Audi 80 B3 1.9E geht einfach aus nach einer gewissen Zeit Hilfe!!!

Audi 80 B3/89

Hallo Schrauber,
mein Audi 80 B3 1.9E war nun endlich zum TÜV und zur AU, nach der AU geht er jetzt aber einfach aus. Der Motor stirbt einfach ab nach ca 1-2 min. Laufzeit egal ob im Standgas oder bei 4000 U/min. Wenn ich dann nach dem ausgehen die Zündung aus mache und wieder neu starte springt er gleich wieder an. Da die alte Spritpumpe relativ laut war habe ich eine neue verbaut, ein neuen Spritfilter und nen neuen Tank verbaut weil der alte total rostig war. Am Ausgehsymthom hat sich aber leider nix verbessert.
Was meint ihr? Hallgeber?
Andere Tipps?
Mfg Marcus und ein schönes Wochenende euch allen.

82 Antworten

Also war es jetzt die zündspule ??

Laut Widerstandsmessung war sie i.o. gewesen aber da sie ja nun auch schon gebraucht war......
es lag vieleicht auch an den gequetschten Kabeln....
Aus vielen kleinen Fehlern wird dann halt ein großer der dann zum Ausfall dess Systems führt.

Hallo in die Runde,

@ Schipplock: Deine Aussagen zum SD-Motor und der KE-Jetronic teile ich.
Für mich wird mein 1,9 E immer wertvoller, da sehr zuverlässig. - Einmal sprang
der Motor mitten in der Stadt nicht an ( Batterie ); ein zweites Mal sprang der
Motor "vor der Haustür" wegen eines defekten Zündschaltgerätes ( TSZ-H ) (1)
nicht an (2).Das war´s in nun bald 26 Jahren! - Andere "Wehwehchen" buche ich
unter normalem Verschleiß ab.

@ Marcus: Zündzeitpunkt ( 6° +/- 1° vor OT ) stimmt? - Von wegen "Gehör"!
Den Kilometerzähler-Rücksteller immer nur bei Fahrzeugstillstand drücken; an-
sonsten wird das Silikongummizahnrädchen ( 7 mm/15 Zähne/2 mm Achsbohrung )
vom Planetengetriebe - vom Schrittmotor angetrieben - nach und nach zerstört;
Folge: beide Kilometerzähler ( Tages- und Gesamtkilometerz. ) laufen dann nicht
mehr.
Zahnriemen? - Hoffentlich ist der nicht uralt!?
Und jetzt umölen auf: Mobil 1 0W-40 New Life - signifikant ruhigerer Motorlauf, ...

(1) Das TSZ-H-Schaltgerät unterliegt m. E. einem schleichenden Alterungsprozess:
Die Zündfunken werden mit dieser fortschreitenden Alterung anscheinend immer
schwächer. - Kann das jemand bestätigen??
(2) Ersatzrädchen gibt´s bei skandix.de ( Volvo/Saab-Ersatzteile )

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,
ja der Zündzeitpunkt ist von einer Werkstatt eingestellt worden 😉.
Ist es normal eigentlich das der Kühlerlüfter bei Zündung aus nicht mehr läuft???

Ähnliche Themen

Hallo Marcus,

ja das ist normal. - Nur: Ist der Motor sehr heiß - und bildet sich im Stand
Stauwärme - kann sich der Lüfter plötzlich wieder einschalten.
Im Sommer kann dann nach Abstellen - z. B. in der Garage - der Lüfter wieder
"anspringen" und durchaus einige Minuten (1) laufen, bis der Motor eine
gewisse Temperatur unterschritten hat.
Der Temperatursensor (2), der dies steuert, sitzt vorne rechts oben am Zylinder-
kopf zwischen Ansaugbrücke und Ventildeckel - Richtung ---> unter dem Öleinfüll-
deckel.

(1) Also Vorsicht bei geöffneter Motorhaube und "Motor-Gucken-mit-Krawatte-an"!
- Dies passiert aber nur bei sehr hohen Temperaturen.

(2) Da die Steckerisolierung gern zerbröselt, habe ich dort einen Schrumpf-
schlauch aufgezogen.

Gruß vom Harz!
Dacon

Moin Dacon,
genau so kenn ich das ja auch das er nach dem Abstellen das Autos noch weiter runter kühlt.
Dann werde ich das mal weiter im Auge behalten.
MfG Marcus

Hallo Marcus,

vielleicht meinen wir ja das Gleiche. - Trotzdem nochmals, Beispiele:

Der Motor läuft im Stand bei geöffneter Motorhaube - z. B. bei Einstellarbeiten -.
Nach einiger Zeit springt der Lüfter an. Schaltest du jetzt unmittelbar die Zün-
dung aus, wird auch der Lüfter i. d. R. ausgeschaltet; das ist normal.

Nur, wenn der Motor sehr, sehr heiß ist, läuft auch bei Zündung aus der Lüfter
weiter.

Nach dem Abstellen in der Garage - nach einer Fahrt im "heißen Sommer"/Lüfter
läuft gerade nicht - kann es passieren, dass der Lüfter wegen der Stauwärme nach
kurzer Zeit anspringt und solange läuft, bis der Ausschaltwert - Motortemperatur -
erreicht ist. - Dieser Vorgang kann sogar zwei-, dreimal hintereinander passieren!
Aber nur in Extremfällen.

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,
jup da haben wir beide das selbe gemeint 😉. Bei meinem Golf 2 den ich vor dem Audi hatte ist der Lüfter immer von alleine angegangen wenn Zündung aus war aber immer nur ganz kurz. Quasi als wenn er gerade anläuft der Lüfter und das mehrere male hintereinander aber in verschiedenen Zeitabständen. Meine Kumpels haben gedacht das der Golf mit mir spricht 😁😁😁.

Mal ne andere Frage: Wie weit kommst du mit einem vollen Tank? Ich bin jetzt 135Km gefahren und nen 1/4 Tank ist schon verbraucht 😰.
MfG Marcus

Hallo Marcus,

der Verbrauch meines 1,9 E liegt bei kürzeren Strecken ( 20 km ) im Winter bei
8,5 L/100 km. Im Sommer und auf längeren Strecken liegt der Verbrauch auch
unter 8 L.

Da der Tank ca. 68 L aufnehmen kann, wird man damit ca. 800 km weit kommen.

Die Tankanzeige - auch der Tankgeber im Tank - ist recht ungenau und von Viertel-
Teilstrich zu Viertel-Teilstrich unterschiedlich. 1/4 und 135 km kann schon stimmen
(1); beim nächsten "Viertele" können es wieder mehr km sein!

Leerlauf ( LLRV: 29 % Tastverhältnis ) und Abgas ( Druckstellerstrom 10 mA
schwankend ) müssen stimmen! Ansonsten geht nach meiner Erfahrung der
Verbrauch "hoch"!

Nach Umölung auf 0W-40er Öl verbraucht der Motor weniger Sprit, vor allem jetzt
im Winter. Schau mal hier den Film von frucht999 aus dem Mercedes-W210-
Forum:

www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4

(1) Ich erinnere folgende In-Etwa-Werte für das 1. Viertel: früher ca. 135 km-
160 km, zur Zeit ca. 200 km. Das 3. Viertel zeigt schwankende/unplausible Werte
an. Nach 3/4- Tank konnte ich heute ca. 535 km ablesen.

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,
wie "messe ich die 29%" vom LLRV???
Am Zylinderkopf sitzt doch der Wasserflansch wo die 3 Temperaturfühler eingeschraubt sind. Ist der einzelne untere für das Steuergerät zuständig???
MfG Marcus

Hallo Marcus,

die LLRV-Einstellung (Tastverhältnis) hat "nichts" mit den Temp-Gebern zu tun!

Für die Einstellung des Tastverhältnisses am LLRV benötigst du ein Multimeter
mit Schließwinkelfunktion (MMS). Dieses gibt´s "überall"!
Dieses MMS stellst du auf 4-Zylinder-Schließwinkel ein. Die beiden Messspitzen
der Messkabel steckst du in die Steckerbuchse (SB) für die LLRV-Regulierung
(Tastverhältnis) ein (geht etwas streng); die Polung ausprobieren! - Die SB
ist "weiß"-länglich-rechteckig. Du findest diese SB zwischen Mengenteiler und
rechtem Kotflügel; sie hat zwei Kontakte. Die SB liegt "frei" in dem angegebenen
Bereich - gucken-suchen-finden -.
Der Stecker vom LLRV bleibt aufgesteckt; deshalb ist ja die SB da!

Mit der Leerlaufeinstellschraube (LLES) - aus Messing mit O-Dichtring (1) - am
Drosselklappenstutzen - kannst du das Tastverhältnis mit einem Schrauben-
dreher durch Drehen - links/rechts - einstellen.

So, jetzt rechnen wir mal:
4-Zylinder ---> 360° : 4 = 90 ° ---> 90° sind also 100 % ---> 29 % von 90° sind
26,1° ---> 1 % von 90° sind 0,9° ---> 26,1° +/- 0,9° ergibt einen Einstellbereich
zwischen 25,2° und 27° ( dies entspricht 29 % +/- 1 % ) - bei meinem SD: 26,3° -

Wenn das Tastverhältnis stimmt, stimmt i. d. R. auch die Leerlaufdrehzahl.

Musste das Tastverhältnis nachreguliert werden, so muss auch der Drucksteller-
strom nachgeprüft und ggfs. über das Stauscheibenpotentiometer neu eingestellt
werden. - Dazu muss ein laaaanger 3mm-Sechskant-Schlüssel in die Bohrungs-
öffnung ( eigentlich mit rotem Kunststoff"pöpel" verschlossen/kann auch offen
bleiben ) zwischen Mengenteiler und "Waffel"schlauch ( Luftführungsschlauch )
gesteckt werden; mit Links-/Rechtsdrehen kann der Strom auf 10 mA schwankend
eingestellt werden. - Natürlich muss der Stecker am Drucksteller abgezogen
werden und mit drei Kabeln für die Strommessung gebrückt werden:

>--------------------------------------mA---------------------------------->
>---------------------------------------------------------------------------->

Dann nochmals das Tastverhälnis prüfen, ggfs. nachstellen; dann wieder 10 mA, ...
bis beide Werte stimmen. - Dann stimmt übrigens auch der CO-Wert!

Öltemperatur mind. 80°-Celsius, Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch abnehmen,
Verschlusskappe des Aktivkohlebehälters abziehen ( sonst stimmen die Messungen
nicht! ).

(1) Der O-Ring kann spröde und undicht sein, Folge: schwankender Leerlauf!
Ich habe mit einem genügend großen Stück Karosseriekitt das "Ganze" ver-
schlossen/zugekittet ---> seitdem ist Ruhe!!

Was machen denn nun die Drosselklappen/Volllast-Schalter-Anschlag/Leerlauf-
Anschlag??

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,
den Schalter habe ich wieder so halbwegs hingebogen da ich ja keine Gradscheibe gerade zur Hand hatte zum einstellen. Ich schätze mal das ich ihn vieleicht beim Ausbau der Drosselklappen verbogen habe oder so in der art.
Kann es sein wenn der CO-Gehalt und das Tastverhältnis nicht stimmen das er deswegen aus dem Auspuff im Stand noch qualmt wie ne Dampflok??? ( bei Betriebstemperatur natürlich)
MfG Marcus

Hallo Marcus,

bei diesen Temperaturen kondensiert der Abgas-Wasserdampf sichtbar. -
Dies muss kein Fehler sein! Das kann auch "heftig" sein!

Wenn allerdings die Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf
undicht ist, kann es hinten 'raus ganz schön mölmen. - Sprüh bei laufendem
Motor mal diese - und auch andere - Region(en) ab (1). Verändert sich die Motor-
drehzahl, dann zieht der Motor "Falschluft"!

(1) Mit z. B. Bremsenreiniger

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon,
ja bei den Temperaturen ist es mir auch nicht fremd das qualmen aber so Qualmt ja nicht mal mein Trecker und der wurde 1968 in Russland gebaut!!! 😉
Ich geh gl mal raus und sprüh ihn noch mal ab....
MfG Marcus

Ja Hallo,
habe ihn gestern noch abgesprüht und keine nennenswerte Drehzahlveränderung fest gestellt.
Werde am Wochenende mal nen bissl messen und kontrollieren.
Hat das jedes Multimeter, diese Schließwinkelfunktion?
MfG Marcus

Deine Antwort
Ähnliche Themen