Audi 80 B3 1.8S PM Ausgegangen, kein Zündfunke
Moinsen @ all,
nach durchforsten der SuFu - ohne zufriedenstellendes Ergerbnis - möchte ich Euch mal mein Leid klagen...😉
Vor vier Tagen mit meinem Audi 80 B3 ( 1.8S, PM, 66KW / 90PS, Schalter) auf der Autobahn heimwärts gefahren (ca. 120Km/h).
Dann ein lauter Knall (ähnlich Fehlzündung) - danach Stille.... Motor aus - Kontrolleuchten an - kein anspringen mehr möglich! So ein Mist! Mein erster Gedanke: Kuppeln, Pannenstreifen, Warnblinke, bremsen...So weit, so gut Noch mal gewartet und dann versucht zu starten - nix, dreht, riecht nach ein paar Versuchen bissel nach Sprit aber springt nicht an. Dann ADAC Männlein gerufen, da Zahnriemen OK und weiter auch keine besonderen Anzeichen im Motorraum zu erkennen. Der Gute uns (den B3 und mich 😉 ) vom Highway auf den näxten Autohof geschleppt, rumgemessen und meinte: Ist wohl das Zündsteuergerät. Jut dachte ich, ist ja schon mal ne Aussage. Abschlepper gerufen, nach Hause bringen lassen und da fing das Drama an:
Da wo laut dem "Ich machs mir" Buch des Zündsteurgerät sitzen soll ist Leere... OK, nach weiterer Recherche bin ich dann drauf gekommen dass das Steuergerät wohl Motronic heißt und hinterm Handschuhfach sitzt - BINGO! gefunden, ausgebaut und identisches Steuergerät bei nem Auktionshaus geordert (gebraucht, mit Rückgaberecht). Das ganz lange Gesicht kam dann, als nach dem Wechsel des Steuergeräts nix anders war als vorher...dreht, riecht nach ein paar Versuchen bissel nach Sprit aber springt nicht an. So eine Sche.... 🙁
OK, dann hab ich selber gemessen:
Hallgeber I.O. (PrüfLED blinkt bei Prüfung an Kl.1 Zündspule / Prüfung an dem Mittelkontakt Hallgeberstecker).
Zündspule I.O. (Primär / Sekundarwiederstände innerhalb der Toleranz) P: 0,5 - 1 Ohm / S: 5-9 KOhm
Zündspulenkabel I.O. (Wiederstand mit Steckern innerhalb der Toleranz) 1,2 - 2,8 KOhm
Spannung vom Steuergerät zum Hallgeber I.O. (Soll mind. 9V ist 11V)
Verteilerkappe und Finger sahen bischen mau aus, neue Originalteile verbaut.
Verteiler dreht 😉
Anspringen will der Audi trotzdem nicht und ich tapp grad im Dunkeln..... grrrrrr - brauch den Wagen um zur Arbeit zu kommen und kann derzeit meine 35 KM (einfacher Weg) mit dem ÖPNV zurücklegen - KEIN Vergnügen! Daher wäre ich für Hilfe sehr dankbar.
Könnte es evtl. auch das Hochleistungsteil der Zündspule sein? Kann man prüfen ob das I.O. ist? Oder hab ich einfach "Pech" mit der ersetzten Steuereinheit gehabt... Momentan echt kein Plan was das noch sein könnte...
Noch ein paar Hinweise:
Habe keine Unterdruckdose am Verteiler, gehe daher von einer VEZ/Motronik Zündanlage aus. Gemischaufbereitung sollte dann wohl die Zentraleinspritzung sein, die wie ein Vergaser aussieht 😉
Steuergerät: Bosch Motronic 0 261 200 251 / OEM: 443 907 311, der B3 ist EZ 09/90
Wenn Ihr mehr Infos braucht, löchert mich ruhig mit Fragen - hoffe auf baldige Antworten.
31 Antworten
Moin,
Gut aussehen ist bei elektrischen verbindungen leider kein qualitätsmerkmal..
Schraubs auseinander, schrubbs sauber, und wieder zusammen. Dann kannts du es ausschließen.
Gruß
Die Zündendstufe sitzt (jedenfalls bei mir) hinter der Abdeckung an der der Haubenzughebel ist.Um die zu entfernen muss auch die Türdichtung weggezogen und der Hebel abgenommen werden.Als meine Endstufe den Geist aufgegeben hat,waren auch anfangs Zündaussetzer.Dann ging nichts mehr.Ich hatte den alten mal geöffnet.Es war nichts zu sehen.
Grüße
Hallo.
Sag mal ist Hallgeber und Impulsgeber das gleiche?
Weisst du das zufällig?
Gruß
Ja, zumindest bei deinem Auto - der hat nur einen einzigen Geber in der Richtung, und der sitzt im Zündverteiler.
Ob der Motor beim auftreten des Fehlers einen Zündfunken hat und/oder einspritzt hast du immernoch nicht gesagt. Du willst scheinbar nicht dass man dir hilft. 😕
Ähnliche Themen
Konnte ich noch nicht prüfen, da ich allein bin. Sag mal kennst du auch
das Prüfen eines Hallgebers?
Muss man den Hallgeberstecker dabei abziehen oder drauflassen?
Hi,
Den Hallgeber kann man nicht direkt Prüfen, du kannst eben nur durch Ausschlussverfahren feststellen, ob der Rest der Zündanlage noch funktioniert, oder eben im Fehlerfall prüfen ob noch ein Zündfunke erzeugt wird.
Um das ganze alleine zu prüfen gibt's 2 möglichkeiten.. nr. 1, du legst ein Zündkabel irgendwie so an masse (mit kleinem luftspalt dazwischen), dass du vom fahrersitz aus irgendwie sehen kannst ob es funkt beim starten, oder du benutzt sowas: http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?... (kann man sich auch mit ner einfachen kabelbrücke selber herstellen)
Gruß
ok. Danke. Muss halt warten bis der Fehler mal wieder kommt.
Schön dass du dir Zeit genommen hast mir zu antworten. Werde dir bescheid geben, was sich getan hat.
Gruß und allzeit gute Fahrt
Denkt mal nach:
Welches Bauteil hat folgendes Gemeinsam:
-Drehzahlmesser zuckt
-Drehzahlabhängige Öldruckkontrolle piept
-Motor geht aus/Stottert?
-Kraftstoffpumpenrelais schaltet die Benzinpumpe ab
Von welchem Geber kommt das Drehzahlsignal? Richtig, vom Hallgeber.😉
Aber ihr seid ja schon drauf gekommen..
Erklär mir mal, warum die öldruckkontrolle piept, wenn sie kein drehzahlsignal hat, und öldruck vorhanden ist. 🙂
Die piept, sobald das Drehzahlsignal einbricht. Das tut zumindest das Autocheck/Minicheck. Wie nun das Öldruckkontrollrelais reagiert, müsste man testen 🙂
Hmmm. Ich hatte bei meinem am Anfang ja auch das Problem mit dem defekten Hallgeber, da hat beim ausrollen nix gepiept oder geblinkt ... Und ich glaube mal nicht, dass der typ 89 ein anderes öldruckkontrollrelais hat als der typ 81.
Drum beharre ich auf einen Massefehler, damit ließe sich das nämlich erklären. Aber es ist ja kein Problem mal zu schauen ob noch ein Zündfunke vorhanden ist, wenn der Fehler das nächste mal auftritt.
Übrigens: Ich habe meinen Hallgeber damals mit 2 stecknadeln, etwas Kabel und einer LED geprüft. Steckt man die LED an die beiden richtigen kontakte des TSZ-h schaltgeräts, blinkt die LED bei jedem Signal. Während der fahrt sieht man da nicht viel aufgrund der Frequenz, aber beim Anlassen ist es sehr deutlich ob da jetzt ein Signal kommt oder nicht..
Gruß
Beim Bauj.90 müsste doch die VEZ-Zündanlage verbaut sein.Da kann man den Hallgeber einfach prüfen.Stecker von der Leistungsendstufe an der Zündspule abziehen,Diodenmessgerät zwischen Klemme 2 und 3 (obere und mittlere) des abgezogenen Steckers anschliessen.Anlasser betätigen.Es müsste die Leuchtdiode flackern wenn der Hallgeber i.O. ist.
Grüße
Flackern tut die Diodenlampe vieleicht, aber ob der Impuls stark genug ist um einen Zündfunken "in Auftrag zu geben" sei dahingestellt . Hatte neulich einen Fall da hab ich sogar mit nem Ozilloskop gemessen und war auch davon überzeugt das das Signal i.O. ist bis ich mir "Sollwerte" besorgt habe: und siehe da : Signal da aber bedeutend zu klein!!! Der Hallgeber im Verteiler ist ne häufige Ursache!!! Wenn man nicht groß messen will/kann : gebrauchten Verteiler vom Schrott rein oder am besten gleich nen Neuen , dann hast Du Klarheit !!! Zündung einstellen nicht vergessen !!!!
Hab den Hallgeber getestet, als er wieder mal nicht anspringt und ja ist defekt. Hab mir nen neuen Verteiler im internet bestellt. Dann bin ich zu mindest auf der sicheren Seite. Nen alten vom Schrott, der auch schon zig Kilometer runtergerissen hat ist nicht zu trauen. Vielleicht hat der ja dasselbe Problem.
Gruß
Mal kurz btt, der Tipp:
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Moin,Ich denke mal da ist die Zündendstufe in der Zündspule flöten gegangen. Bei den älteren motoren war das TSZ-schaltgerät seperat, bei deinem ist es in die Zündspule integriert. Das ding hat die teilenummer 8A0905105 -leider kostet es einen po voll geld, 170€ bei Audi.
Schau mal auf dem Schrottplatz, das passt auch vom B4 oder Audi 100.
Gruß
war goldrichtig - komplette gebr. Zündspule über ebucht geordert - vor 3 Tagen angekommen, eingebaut, Schlüssel rum und brrrummmm, da lüppt er wieder.
Vielen Dank nochmal 😉