Audi 80 B3 springt nicht an und säuft ab!!! Hilfe!

Audi 80 B3/89

Hallo,

habe ein großes Problem! Wollte meinen B3 Typ 89 Bj. 90 1.6l heute fit machen, zum anmelden fürn Winter und da musste ich leider feststellen, dass dieser nicht mehr anspringt!!! :-(

Batterie ist neu, 10 liter Sprit nachgeschüttet, Zündkerzen gereinigt und abgeschliffen, Verteilen abgeschliffen, Verteilerfinger abgeschliffen --- nix!

Bis vor ein paar Tagen ist er noch angesprungen, ist aber dann gleich wieder ausgegangen.
Also dachte ich, der Sprit aus alle, weil die Anzeige nicht mehr hoch ging, deshallb hab ich diesen etwas aufgefüllt.
Nun springt er gar nicht mehr an, sondern säuft bei jedem Startversuch ab.

2-3 Starversuche, und die Zündkerzen sind wieder voller Benzin!!!!

Wer kann mir helfen und nen Tip geben??

Vielen Dank,
Tobi

23 Antworten

Der Motor kriegt auch Benzin zum anbleiben oder?

Hast du mal den Zündfunken überprüft?

Zitat:

Original geschrieben von risker


Der Motor kriegt auch Benzin zum anbleiben oder?

Ich weiß nicht, denke schon! Zumindest läuft die Benzinpumpe kurz nach!

Zitat:

Original geschrieben von acer2k


Hast du mal den Zündfunken überprüft?

Nein, aber wie gesagt, ich hätte bereits alles abgschliffen und gesäubert!

Werds heut nachmittag mal mit Startpiloten versuchen!

Wenn er wenigstens mal laufen würde, damit ich den ganzen Benzin, der sich angesammelt hat, verbrennen kann!

Ähnliche Themen

Ich möchte mich acer2K anschließen, ich empfehle die Kontrolle der Zündung dahingehend, ob überhaupt ein Zündfunke an den Kerzen ankommt!😮

Es gibt ja schließlich noch den Hallgeber sowie die Zündspule - diese Teile können auch defekt sein.😰

P.S.
Obwohl ich nicht glaube, dass es an der Kraftstoffversorgung liegt (Kerzen voller Benzin) möchte ich wenigstens darauf hinweisen, dass es nicht die Benzinpumpe ist, welche hörbar nachläuft. (Diese ist beim Motor PP nämlich mechanisch, nicht elektrisch) Es ist vielmehr der Vordrosselsteller. Muss man aber nicht unbedingt wissen, ich wollte nur mal ein bisschen schlautun!😁

Zitat:

Original geschrieben von metronaut


Ich möchte mich acer2K anschließen, ich empfehle die Kontrolle der Zündung dahingehend, ob überhaupt ein Zündfunke an den Kerzen ankommt!😮

Werde ich heut mal testen, und dann auch gleich mal neue Zündkerzen verbaun!

schieb ihn einfach den hang hinunter :-D vielleicht hast ja glück und springt an ;-) aber raufschieben helfe ich dir net 😁

Die ausgebaute Kerze muss:

1. im betreffenden Kerzenstecker eingesteckt sein

2. mit dem Gewinde bzw. dem metallischen Unterteil die Fahrzeugmasse berühren. Hier empfiehlt es sich, die von Benzin gereinigte Kerze so gegen ein leitendes Teil des Motors zu klemmen, dass man den Elektrodenzwischenraum gut beobachten kann. (Leimzwinge, Klemme vom Starthilfekabel, ...). Bitte nicht mit der Hand festhalten, auch das Zündkabel nicht wärend des nun folgenden Tests berühren!

Jetz muss ein Helfer den Anlasser betätigen - zwischen den Elektroden der Zündkerze muss es nun gleichmäßig im Takt funken.
Und nochmal: nur gucken, nicht anfassen!. Um ein überraschendes Anspringen zu vermeiden, würde ich die jewiels anderen 3 Stecker abziehen bzw. die Kerzen herausnehmen.

Oh, hab gerade gesehen, dass Du ja gar nicht nach dem "Wie" gefragt hast - 🙄 naja egal, vielleicht kann es jemand anderes gebrauchen.

Eins noch zu neuen Kerzen: unser Motor braucht die teuersten Zündkerzen überhaupt - lass Dich überraschen!

So,

hab nachgeschaut, da funkts!

Hab auch neue Kerzen verbaut!
(Beru Platinum Ultra - bin zwar nicht so begeistert von den Beru, aber die waren auch drin, und andere hat ich nicht da!)

Nochmals den Verteilerfinger und die Stifte in der Verteilerkappe angeschlifen!

Das selbe wieder!

Dann hab ich mal den Luftfilterdeckel abgenommen!
Die Klappe, die da drunter ist, war voller Benzin-Öl Gemisch! Ich weiß nicht, aber vielleicht hat das was damit zu tun.
(Siehe Bilder)
Hab diese dann so gut es ging gesäubert, doch er springt leider immer noch nicht an!!!

Hat noch jmd nen TIP? Bin mom. echt schon am verzweifeln!!!

Größere Aufnahme, mit abgebautem Luftfiltergehäuse:

Versuchs mal mit startpilot. Ich bin mir sicher, dass er irgendwo Falschluft zieht.

Hat er denn nun einen Funken?
Wenn nein, Kabel vom Hallgeber in Ordnung? Zündspule durchmessen.

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Versuchs mal mit startpilot. Ich bin mir sicher, dass er irgendwo Falschluft zieht.

Hat er denn nun einen Funken?
Wenn nein, Kabel vom Hallgeber in Ordnung? Zündspule durchmessen.

Hallo,

ja Zündfunken hat er (sogar mit den alten kerzen)!

Aber ich weiß nicht, on startpilot das richtige ist, denn dieser zieht ja den Sprit, und das ist nicht grad vorteilhaft, wenn er eh schon absäuft .... !

Na, zum Verzweifeln ist es doch noch viel zu früh!

Ich glaube es wird dann doch Zeit für die allseits beliebte Fehlertabelle des Vergasers "Pierburg 2E-E".
(mühsam von mir in EXCEL übertragen - siehe angehängte Datei).

Oben rechts über der Tabelle steht es zwar, dennoch hier noch einmal: Steuerzeiten müssen stimmen, Zündung muss i.O. sein, usw.

Bevor Du aber alles zerlegst, solltest Du noch einen letzten Startversuch mit halb durchgetretenen Gaspedal machen - ohne zu pumpen, nur offen halten!

Nächster Dateianhang:
Zum Thema Dichtheit im Ansaugsystem fallen mir zum einen der Gummiflansch zwischen Vergaser und Saugrohr (B) sowie der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker (A) ein. Und wenn man schon dabei ist, bitte die Masseverbindung zum Vergaser (C) eingehend prüfen (Isolierung, Festsitz, Kabelbruch).

Zum Auslesen des Fehlerspeichers kommen wir erst später, wenn der Motor zumindest angesprungen ist und halbwegs läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen