab ich den Volumenreduzierer entfernt,( wird beim Rep-kit auch gemacht) und und den kleinen riss mit 2-K Flüssigkunststoff repariert. das ganze dann wieder zusammen und er lief etwas besser, jedoch noch nicht gut, immernoch bei 1250 u/min im stand. Dann hab ich mir mal die reparaturanleitung von pierburg zu dem Leerlaufstabilisierungsventil durchgelesen und festgestellt das das teil bei audi mit tester 1551 grundeingestellt werden muss, man dieses aber auch profisorisch selbst machen kann. Dann den nächsten tag ab zu audi wollte die einstellung machen lassen aber plötzlich kam der gute Monteur mit seinem tester nichtmehr in mein Steuergerät.:-)
Dann nach hause, Battrie abgeklemmt und den Regler nach pierburg angabe profisorisch Grund eingestellt. Und siehe da auto läuft schon rund bei ca. 1000umdrehungen. Ich bekam das Grinsen garnichtmehr aus dem gesicht und hab ihn erstmal schön warmlaufen lassen und mit steigender temperatur wurd der leerlauf immer weniger. Toll dachte ich, hab die verkleidung wieder drauf gesetzt, das auto raus gestellt, meinen Zweier in die garage gefahren und dann sollte der audi halt dahinter. Als ich dann eingestiegen bin zickte meine tankanzeige mal wieder, sie zeiget nix an und das auto lief danach wieder wie ein sack nüsse bei 1250 umdrehungen.
Ich hab dann das ganze spiel nochmal gemacht, batterie ab, grundeinstellung und wieder zusammen. und er läuft wieder... nur wie lange??
kann mir da wer helfen?? kann es sein das ich durchs battrie abklemmen die werte gelöscht hab und er sich da er ja nur im stand leif keine neuen speichern konnte oder ähnlich??
Danker schonmmal im Voraus.
Und sorry für die Schreibfehler aber mein Puls ließ grad kein konzentriertes Arbeiten zu :-)
hatte vor kurzen mal einen kunden ,mit dem 2.6 er in einem cabrio, bei dem die batterie leer war.fakt war das der motor am sägen war mit erhöhtem leerlauf (problem hatte ich schon bei mehreren) .habe dann die lernwerte im motorseuergerät gelöscht und eine grundeinstellung der drosselklappe durchgeführt fehler war sofort behoben und der kunde war zufrieden.würde zu einer audi werkstatt fahren und dieses mal durchführen lassen.mfg
Danke, genau das wollte ich ja machen lassen aber der nette Kollege meinte er käme mit seim Tester net in das Steuergerät. Obwohl ein anderer Audi Händler zwei tage vorher noch drin war zum auslesen. War allerdings freitag nachmittag kurz vor Feierabend, vielleicht hatte er auch einfach keine Lust. Bin da auch nur hin weil mein Audi Stammhändler absolut keine Zeit hatte. Vielleicht sollte ich nochmal woanders hin fahren.
Ähnliche Themen
Also Anpassung Kanal 0 Lernwerte löschen und dann Grundeinstellung Kanal 60 oder 98? Wusste gar nicht, das der alte V6 ne Drosselklappe mit Stellmotor hat...
Nur mit nem Vag-Tester, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das bei deinem geht. Hat dein Motor tatsächlich nen Stellmotor an der Drosselklappe? Dann wäre doch das Leerlaufregelventil überflüssig oder nicht?
Er hat an der Drosselklappe nur das Poti unten dran und das Leerlaufstabilisierungsventil an der Seite aber Pierburg gibt auch an das da ne Grundeinstellung gemacht werden muss. Schau hier mal :
http://www.msi-motor-service.com/ximages/PG_SI_0055_DE_WEB.pdf
Die dort beschriebene quasi selfmade grundeinstellung hab ich heut gemacht, nu läuft er halbwegs. Er hat aber heute schon mal gelaufen, dann gestanden und danach wieder net, als ob er die werte verloren hätte. Lief da aber nur im Stand. hab dann das ganze nochmal gemacht, 15 km gefahren und nu warte ich mal ab was er morgen früh macht.
Zitat:
Original geschrieben von herrderringe2003
Hallo, muss leider nochmal stören :-)
Ich habe gerde das Problem gelesen, 2. Gang in der Tempo-30-Zone.
Überprüfe mal den 90° Gummiwikel auf dem Drosselklappengehäuse, in den die Unterdrucklleitung zum Motorsteuergerät eingesteckt ist. Mein Winkelstück musste ich aussetzen, bei ähnlichen Symptomen.
Wenn die Leitung Falschluft zieht, geht die Motorsteuerung von einem zu geringen Saugrohrdruck aus und sritzt mehr Sprit ein. Besonders bei kaltem Motor kann das dazu führen, dass er zu hoch dreht. Außerdem läuft der Motor durchgehend zu fett.
Zitat:
Original geschrieben von audi_90_quattro_20V
Also Anpassung Kanal 0 Lernwerte löschen und dann Grundeinstellung Kanal 60 oder 98? Wusste gar nicht, das der alte V6 ne Drosselklappe mit Stellmotor hat...
stimmt hast recht, hab damals nur die lernwerte gelöscht...sorry
Zitat:
Original geschrieben von audi_90_quattro_20V
Also Anpassung Kanal 0 Lernwerte löschen und dann Grundeinstellung Kanal 60 oder 98? Wusste gar nicht, das der alte V6 ne Drosselklappe mit Stellmotor hat...
hat der ABC auch nicht. Der kann aber über sein Leerlaufregelventil recht viel Gas geben.
ICh hatte einen ähnlichen Effekt in Verbindung mit zu hohen Lambdalernwerten. Bei mir war es, wie schon beschrieben, der Winkelschlauch auf dem Drosselklappengehäuse für die Untersruckmessleitung zum Steuergerät. Auf reine Falschluft reagiert mein V6 sehr gelassen. Der macht dann winfach das LLR entsprechend weiter zu und das war's.
(Okay, auch das hat irgendwo Grenzen, aber der 2.0E ABK ist damit verglichen eine Mimose was Falschluft anbelangt)
Ich habe sowohl im V6 als auch im ABK den Twintec KLR. Bei Affenkälte beginnt der ABC mit ca. 1000 Touren Leerlaufdrehzahl, die innerhalb von weniger als 30 Sekunden auf ca. 800 (alles Werte vom Standarddrehzahlmesser) abfällt. Den ABC habe ich mit dem KLR eingebaut gekauft.
Im ABK habe ich den KLR slebst nachrüsten lassen. Zwischen vorher und nachher kein Unterschied merkbar, außer bei der Steuer.
Im Audi 100 2.3 NF habe ich mal einen KLR von HJS eingebaut, auch da habe ich im Drehzahlverhalten keine Auswirkung bemerkt.
Hallo zusammen,
ich kram das thema mal eben raus und frage ob nun alles läuft?!... hab die Probleme seit monaten und nicht in den griff bekommen... neues Leerlaufventil ist auch drin und per hand eingestellt...
...wie sieht es aus mit einstellen über VAG COM?! jemand eine gute Anleitung zur Hand mit den Grundwerten?
gruß mike