Audi 80 B4 2.0E Abk keine Leistung, ruckeln und teilweise keine Leistung + absterben
Hallo,
ich starte hier mal eben ein Thema für meinen Opa, dieser hat Probleme mit seinem Audi 80 B4 2.0E ABK.
Der Motor läuft im kalten Zustand gut, keine Aussetzer, ruhiger Leerlauf und auch die ersten Meter unserer Testfahrt vorhin waren super, ein wenig träge war er noch, stand aber auch relativ lange. Anspringen tut er super und ist jedes mal sofort da.
Ist er dann allerdings einmal warm, geht das Drama los: Keine Gasannahme, wenn er Gas annimmt bringt er kaum Leistung. Im Leerlauf ist meistens alles gut, außer bei Vollgas, da verschluckt er sich wieder. Er ruckelt ohne Ende und wir sind erstmal mit 20 km/h im 1. Gang zurückgetuckert und wurden von den Zündaussetzern gefühlt durchs Auto geworfen. Zudem stinkt er enorm und auch die Abgase schimmern leicht bläulich.
Getauscht hatten wir sicherheitshalber Temperaturfühler, Luftmassenmesser, Zündkerzen, Zündendstufe, Zündverteiler + Hallgeber, Drosselklappe + Drosselklappenpoti und die Steuerzeiten hatten wir komplett neu eingestellt, war ca. 1 Zahn daneben.
Wir vermuten ein Problem mit der Kraftstoffversorgung, denn die Spritpumpe klingt teilweise ein wenig gequält, doch diese ist fast neu, der Filter müsste auch relativ neu sein, doch man hat gehört, wie eine der Einspritzdüsen kurzzeitig trockengelaufen war.
Was auch sehr kurios ist: Er halt teilweise einiges an Druck in die Ansaugung vor der Drosselklappe abgeblasen, sodass sich der schlauch teilweise sogar aufblähte, doch beim Kompressionstest schaffte der Motor 14 Bar auf allen Zylindern.
Langsam sind wir echt verzweifelt und das einzige, was uns noch einfällt, ist ein möglicherweise verstopfter Kat, den würden wir die Tage überprüfen wollen, doch kann dieser überhaupt solche Symptome auslösen?
Sonst sind wir echt verzweifelt... Hat jemand sonst noch Erfahrungen oder Tipps?
49 Antworten
Ich habe das obengenannte Kabel bestellt und dazu dieses:
https://www.ebay.de/.../154192160083?_trksid=p2349624.m46890.l49286
Damit konnte ich per CarPort die Fehler mit einem Windows 10 Notebook auslesen.
Supi! Vielen Dank!
Das ist mal eine Überlegung und die Investition wert. Werd mich mal drum kümmern.
Danke und Grüße ^^
Hallo, alle zusammen.
Ich wollte mich mal wieder hier melden, das letzte mal ist ja schon ein wenig her:
Neuer Zahnriemen + Spannrolle ist drauf (war wirklich fällig), alle Steuerzeiten richtig eingestellt, mit Stroboskoplampe und, und, und.. Ein nagelneuer Zündverteiler kommt morgen rein, der alte hatte doch schon einiges an Verschleiß.
Hab mal ein Adapterkabel und einen OBD Adapter bestellt, um dann via KKL Adapter und CarPort auszulesen. Mal hoffen, dass wir da was brauchbares rausbekommen, um so wenigstens mal die Richtung des Fehlers eingrenzen zu können. Sinnloses Teiletauschen bringt auf Dauer schließlich auch nichts..
Viele Grüße
Dieses Auto macht uns wahnsinnig.
7 Fehler waren im Fehlerspeicher, erstmal gelöscht, um zu schauen, ob sie wiederkommen. Nichts. Fehlerspeicher bleibt komplett leer.
Haben uns mal die Messwerte angeschaut. Temperatursensor, Lambdasonde etc. funktionieren alle. Zündzeitpunkt schwankte laut CarPort zwischen 6° und 8° NACH o.T.
Das erschien uns natürlich seltsam, also den Motor einmal an der Nockenwelle durchgedreht und auf o.T. gestellt. Haben nach der 0 auf der Schwungscheibe gesucht, diese war nicht zu sehen. Haben also so lange gedreht, bis man diese gesehen hatte. Die Nockenwelle stand, trotz einigermaßen laufendem Motor und frisch eingestellten Steuerzeiten ca. 5 ZÄHNE weiter als die o.T. Markierung.
Und das Nockenwellenrad hatte zwischendurch beim drehen ein Paar mal geknackt und leicht verschoben, also meine Frage: Kann es passieren, dass sich die Nockenwelle zum Nockenwellenrad verschiebt und man somit die Steuerzeiten nie ganz richtig einstellen kann? Also die o.T. Position der Nockenwelle nie ganz mit dem Nockenwellenrad übereinstimmt?
Falls ja, würden wir mal den Ventildeckel bei Zeiten abschrauben und mal prüfen.
Auf der To-Do Liste steht außerdem eine erneute Überprüfung des Auspuff, nicht dass uns der Schalldämpfer über die Standzeit weggerostet ist und sich nun im Auspuff breit gemacht hat.
Ähnliche Themen
hallo
nehm das nockenwellenrad von der welle und schau dir das mal genau an , das darf sich selbst ohne schraube schon nicht verstellen
da stimmt was nicht
Mfg Kai
Kurzes aber spannendes Update:
Wir hatten erneut die Konpression geprüft:
Zylinder 3: 14 Bar / nach 30 Sekunden: 13,8 Bar
Zylinder 4: 13,9 Bar / nach 30 Sekunden: 13,8 Bar
Zylinder 1: 13,8 Bar / nach 10 Sekunden: 0,4 Bar
Zylinder 2: 13,7 Bar / nach 10 Sekunden: 0,5 Bar
Zylinder 1 und 2 hatten also nach nur 10 Sekunden fast den gesamten Druck verloren, das erklärt den bescheidenen Motorlauf wie auf 2 Zylindern und das erklärt auch die Schläge in den Luftfilter sowie den Druckstöße unter der Ölkappe.
Nun werden Kolbenringe, Dichtungen und die Ventile unter die Lupe genommen, drückt uns die Daumen!
Moin!
Mein letzter Post kann ignoriert werden, da habe ich kompletten Mist geschrieben. Wir beiden Hohlbirnen hatten nicht bedacht, dass bei nem normalen Kompressionstest natürlich Druckverlust besteht, da man natürlich beim Drehen per Anlasser nie genau auf O.T. kommt.. Peinlich ^^
Wir hatten uns nochmal die Messwerte vom Auslesen angeschaut und uns ist eine Sache aufgefallen: Das Motorsteuergerät gibt bei ca. 25 % Gas nur 2° Drosselklappenstellung aus, bei 50% Gas, wo der Motor schon fast abstirbt, gibt es ca. 4° aus. Das kann doch nicht stimmen. Deutet das auf ein defektes Drosselklappenpoti hin? Falls ja, muss man ein Drosselklappenpoti anlernen, wenn man ein neues einbaut?
Beste Grüße
So, hallo alle zusammen, ich hoffe, dass wird vorerst mein letzter Post in diesem Thema 🙂
Mein Opa hat nun also die Kurbelgehäuseentlüftung zum Teil gereinigt und zum Teil ersetzt, das Sieb im Ventildeckel gereinigt, den abgeknickten Schlauch der KGE ersetzt, neue Schellen für die Ansaugung eingebaut und alles so gut wie möglich abgedichtet und siehe da: Der Motor sprang sofort an und lief extrem ruhig und auch die Gasannahme war im Stand TOP!!
Der Motor drehte beim kalten Test also problemlos hoch und hatte einen tollen ruhigen Leerlauf. Er schießt nicht in den Luftfilter und stirbt beim Gasgeben nicht ab, sondern kommt schnell und sauber auf Touren.
Falls das Auto auch den Test im warmen Zustand und unter Last auf der Straße übersteht, war das mein letzter Post, außer es gibt noch was spannendes zu berichten. Falls die Probleme wieder auftreten, melde ich mich nochmal!
Vielen Dank an alle, die geholfen haben! 😁
Du darfst dich sicher auch gern nochmal rückmelden,falls das Auto den Test im warmen Zustand und unter Last auf der Strasse auch zu deiner Zufriedenheit übersteht 😁
Tja, hatte ja gehofft, dass es wieder gehen würde. Kommen gerade von unserer Mini-Probefahrt (einmal Straße hoch und runter, mehr geht nicht mit ungültigen Kennzeichen 😉).
Er hat einigermaßen gut gezogen, doch beim plötzlichen Gas geben bei niedriger Drehzahl fühlt sich das ganze nicht nach 4 Zylindern an. Eher nach 3. Alles über 2500 Umdrehungen ist alles gut.
Also wieder zurück, im Stand unrund und Zündaussetzer. Abgasgeruch aus der Lüftung. Druckstöße unter der Ölkappe weiterhin da. Abgestellt, wieder gestartet, sehr unruhiger Lauf, hörbare Aussetzer am Auspuff. Klingt nach einmal Lauf auf 3 Zylindern. Lamdasondenspannung ist bei 0,45V im Leerlauf, bei leichtem Gas bei 0,71V. Scheint mir ein bisschen hoch?
Und man hört beim Gasgeben mal wieder ein dröhnen aus dem Luftfilterkasten.
Was man auch hört: Ein röcheln bzw. gluckern im Bereich der Spritpumpe. Ein paar Sekunden da, danach ein paar Sekunden weg. Das wiederholt sich.
Wegen des Abgasgeruchs: Kann es sein, dass der Auspuff undicht ist und der Motor wegen falscher Lamdawerte überfettet?
ACH JA: Da wurde doch tatsächlich bei dem Motor der Klopfsensor abgebaut? Da hängt nur ein Kabel lose herum. Aber das kann doch nicht nur der Klopfsensor verursachen, oder?
Der nimmt Schwingungen vom Motor auf und versucht diese über die Zündanlage nachzuregeln
Ich kenns schon,dass die Kisten bei Defekten gern rum spacken,auch mal in den Notlauf gehen
Aber das er gleich nur noch auf 3 Zylindern läuft oder abstirbt,weiss ich nicht
Eigentlich sollte es auch einen Eintrag im Fehlerspeicher geben,aber das Thema Motorsteuergerät beim ABK hatten wir in dem Thema ja auch schon
Mach den einfach neu,die sind nicht teuer
Auflagefläche am Block gut säubern und ohne irgendwas an Scheiben,Fetten oder sonstwas direkt aufschrauben
Unbedingt wichtig,Drehmoment einhalten,sonst bringt er dir wieder falsche Werte
Vielleicht hat sie hier ja grad mal einer zur Hand,ansonsten mal googlen oder so
Klopfsensor und Lamdasonde sind bestellt, Drehmoment für den Klopfsensor müssten 25Nm sein, bin mir aber nicht genau sicher.
Und jap, Fehlerspeicher ist tatsächlich leer, aber da vertrau ich nicht ganz drauf.
Ich denke mal, wir werden uns zusätzlich einfach nochmal den Auspuff anschauen, um auszuschließen, dass irgendwo ein Leck vor der Lamdasonde ist. Da diese aber auch noch die 1. Sonde ist (nach 194.000Km), schließen wir auch nicht aus, dass die ne Macke hat. Darum kommt lieber mal zur Vorsicht ne neue rein 😉
Hoffen wir mal, dass Auspuffcheck, Klopfsensor und Lamdasonde was bringen. Kann ja nicht schlechter werden ^^
Zitat:
@Rowie12 schrieb am 27. Mai 2021 um 12:45:34 Uhr:
Klopfsensor und Lamdasonde sind bestellt, Drehmoment für den Klopfsensor müssten 25Nm sein, bin mir aber nicht genau sicher.
20 Nm
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 27. Mai 2021 um 13:42:02 Uhr:
20 Nm
Alles klar, danke!